Blog

2025 / 03

Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich

Die BAB beschäftigt sich schon lange mit Sozialer Landwirtschaft. Georg Wiesinger analysiert die Entwicklung und Situation im Buch „Potenziale der Sozialen Landwirtschaft“ (Hrsg.: Hofmann & Spieker, 2025, Metropolis): Georg Wiesinger untersucht die Situation von Green Care und Sozialer Landwirtschaft in Österreich. Auch wenn es schon eine längere Vorgeschichte gibt, hat die Entwicklung v.a. ab 2005 mit dem auf EU-Ebene geförderten Forschungsprogramm COST Action Green Care in...

Dr. Martina SCHORN

Die BAB freut sich, mit Dr. Martina Schorn eine hochkarätige Wissenschaftlerin gewonnen zu haben. Mit ihren Erfahrungen zu residentieller Mobilität, Jugendmigration, ländlicher & städtischer Entwicklung und Regionaler Governance wird sie den Fachbereich Ländliche Sozialforschung an der BAB stärken.

Farmers‘ Knowledge and Farming Practices Workshop

Am 4.3.2025 fand in der Niederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten ein vom IGLR - Institut für Geschichte des ländlichen Raums (Brigitte Semanek & Jessica Richter) und der BAB (Georg Wiesinger) gemeinsam organisierter internationaler Workshop zu „Farmers‘ Knowledge and Farming Practices" statt, bei dem mehr als 20 Experten und Expertinnen über die ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bedeutung traditionellen bäuerlichen Wissens diskutierten. Programme...

2025 / 02

BAB Seminar 006: Präsentation

Am 11.2.2025 fand das 6. BAB Seminar mit dem Titel "Die Bergsteigerdörfer: Eine empirische Untersuchung der Initiative des Österreichischen Alpenvereins (OEAV) als Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention" statt. Vera Bornemann (Alpenkonvention Innsbruck), Marion Hetzenauer (OeAV Innsbruck), Erika Quendler (BAB) und Oliver Tamme (BAB) präsentierten die Ergebnisse des Projekts. Im Anschluss kam es zu einer interessanten und anregenden Diskussion....

RURACTIVE – Lokaler Workshop in Jormannsdorf

Im Rahmen des Horizon Europe Projektes RURACTIVE fand am 23. Jänner 2025 der 2. Lokale Workshop für die Ausgestaltung von sogenannten „Challenges“ deren mögliche Lösungen in der Studienregion Südburgenland statt. Die insgesamt 15 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Sektoren diskutierten folgende Challenges: (i) Mangelhafte kulinarische Versorgung von RadfahrerInnen – TouristInnen und Einheimische – entlang des Bahntrassenweges, (ii) Zu geringes ehrenamtliches Engagement im...

RURACTIVE Dynamos Symposium Februar 2025

Vom 25. bis 26. Februar 2025 fand in Wien der Dynamos-Symposium-Workshop im Rahmen des EU-Forschungsprojekts RURACTIVE unter Teilnahme von 34 Teilnehmer:innen aus 8 Ländern statt. Ziel des Projekts ist es, ländliche Gemeinschaften zu stärken und ihnen zu ermöglichen ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Im Mittelpunkt des arbeitsintensiven Symposiums standen die Konkretisierung des Lokalen Actions Plans in den Dynamos, der Einbezug der Querschnittsprioritäten (Klimawandel,...

2025 / 01

INB - Integrierte Nährstoffbilanz

Das BML ist aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben gemäß Art 15, Abs 4, Buchstabe (g), der GAP-Strategieplan-VO, Nr. 2115/2021 zur Bereitstellung eines Betriebsnachhaltigkeitsinstruments für Nährstoffe (Integrierte Nährstoff Bilanz- INB) in Österreich verpflichtet. Aus den Karteninhalten (Darstellungen) und den dazugehörenden Texten können Rechtsansprüche weder begründet noch abgeleitet werden. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)...

BAB Project: Kundmachung der BAB betreffend die Schaffung einer Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit

Auf Grund des § 5a Abs. 4 des Bundesämtergesetzes, BGBl. I Nr. 83/2004, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 131/2024, wird kundgemacht: Schaffung einer Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit I. Im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit gemäß § 5a Bundesämtergesetz durch Verordnung, kundgemacht am 10. Dezember 2024, im BGBl. II Nr. 359/2024, wurde an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen folgende Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit...

Einladung zum 6. BAB-Seminar: Die Bergsteigerdörfer

Im BAB Seminar präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Forschungsergebnisse aus aktuellen Studien. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten aus Praxis, Verwaltung Forschung und Beratung sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Folgender Beitrag steht am 11. Februar 2025 am Programm: Die Bergsteigerdörfer: Eine empirische Untersuchung der Initiative des Österreichischen Alpenvereins (OEAV)...

Zweiter Bericht über das österreichische Living Lab Nockregion-Oberkärnten (RUSTIK) veröffentlicht

Der zweite Living Lab Bericht des Horizon Europe Projekts RUSTIK fasst die Ergebnisse der 14 Reallabore (Living Labs) in den Pilotregionen zusammen. Jedes Living Lab stellt darin die Arbeiten vor, die im zweiten Zyklus des Projekts im Jahr 2024 durchgeführt wurden. Zentral dabei waren sogenannte Datenexperimente, die neue Daten, Methoden und analytische Ansätze testeten, um die Herausforderungen ländlicher Regionen besser zu verstehen und den Übergang zu nachhaltigen und resilienten...

2024 / 12

Erstes RURACTIVE Forum am 10.2.2025

Die BAB (BAB) als Partner im Horizon Europe Projekt RURACTIVE weist auf das erste Online RURACTIVE Forum am 10.1. 2025 um 10 Uhr hin. Es ermöglicht allen Interessierten an der EU Long-term Vision für die ländlichen Räume einen Wissensaustausch zwischen Politik und Wissenschaft („Smart, Inclusive, Sustainable Rural Development“). Näheres und Registrierung hier: https://www.ruractive.eu/news/ruractive-forum-launch

Stakeholder Workshop im Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Teilnahme am Stakeholder Workshop im Rahmen des Projektes Die Bedeutung der Schutzwälder in Österreich und ihre regional- und volkswirtschaftliche Relevanz am 14. November 2024, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien Bei der Veranstaltung wurde seitens des BFW (Frank Perzl, Michaela Teich, Alexandra Freudenschuß, Thomas Gschwantner) einerseits die Identifizierung von Räumen, die durch Wälder mit direkter Objektschutzfunktion potenziell und aktuell geschützt sind vorgenommen,...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image