Blog

2025 / 01

Zweiter Bericht über das österreichische Living Lab Nockregion-Oberkärnten (RUSTIK) veröffentlicht

Der zweite Living Lab Bericht des Horizon Europe Projekts RUSTIK fasst die Ergebnisse der 14 Reallabore (Living Labs) in den Pilotregionen zusammen. Jedes Living Lab stellt darin die Arbeiten vor, die im zweiten Zyklus des Projekts im Jahr 2024 durchgeführt wurden. Zentral dabei waren sogenannte Datenexperimente, die neue Daten, Methoden und analytische Ansätze testeten, um die Herausforderungen ländlicher Regionen besser zu verstehen und den Übergang zu nachhaltigen und resilienten...

INB - Integrierte Nährstoffbilanz

Das BML ist aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben gemäß Art 15, Abs 4, Buchstabe (g), der GAP-Strategieplan-VO, Nr. 2115/2021 zur Bereitstellung eines Betriebsnachhaltigkeitsinstruments für Nährstoffe (Integrierte Nährstoff Bilanz- INB) in Österreich verpflichtet. Aus den Karteninhalten (Darstellungen) und den dazugehörenden Texten können Rechtsansprüche weder begründet noch abgeleitet werden. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)...

BAB-Project: Kundmachung der BAB betreffend die Schaffung einer Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit

Auf Grund des § 5a Abs. 4 des Bundesämtergesetzes, BGBl. I Nr. 83/2004, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 131/2024, wird kundgemacht: Schaffung einer Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit I. Im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit gemäß § 5a Bundesämtergesetz durch Verordnung, kundgemacht am 10. Dezember 2024, im BGBl. II Nr. 359/2024, wurde an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen folgende Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit...

2024 / 12

Stakeholder Workshop im Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Teilnahme am Stakeholder Workshop im Rahmen des Projektes Die Bedeutung der Schutzwälder in Österreich und ihre regional- und volkswirtschaftliche Relevanz am 14. November 2024, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien Bei der Veranstaltung wurde seitens des BFW (Frank Perzl, Michaela Teich, Alexandra Freudenschuß, Thomas Gschwantner) einerseits die Identifizierung von Räumen, die durch Wälder mit direkter Objektschutzfunktion potenziell und aktuell geschützt sind vorgenommen,...

Open Call im Horizon Projekt RURACTIVE bis 5.2.2025!

Die BAB als Partner im Horizon Europe Projekt RURACTIVE weist auf eine mögliche Teilnahme externer „Innovatoren“ (Start Ups, KMUs, Forscher …) an einer Ausschreibung hin. Es sollen innovative Lösungen zu Regionalentwicklungsproblemen in 12 europäischen Pilotregionen gefunden werden. Die österreichische Pilotregion ist das Südburgenland mit der Wirtschaftsagentur Burgenland als Partner. Der Call ist bis 5. 2.2025 offen. Nähere Informationen unter Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH...

Erstes RURACTIVE Forum am 10.2.2025

Die BAB (BAB) als Partner im Horizon Europe Projekt RURACTIVE weist auf das erste Online RURACTIVE Forum am 10.1. 2025 um 10 Uhr hin. Es ermöglicht allen Interessierten an der EU Long-term Vision für die ländlichen Räume einen Wissensaustausch zwischen Politik und Wissenschaft („Smart, Inclusive, Sustainable Rural Development“). Näheres und Registrierung hier: https://www.ruractive.eu/news/ruractive-forum-launch

2024 / 11

Vernetzungstreffen „Young Generation“

Am 12. November 2024 lud die AMA-Marketing zum Vernetzungstreffen „Young Generation“ in ihre Räumlichkeiten. Hofer Katrin, Lappöhn Sarah, Mitterhuber Lena und Reitter Astrid folgten der Einladung ebenso wie weitere 100 junge Kolleginnen und Kollegen unter 40 Jahren der LKÖ, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, der Österreichischen Hagelversicherung VVaG, der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, der AMA und der AMA-Marketing. Die...

UniClaD - letzter Newsletter

Der letzte Newsletter zum Abschluss des ERASMUS+ Projektes gibt Informationen zum umfangreichen Studentenaustausch und die Abschlusskonferenz in Baku. Mehr dazu: www.uniclad.net Uniclad project.eu program Erasmus+ | Facebook

BIOECO-UP beim BIOEAST Science-policy dialogue

Am 27.11.2024 veranstaltete die kroatische Landwirtschaftskammer den BIOEAST Science-Policy Dialgoue „Bioenergy Smart Choices in Difficult Times“ mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen präsentierte Ergebnisse aus dem Projekt BIOECO-UP zum Thema „Wie kann EU-Politik die Bioökonomie unterstützen?“. „BIOECO-UP – Circular bioeconomy market uptake and policy support in Central Europe“ (CE0100254) wird durch das Programm...

Wie rentabel sind Bodenschutzmaßnahmen im Hinblick auf den Klimawandel?

Julian Zeilinger, Jochen Kantelhardt und Andreas Niedermayr veröffentlichten einen Artikel, in dem sie untersuchen: (i) welche Faktoren die Teilnahme an Bodenschutzmaßnahmen im österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL in Ackerbauregionen beeinflussen und (ii) wie sich die Teilnahme an diesen Maßnahmen auf das Betriebsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe im Kontext des Klimawandels auswirkt. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1477-9552.12620 Die Begrenzung der...

2024 / 10

Treffen der Gleichbehandlungs- und Frauenbeauftragten des BML und der Dienststellen

Von 22.-23. Oktober 2024 fand die jährliche Gleichbehandlungskonferenz des BML und der Dienststellen in der Gebietsbauleitung Pinzgau der Wildbach- und Lawinenverbauung in Zell am See statt. Das Treffen stand unter dem Thema „Konfliktbehebung“. Es gab einen sehr intensiven Austausch über Erfahrungen und Probleme bei Konflikten betreffend Gleichbehandlungsfragen zwischen den 16 Teilnehmerinnen aus der GGMI – Zentrale Anlaufstelle für Gender Mainstreaming, Gleichbehandlung,...

COST Connect: Eine Veranstaltung zum Thema „Landwirtschaft und ihre Produkte“

Die COST Connect Veranstaltung mit dem Titel „Landwirtschaft und ihre Produkte“ fand am 17. und 18. Oktober in Brüssel statt und zielte darauf ab, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, um die komplexen Herausforderungen im Agrarsektor zu bewältigen. Somaye Latifi von der BAB nahm an der COST Connect teil und war eine der Vertreter:innen der COST Aktion MARGISTAR (Transforming marginalised mountainous areas towards their green, digital, and healthy futures). Am ersten Tag...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image