
Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
Aktuelles

Einladung zur Veranstaltung „Die Bedeutung der Frauen für die Entwicklung des Biolandbaus“
- 24. Mai 22
Am Mittwoch, den 15. Juni 2022, findet an der BA für
Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen die Veranstaltung „Die
Bedeutung der Frauen für die Entwicklung des Biolandbaus“
statt. Der Anlass für die Veranstaltung ist eine aktuelle P...
Ausgewählte Artikel
FactSheet 003: Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten (IDB 2)
- 03. Mai 22
Autor:innen AG Simulation: Gerhard Gahleitner, Karin Heinschink,
Siegbert Linder, Richard Maria, Thomas Skidmore - alle BAB; Franz
Hunger – LK OÖ; Gerald Biedermann – LK NÖ Die „Interaktiven Deckungsbeiträge und Kalkulationsdatenâ€...
COVID-19-Krise: Lessons Learnt
- 20. Apr 22
Die COVID-19-Krise ist viel mehr als eine Gesundheitskrise. Sie
hat unermessliches Leid für Millionen Menschen gebracht, bis dato
undenkbare Einschränkungen in unserem Leben notwendig gemacht und
die Wirtschaft massiv beeinträchtigt. ...
Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
- 08. Apr 22
Autor:innen AG Simulation: Gerhard Gahleitner, Karin Heinschink,
Siegbert Linder, Richard Maria – alle BAB; Thomas Skidmore – LK OÖ
Dienstleistungs GmbH; Franz Hunger – LK OÖ; Gerald Biedermann – LK
NÖ Als Teilprojekt des EIP-Pro...
FactSheet 002: Living Labs im ländlichen Raum Forschung und Praxis
- 29. Sep 21
S. Egartner, H. Grüneis, K. Heinschink, J. Niedermayr, K. Wagner
(BAB); Th. Böhm, A. Sedlatschek (RMB); W. Haider (ZSI) Das EU Horizon 2020 Forschungsprojekt LIVERUR (Living Lab
Research Concept in Rural Areas) ist auf eine Modernisier...
BAB-Report 002: Soziale Prozesse am Land
- 29. Sep 21
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen (seit 1.1.2019
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen) führte im
Zeitraum 2016 bis 2018 eine Studie durch, in der es um soziale
Prozesse rund um die Integration von Asylwerbenden ...
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und versteht sich als sozioökonomisches Forschungsinstitut.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Agrarpolitik, der Ernährungswirtschaft, des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Raumes sowie der Berggebiete.
mehr lesen
weitere Beiträge
COVID-19-Krise: Lessons Learnt
Die COVID-19-Krise ist viel mehr als eine Gesundheitskrise. Sie
hat unermessliches Leid für Millionen Menschen gebracht, bis dato
undenkbare Einschränkungen in unserem Leben notwendig gemacht und
die Wirtschaft massiv beeinträchtigt. ...
Teilprojekt: Analyse der Wertschöpfungskette Forst und Holz in Österreich
In diesem Arbeitspaket wurden die Holzflüsse (der Weg des Holzes) sowie die Wertschöpfungskette analysiert und das Stimmungs-Bild in der Holzbranche erhoben.
Teilprojekt: Analyse der Wertschöpfungskette von Wildfleisch in Österreich
Aus der Jagd gewonnenes Wildbret als Lebensmittel hat in Österreich eine lange Tradition. Seit etwa 30 Jahren setzen zunehmend auch Landwirte auf den Betriebszweig Farmwild und produzieren Wildfleisch unter extensiven landwirtschaftlich...
Bundesanstalt
für Agrarwirtschaft
und Bergbauernfragen
Teilprojekt: Ausgangslage der Branchen- und Strukturentwicklung in der Gastronomie, Hotellerie und der Lebensmittelproduktion vor COVID-19 in Österreich
In dieser Untersuchung wurde erstmals in Österreich eine detaillierte Analyse von Bilanzdaten für drei wichtige Elemente der Wertschöpfungskette erstellt: Herstellung von Nahrungsmitteln ohne Futtermittel, Gaststätten sowie Hotels, G...
Teilprojekt: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die österreichische Land- und Forstwirtschaft
Diese erste detaillierte Untersuchung zu den Folgen der COVID-19-Krise für einen bestimmten Sektor wurde von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik gemeinsam mit der KeyQUEST Marktforschung durchgeführt. Dafür wurden Unterneh...
