Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
Blog
Kick-off Meeting des EU-Projekts GRACE in Venedig
- 07. Nov 25
Im Oktober fiel in Venedig der offizielle Startschuss für das
EU-HORIZON-Projekt GRACE. Vertreterinnen und Vertreter der
insgesamt 25 europäischen Partnerorganisationen kamen zum Kick-off
Meeting zusammen, um sich kennenzulernen, gemei...
Ausgewähltes
BAB Report 010: Investitionsförderungen aus Geschlechterperspektive
- 07. Okt 25
Auswertung von Daten zu ausgewählten investiven Maßnahmen des
Österreichischen Programms LE 14-20 In der Förderperiode 2014–2020 flossen bis Ende 2023 rund 9,7
Milliarden Euro über das Programm für die Entwicklung des
ländlichen...
Abschlussbericht: Reinnährstoffbedarf und ‐einsatz in der österreichischen Landwirtschaft
- 02. Sep 25
Ziel des Projektes war es, die detailliertere Berechnung der
Reinnährstoffbedarfe und ‐bilanzen für Stickstoff (N), Phosphat
(P₂O₅) und Kaliumoxid (K₂O) auf Basis neuer Daten zu aktualisieren.
Aufbauend auf einer früheren Kurz...
FactSheet 014: Wer bildet sich wie weiter?
- 29. Jul 25
Auswertung der Nutzung des LFI-Bildungsangebots im
Geschlechtervergleich Weiterbildung ist ein Schlüssel für beruflichen Erfolg,
individuelle und gesellschaftliche Entwicklung – insbesondere auch
im ländlichen Raum. Vor dem Hintergr...
BAB Project
- 12. Feb 25
Auf Grundlage des Bundesämtergesetzes wurde per Verordnung,
kundgemacht am 10. Dezember 2024 im BGBl. II Nr. 359/2024, mit
Wirkung ab 1.1.2025 die teilrechtsfähige Organisation „BAB Project
– Einrichtung mit eigener Rechtspersönli...
Abschlussbericht: Open Data Cube
- 07. Feb 25
Im Projekt wurde erfolgreich eine Analyse-Plattform aufgebaut
und weiterentwickelt mit Implementierung der Technologien ODC und
STAC. Die Plattform ist benutzerfreundlich, flexibel und aufgrund
der Einbettung in ein Kubernetes-Cluster sk...
Daten und Fakten
- Agrar- und volkswirtschaftliche Daten
- Raumgliederungen
- Tabellen des Grünen Berichts
- Prognosen und Marktberichte
- Regionale Rinderbestände
- Buchführungsergebnisse
- Rückrechnung der Buchführungsdaten
- IDB - Interaktive Deckungsbeiträge
- INB - Integrierte Nährstoffbilanz
- Gemeindedatenbank
- Preisportal preise.agrarforschung.at
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und versteht sich als sozioökonomisches Forschungsinstitut.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Agrarpolitik, der Ernährungswirtschaft, des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Raumes sowie der Berggebiete.
mehr lesen
Forschungsprojekte
BAB 084/25: Nachhaltige innovative Geschäftsmodelle für den Ländlichen Raum NEXRUR
Der ländliche Raum und die Landwirtschaft stehen vor großen
wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen in
Bezug auf den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt
und der Wasserversorgung (vgl. Long-term Vis...
BAB 083/25: Stärkung von Klimaresilienz in abgelegenen ländlichen Regionen durch Em-powerment von Gemeinden
Europa erwärmt sich schneller als jeder andere Kontinent und die Auswirkungen des Klimawandels (CC) auf dem europäischen Kontinent, wie steigende Durchschnittstemperaturen, eine Zunahme von Hitzetagen, Starkniederschläge oder Verände...
BAB 082/25: Verlust von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger und ressourcenschonender Bewirtschaftung auf der einen und dem Schutz von Pflanzen vor Schadorganismen auf der anderen Seite. Die landwirtschaft...
Bundesanstalt
für Agrarwirtschaft
und Bergbauernfragen
BAB 081/25: Der Einfluss von Natura 2000 auf die Produktivität und Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich
Prof. Dr. Sebastian Lakner ist Leiter der Professur für Agrarökonomie an der Universität Rostock. Prof. Lakner hat langjährige Forschungserfahrung an der Schnittstelle zwischen Agrar- und Umweltpolitik zurück und ist Autor zahlreich...
BAB 080/25: Der Einfluss agrar- und ernährungspolitischer Maßnahmen auf die allokative Effizienz mit DEA und Machine Learning
Die Evaluierung von Politikmaßnahmen erfordert die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von Methoden sowie den Aufbau von Methodenkenntnis. Insbesondere die Methoden des maschinellen Lernens (Machine Learning), eine Unterg...
BAB 079/25: Portal Landwirtschaftsdaten - Zentrales Rechercheportal zur Veröffentli-chung von Webkarten, Webdiensten und offenen Daten des Ressorts
Der umfangreiche Datenpool des BML / der BAB bildet eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Studien und Projekte. Die wachsende Verfügbarkeit von Geodaten sowie die erweiterten Kompetenzen und technischen Möglichkeiten führen z...
BAB 078/25: Klimawandelanpassung im österreichischen Ackerbau (KLÖSTA)
Der Agrarsektor stellt im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel eine zentrale Rolle dar. Während die Landwirtschaft nach wie vor erheblich zur Entstehung von treibhausgasrelevanten Emissionen und anderen Luftschadstoffen beiträ...
BAB 077/25: Geoid Berechnung
Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie GPS, Galileo und GLONASS ermöglichen heute Positionierungs- und Navigationsaufgaben mit bisher unerreichter Effizienz durchzuführen. Besonders durch Schnelligkeit, Echtzeitfähigkeit, wei...
BAB 076/25: Entwicklung der Almwirtschaft mit besonderem Fokus auf Landaufgabe
Die Almwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für den Erhalt der traditionellen österreichischen Kulturlandschaft und erbringt bei nachhaltiger Nutzung wichtige Ökosystemleistungen wie Naturschutz, Tourismus und Katastrophenschutz. Tro...
BAB 075/24: GreeNet
Grünland ist ein Produktionsfaktor für die Haltung von Wiederkäuern, aber auch Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und wird wegen seines ästhetischen und kulturellen Wertes geschätzt. Dennoch sind ökologisch b...