ARGE Rural Social Research
ARGE Ländliche Sozialforschung

  • Home /
  • ARGE Rural Social Research

2025 / 06

AG Sozialforschung: Einladung zur 99. Sitzung

Folgende Beiträge stehen auf dem Programm: 12. November 2025 10:00 – 11:00 Uhr The Right to the Landscape - In Anlehnung an Henri Lefebvres The Right to the City M. Schmölz (Professur für Landschaftsarchitektur, Technische Universität München) 11:00 - 11:15 Pause 12. November 2025 11:15 – 12:15 Uhr Männlichkeiten in der Produktion von Fleisch und Fleischalternativen D. Janowsky und M. Winter (Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Fulda) Ende spätestens um 13:00 Uhr

Protokoll zur 98. Sitzung

S. Polak-Rottmann (Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ Tokyo) Orte der Resilienz in Japans schrumpfenden Gemeinden L. Rail (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien) Commons vor dem Gesetz. Kollektive Almflächen und ihre Verrechtlichung in Österreich

2024 / 10

AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 97. Sitzung

Folgende Beiträge stehen auf dem Programm: 13. November 2024 10:00 – 11:15 Uhr Erwerbsbiographien in der Landwirtschaft - Ruhestand ja oder nein? K.M. Kusserow (Universität Vechta) 13. März 2024 11:30 – 12:30 Uhr Strategien jugendorientierter Regionalentwicklung im Vergleich Deutschland und Österreich M. Schorn (Institut für Stadt- und Regionalforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

2023 / 08

Protokoll zur 94. Sitzung

D. Bolokan (Zentrum für Gender Studies der Universität Basel) Subsistenzketten und Subsistenzkrise in Moldawien: Ein transregionaler Blick auf Arbeitsmigration im Agrarsektor R. Hafner (Universität Innsbruck, Institut für Geographie) Sojaanbau schafft Wohlstand und Entwicklung? Ein sozial-ökologischer Reality Check in Nordwestargentinien

2024 / 05

Protokoll zur 96. Sitzung

N. Heinzer und E. Frank (Kulturanthropologe, ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich), Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen H. Eberhart (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz) und A. Ziegerhofer (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Fachbereich Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung, Universität Graz) Frostige Spurensuche. Eine Geschichte der Tiefkühlhäuser in der Steiermark

2023 / 01

Protokoll zur 93. Sitzung

Ph. Schnell (freier Wissenschaftler und selbständiger Forschungscoach in Wien und Salzburg) Raumtheoretische Grundlagen der Organisationsforschung. Von Strukturmodellen der Organisation zu multidimensionalen organisationalen Räumen N. Röhrer (Kultur und Sozialanthropologin) Milchkrise! Eine ethnographische Forschung zum Nutzen der Krisenbehauptung am Beispiel der IG Milch

2025 / 01

AG Sozialforschung: Einladung zur 98. Sitzung

Folgende Beiträge stehen auf dem Programm: 12. März 2025 10:00 – 11:00 Uhr Orte der Resilienz in Japans schrumpfenden Gemeinden S. Polak-Rottmann (Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ Tokyo) 11:00 - 11:15 Pause 12. März 2025 11:15 – 12:15 Uhr Commons vor dem Gesetz. Kollektive Almflächen und ihre Verrechtlichung in Österreich L. Rail (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien) Ende spätestens um 13:00 Uhr

Protokoll zur 97. Sitzung

K.M. Kusserow (Universität Vechta), Erwerbsbiographien in der Landwirtschaft - Ruhestand ja oder nein? M. Schorn (Institut für Stadt- und Regionalforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Strategien jugendorientierter Regionalentwicklung im Vergleich Deutschland und Österreich

2024 / 02

AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 96. Sitzung

Folgende Beiträge stehen auf dem Programm: 13. März 2024 10:00 – 11:15 Uhr Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen N. Heinzer (Kulturanthropologe, ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich) 13. März 2024 11:30 – 12:30 Uhr Frostige Spurensuche. Eine Geschichte der Tiefkühlhäuser in der Steiermark H. Eberhart (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz) und A. Ziegerhofer (Institut für Rechtswissenschaftliche...

2022 / 05

Protokoll zur 92. Sitzung

C. Baurenhas (Regionalentwicklung Vorarlberg): Berglandwirtschaft zwischen Autonomie und Fremdbestimmtheit. Berufsbilder des Bergbauern und der Bergbäuerin im Wandel P. Hagen Hodgson (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und Facility Management Forschungsgruppe Grün und Gesundheit): Auf der Suche nach tragenden Beziehungen zwischen Stadt und Land sowie Haus und Garten aus Schweizer Perspektive

2023 / 12

Protokoll zur 95. Sitzung

H. Kribbel (Programmbereichsleitung Zivilgesellschaft und Ehrenamt bei neuland21 e.V.) Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter: Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie Leider musste der Beitrag von Andreas Koch vom Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg über „Orte als Ursprung sozialräumlicher emanzipatorischer Praxis“ wegen plötzlicher Erkrankung entfallen.

2022 / 01

Protokoll zur 91. Sitzung

S. Keim-Klärner, A. Klärner und A. Steinführer (Thünen-Institut für Ländliche Räume Braunschweig), J. Bernard (Institut für Soziologie der Universität Hradec Králové): Soziale Benachteiligung in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien. Gelegenheitsstrukturen und individuelle Agency in vergleichender Perspektive Th. Lampalzer (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung): Akteur-Netzwerke im präventiven Schutzwasserbau. Eine explorative Studie...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image