Teilprojekt: Die Arbeitsplatz- und Beschäftigungssituation in der Forst- und Holzwirtschaft
Die vorliegende Studie versucht die Darstellung der Wertschöpfungskette Wald und Holz hinsichtlich der aktuellen Situation der Beschäftigung, in Anlehnung an die Gliederung des Sektors in den Kernbereich sowie in Bereiche mit engen und...
Teilprojekt: Die Betroffenheit der Lebensmittelindustrie im nationalen und internationalen Vergleich
In diesem Arbeitspakt wurden erstmals Daten der laufenden Berichterstattung über den Konjunkturverlauf herangezogen, um Aufschluss über die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie im Vergleich zur Sachgüterindustrie in...
Teilprojekt: Die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln in Österreich
In diesem Arbeitspaket wurde untersucht, welche Bedeutung die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln für den Markt hat, welche Lieferanten es gibt und wie regional die Beschaffung ist.
Teilprojekt: Die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln in Österreich - Qualitative Erhebung
Das „window of opportunities“ für eine nachhaltige, und damit eventuell auch regionalere, öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln ist derzeit weit geöffnet. Um die ambitionierten Ziele des naBe-Aktionsplanes in die Praxis umzuse...
Teilprojekt: Die regionale Nachfrage nach Vorleistungen in der österreichischen Landwirtschaft
Die SARS-CoV-2-Pandemie hat verdeutlicht, dass ein Bedarf an Informationen und Daten hinsichtlich der regionalen Verfügbarkeit und Nachfrage sowie des regionalen Bedarfs an Agrargütern und landwirtschaftlichen Vorleistungen besteht. Zi...
Teilprojekt: Kernelemente der Nachfrage nach Getreideprodukten in Österreichs Haushalten
Das Roll-AMA-Panel ist eine in der Lebensmittelwirtschaft anerkannte und häufig genutzte Informationsquelle. Die durch Aufzeichnungen von Haushalten gewonnenen Informationen sind eine zuverlässige Quelle für die Einschätzung von Mark...
Teilprojekt: Langfristige Perspektiven des Nahrungsverbrauchs und -angebots in Österreich
In diesem Arbeitspaket standen die langfristigen Perspektiven für das österreichische Agrar- und Ernährungssystem bis 2050 in Verbindung mit der europäischen und der globalen Entwicklung im Fokus. Dabei wird eines deutlich: Öffentli...
Teilprojekt: Regionale versus internationale Bereitstellung von Agrargütern: eine Fallstudie zur Klimabilanz
Die Klimaauswirkungen in der Rindfleischproduktion und möglichen Klimaschutzmaßnahmen standen im Mittelpunkt einer umfassenden Fallstudie. Dazu wurde ein Vergleich zwischen intensiven und extensiven Produktionssystemen in Österreich u...
Teilprojekt: Struktur der Teilmärkte der österreichischen Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln und Holzprodukten
Das Thema des vorliegenden Berichts ist die Marktstruktur in der Wertschöpfungskette der Agrargüter und Lebensmittel und in der Holzwirtschaft in Österreich und deren Veränderung im Zeitablauf. Motiviert wird die Befassung mit diesem...
Teilprojekt: Unselbständig Beschäftigte aus dem Ausland entlang der Wertschöpfungskette Agrargüter und Lebensmittel
Von den Einschränkungen durch die COVID-19-Maßnahmen im Frühjahr 2020 zu waren auch die unselbständig beschäftigen Pendlerinnen und Pendler aus dem Ausland betroffen. Etwa 16.000 sind in den Wirtschaftsbereichen entlang der WertschÃ...
Teilprojekt: Zur Betroffenheit von Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft und Gastronomie - Regionalökonomische Implikationen, Chancen und Herausforderungen
Für diese Teilstudie wurden unterschiedliche Akteure aus der Tourismusbranche und der Landwirtschaft in mehreren Regionen befragt.
Teilprojekt: Saisoniers und Erntehelfer*innen in der Landwirtschaft während der COVID-19-Pandemie
Im Rahmen des Projekts COVID-19 Lessons Learnt wurden im Sommer 2021 fünf österreichische Landwirtschaftsbetriebe untersucht, um Best-Practices in der Beschäftigung von migrantischen Erntearbeitskräften zu identifizieren. Die qualita...