2022 / 07

FORRISK: Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ist Projektpartner im Interreg-CE-Projekt „Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement“.

2021 / 07

BF 142/15: Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital in ländlichen Regionen

In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmender Bedeutungsgewinn von unter dem Schlagwort Green Care und Soziale Landwirtschaft zusammengefassten Maßnahmen beobachten. Das besondere Setting des Arbeits- und Sozialsystems auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ermöglichen viele sinnvolle Aktivitäten und soziale Interaktionen, die nicht nur einem weiten Personenkreis an KlientInnen eine neue Lebensqualität eröffnen, sondern auch neue Beschäftigungsfelder und Einkommensmöglichkeiten...

BF 152/16: Climate change adaptation and protection from natural hazards: Capacity building for people with migration background in Austria (CCCapMig)

Ingrid Machold, Thomas Dax, Oliver Tamme, Thilo Nigmann Im Rahmen des Österreichischen Klimafonds werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen. In der 8. Ausschreibung (2015) waren unter anderem soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte des Klimawandels ein thematischer Schwerpunkt. In diesem Forschungsprojekt sollen die Kenntnis und die Risikowahrnehmung...

BF 150/16: Begleitende Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020

Das BMNT hat zur Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 (LE2020) eine Reihe von Evaluierungspaketen für die Bewertung der unterschiedlichen Prioritäten des Programms definiert. Für die Evaluierung sind innerhalb der Pakete die Bewertungen der einzelnen Vorhabensarten zu koordinieren. Auch zwischen den Paketen ist horizontal Koordinationsarbeit erforderlich. Die Evaluierungsarbeiten sind begleitend zur Umsetzung des Programms...

BF 138/14: Soziale Einflussfaktoren auf den Erfolg von passivem Hochwasserschutz

Georg Wiesinger, Theresia Oedll-Wieser, Thomas Lampalzer Passiver Hochwasserschutz definiert Räume, die wesentlich der „fließenden Retention“ von Gewässern gewidmet sind. Andere Nutzungen dieser Räume, beispielsweise land- und fortwirtschaftliche, sind in eingeschränkter Form möglich. Insgesamt handelt es sich um eine nachhaltige, wenngleich flächenextensive Möglichkeit zum Schutz des (verbleibenden) Kulturraumes vor Überflutungsschäden. Aufgrund der Flächenextensität haben...

BF 157/17: ESPON ALPS 2050. Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision

Der alpine Raum ist durch eine große territoriale Diversität geprägt, die von spezifischen morphologischen Unterschieden zwischen dem nördlichen und südlichen, westlichen und östlichen Alpenraum bis zur vielfältigen Ausgestaltung der ökonomischen, ökologischen, sozialen und institutionellen Entwicklung in den sieben Alpenstaaten geht. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen sind die alpinen Regionen Teil der europäischen und globalen Entwicklungstrends und in diesem...

BF 155/17: Ländlicher Raum 4.0? – Bestandsaufnahme und kritische Rezeption

Désirée Ehlers, Oliver Tamme Die fortschreitende Verbreitung des Internets (Stichwort Digitalisierung) in fast allen Lebensbereichen ging in den vergangenen Jahren Hand in Hand mit einer rasanten technischen Entwicklung. Um die immer vielfältigeren und anspruchsvolleren Möglichkeiten des Internets (Video Streaming, Internethandel, home-office, cloud computing etc.) auch nutzen zu können, ist die Verfügbarkeit eines adäquaten Internetzugangs erforderlich. Als Synonym für einen...

BF 141/15: Vielfalt und Resilienz

Dynamik und Entwicklungspfade sozial-ökologischer Systeme, dargestellt anhand des Biosphärenparks Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge Biosphärenparks tragen dazu bei, großflächige repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden Konzepte zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region erarbeitet und umgesetzt. Das gegenständliche Projekt setzt sich zum Ziel, grundlegende...

BF 143/15: Public Ecosystem Goods and Services from land management – Unlocking the Synergies (PEGASUS)

Gerhard Hovorka, Thomas Dax, Josef Hoppichler, Thilo Nigmann Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen schließt immer stärker die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Erbringung von spezifischen Ökosystemleistungen mit ein. Mit dem Projekt PEGASUS werden innovative und praxisorientierte Ansätze zur Anwendung dieser beiden Konzepte erarbeitet: Es geht dabei um die Identifizierung von wirksamen Anwendungsinstrumenten, die zur Nachhaltigkeit der...

BF 149/15: Bäuerliche Kleinbetriebe und Kooperationen zwischen regionaler Nachhaltigkeit und Globalisierung

Dieses Projekt unterzog die vielschichtigen Aspekte von Kleinlandwirtschaften im 21. Jahrhundert sowohl im österreichischen als auch im konkreten regionalen Kontext einer umfassenden Analyse und stellt sie in den Kontext der internationalen Entwicklung von Kleinlandwirtschaften. Folgende zentrale Fragestellungen standen dabei im Mittelpunkt: Was sind Kleinlandwirtschaften? Wofür stehen Kleinlandwirtschaften? Welche Wertschätzung wird der kleinstrukturierten Landwirtschaft...

BF 151/16: Die Entwicklung sozialer Netzwerke für die Direktvermarktung von Obst und Gemüse

wie auch für die Integration von Asylwerbenden im ländlichen Raum Zentrales Anliegen ist die Nutzung der lokalen Ressourcen vor allem hinsichtlich des Angebotes an regionalen Bioprodukten sowie um soziale Prozesse rund um die Integration von Asylwerbenden und MigrantInnen im ländlichen Raum zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden die Begleitung von AsylwerberInnen/MigrantInnen durch das ehrenamtliche Team von „Schattendorf hilft“ sowie die ehrenamtlichen Betreuungstätigkeiten...

2017 / 01

BF 156/17: ROBUST - Erschließung von Synergien ländlich-städtischer Verknüpfungen

Zielsetzung Räumliche Entwicklungsprozesse sind immer stärker durch Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen Regionen geprägt. Dies schließt auch die unterschiedlichen Raumtypen ein, sodass Stadt-Land- Beziehungen für die nachhaltige Raumentwicklung ländlicher Räume zunehmende Bedeutung erlangen. Mit diesem EU-Projekt soll das Verständnis der Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen ländlichen, peri-urbanen und städtischen Gebieten verbessert werden. Entsprechend adaptierte...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image