Im Projekt wurde erfolgreich eine Analyse-Plattform aufgebaut und
weiterentwickelt mit Implementierung der Technologien ODC und STAC.
Die Plattform ist benutzerfreundlich, flexibel und aufgrund der
Einbettung in ein Kubernetes-Cluster skalierbar...
Verbesserung der universitären Kapazitäten zur Clusterentwicklung
bei den Themen Innovation und Nachhaltigkeit Die Teilnahme an
Clustern ermöglicht es Bildungseinrichtungen den Studierenden
verschiedener Leistungsebenen praktische Aktivitäten...
Das Inverkehrbringen von Saatgut und Pflanzgut in seiner Gesamtheit
von Vermehrungs- und Anpflanzungsmaterial wird in der EU durch eine
Vielzahl von Richtlinien geregelt, deren älteste aus dem Jahr 1966
stammt. Die Richtlinien über das...
In den letzten 10-15 Jahren ist in Österreich das Interesse am
Hanfanbau aufgrund seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten
(Samen, Fasern, Blätter/Blüten) gestiegen. Die Hanfsamen sind ein
hochwertiges Nahrungsmittel, aus ihnen kann ein...
Kurzzusammenfassung Gegenüber 2010 haben sich im Rahmen der
Agrarstrukturerhebung 2020 einige Erhebungskriterien zur Erfassung
land- und forstwirtschaftlicher Betriebe geändert. In dieser Arbeit
wurden die zugrundeliegenden Daten für 2010 nach...
Im Rahmen des Ökosozialen Steuerreformgesetztes 2022 (Artikel 9:
Bundesgesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für
Treibhausgasemissionen) ist eine Fixpreisphase bis 31. Dezember
2025 hinsichtlich Ausgabewert von Emissionszertifikaten...
Abschlussbericht zu Projekt AWI/49/16 W Executive Summary Die
Landwirtschaft erbringt weit über die Agrarproduktion hinaus
verschiedenste Funktionen und Leistungen. Ziel des von der
Technischen Universität München (TUM) geleiteten und...