Einladung zum 6. BAB-Seminar: Die Bergsteigerdörfer
Im BAB Seminar präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Forschungsergebnisse aus aktuellen Studien. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten aus Praxis, Verwaltung Forschung und Beratung sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Folgender Beitrag steht am 11. Februar 2025 am Programm:
Die Bergsteigerdörfer:
Eine empirische Untersuchung der Initiative des Österreichischen Alpenvereins (OEAV) als Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention
Vera Bornemann/Alpenkonvention Innsbruck, Marion Hetzenauer/OeAV Innsbruck, Erika Quendler/BAB, Oliver Tamme/BAB
Â
Die Initiative Bergsteigerdörfer geht auf eine Anregung des österreichischen Alpenvereins, Abteilung Raumplanung zurück und wurde 2008 ins Leben gerufen. Ziel ist eine alternative und naturnahe, „sanfte“ Tourismusentwicklung, die im Einklang mit regionalen Entwicklungszielen steht. Die Initiative setzt sich mit ihren Kriterien beispielhaft für die Umsetzung der Protokolle der Alpenkonvention (u.a. Tourismus, Raumplanung, Berglandwirtschaft, Nachhaltigkeit) ein. Das Projekt bestand aus der Untersuchung der 20 teilnehmenden, österreichischen Bergsteigerdörfer aus der Gründungsphase der Initiative (seit 2008). Daraus wurden drei Dörfer – Johnsbach im Gesäuse (Stmk.), Mauthen (Kärnten), St.Jodok, Schmirn- und Valsertal (Tirol) als Fallstudienregion ausgewählt, in denen 23 qualitative online-Interviews stattfanden. Parallel dazu wurde eine Sonderauswertung von Tourist:innen (n=505), die in den Bergsteigerdörfern Urlaub machen (Tourismus Monitor der Österreich Werbung), analysiert. Die Analyse zeigt, dass die Initiative eine durchaus erfolgversprechende Nischenstrategie im Tourismus darstellt, u.a. weil sie im Idealfall ein Alleinstellungsmerkmal im touristischen Marketing für die teilnehmenden Orte ausprägt.
Â
Termin: 11. Februar 2025 von 16:00 – 17:00
Online via Zoom
und vor Ort: BA für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27/4, 1030 Wien
Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bis spätestens 7.2.2025 erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Zoom-Link für die Online-Teilnahme:
https://us06web.zoom.us/j/3081239797?pwd=wPy9yP5NekOdT4uv1aXkmSDbGMmfmN.1&omn=82748000220