Bundesanstalt
für Agrarwirtschaft
und Bergbauernfragen

Sozioökonomische Forschung

Termine

  • Einladung zum 8. BAB-Seminar: Schutz durch Wald

    Im BAB Seminar präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Forschungsergebnisse aus aktuellen Studien. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten aus Praxis, Verwaltung Forschung und Beratung sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

    Folgender Beitrag steht am 17. Juni 2025 auf dem Programm:

    Schutz durch Wald: Regionale und volkswirtschaftliche Bedeutung von Wäldern mit direkter Objektschutzfunktion in Österreich
    Alexandra Freudenschuß, Frank Perzl und Michaela Teich (BFW), Hans Pitlik und Franz Sinabell (WIFO)
    Theresia Oedl-Wieser, Oliver Tamme, Moderation Heidelinde Grüneis (BAB)

     

    Wälder mit direkter Objektschutzfunktion leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz von Siedlungen, Infrastruktur und wirtschaftlichen Werten vor gravitativen Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag und flachgründigen Rutschungen. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Öko-Schu-Wa, durchgeführt vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und der BAB, wurde erstmals umfassend quantifiziert, welche Flächen, Vermögenswerte und wirtschaftlichen Leistungen durch Schutzwälder in Österreich gesichert werden.

    Das Seminar präsentiert zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, darunter:

    • Umfang und volkswirtschaftliche Bedeutung des tatsächlich geschützten Raums
    • Regionale Unterschiede in Schutzwirkung und -bedarf
    • Herausforderungen in der Risiko-Governance
    • Ansätze zur verbesserten Finanzierung und Bewusstseinsbildung

    Ein besonderer Fokus liegt auf den praxisnahen Erkenntnissen aus vier österreichischen Testregionen, der neuen „Hinweiskarte Schutzwald“ sowie der Bedeutung angepasster regionaler Lösungen und abgestimmter Entscheidungsstrukturen. Nicht zuletzt konnte die Wissensbasis über Ökosystemleistungen von Objektschutzwäldern gesteigert werden. Die Resultate unterstreichen die Notwendigkeit, den Schutzwald stärker als Bestandteil einer vorsorgenden Regional- und Wirtschaftspolitik zu verstehen.

     

    Termin: 17. Juni 2025 – 16:00 – 18:00

    Online via Zoom
    und vor Ort: BA für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27/4, 1030 Wien

    Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bis spätestens 13.6.2025 erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

    Zoom-Link für die Online-Teilnahme:

    https://us06web.zoom.us/j/87005641125?pwd=5QrmXYgEhR9MkvkFm5kPBzCwvRT0g8.1

Nachlese



Blog

Blog

Einladung zum 8. BAB-Seminar: Schutz durch Wald

  • 15. Mai 25

Im BAB Seminar präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Forschungsergebnisse aus aktuellen Studien. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten aus ...

Read More..

Ausgewähltes

BAB Project

  • 12. Feb 25

Auf Grundlage des Bundesämtergesetzes wurde per Verordnung, kundgemacht am 10. Dezember 2024 im BGBl. II Nr. 359/2024, mit Wirkung ab 1.1.2025 die teilrechtsfähige Organisation „BAB Project – Einrichtung mit eigener Rechtspersönli...

Read More..

Abschlussbericht: Open Data Cube

  • 07. Feb 25

Im Projekt wurde erfolgreich eine Analyse-Plattform aufgebaut und weiterentwickelt mit Implementierung der Technologien ODC und STAC. Die Plattform ist benutzerfreundlich, flexibel und aufgrund der Einbettung in ein Kubernetes-Cluster sk...

Read More..

Abschlussbericht: UniClaD

  • 24. Okt 24

Verbesserung der universitären Kapazitäten zur Clusterentwicklung bei den Themen Innovation und Nachhaltigkeit

Die Teilnahme an Clustern ermöglicht es Bildungseinrichtungen den Studierenden verschiedener Leistungsebenen praktische Akt...

Read More..

Abschlussbericht: Studie zur österreichischen Saat- und Pflanzgutwirtschaft

  • 08. Okt 24

Das Inverkehrbringen von Saatgut und Pflanzgut in seiner Gesamtheit von Vermehrungs- und Anpflanzungsmaterial wird in der EU durch eine Vielzahl von Richtlinien geregelt, deren älteste aus dem Jahr 1966 stammt. Die Richtlinien über das...

Read More..

Abschlussbericht: Sektoranalyse Hanf

  • 01. Aug 24

In den letzten 10-15 Jahren ist in Österreich das Interesse am Hanfanbau aufgrund seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten (Samen, Fasern, Blätter/Blüten) gestiegen. Die Hanfsamen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel, aus ihnen kan...

Read More..

Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und versteht sich als sozioökonomisches Forschungsinstitut.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Agrarpolitik, der Ernährungswirtschaft, des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Raumes sowie der Berggebiete.

mehr lesen
Eingang Dietrichgasse 27

Forschungsprojekte

COVID-19-Krise: Lessons Learnt

Die COVID-19-Krise ist viel mehr als eine Gesundheitskrise. Sie hat unermessliches Leid für Millionen Menschen gebracht, bis dato undenkbare Einschränkungen in unserem Leben notwendig gemacht und die Wirtschaft massiv beeinträchtigt. ...

Bundesanstalt
für Agrarwirtschaft
und Bergbauernfragen

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image