Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
Zweites Treffen des SERIGO-Konsortiums in Maribor
Vom 6. bis 8. Mai nahmen Georg Wiesinger, Somaye Latifi und Katrin Hofer am zweiten Treffen des HORIZON+ SERIGO Projekts in Maribor, Slowenien, teil. Bei diesem Treffen kamen über 30 akademische und praktische Partner:innen zusammen, letztere waren zum ersten Mal eingeladen an einem persönlichem Meeting teilzunehmen. Ziel des Treffens war es, einerseits alle Projektpartner:innen kennenzulernen, aber vor allem andererseits eine engere Zusammenarbeit und ein gegenseitiges Verständnis...
Zweiter Bericht über das österreichische Living Lab Nockregion-Oberkärnten (RUSTIK) veröffentlicht
Der zweite Living Lab Bericht des Horizon Europe Projekts RUSTIK fasst die Ergebnisse der 14 Reallabore (Living Labs) in den Pilotregionen zusammen. Jedes Living Lab stellt darin die Arbeiten vor, die im zweiten Zyklus des Projekts im Jahr 2024 durchgeführt wurden. Zentral dabei waren sogenannte Datenexperimente, die neue Daten, Methoden und analytische Ansätze testeten, um die Herausforderungen ländlicher Regionen besser zu verstehen und den Übergang zu nachhaltigen und resilienten...
Workshop: Bioökonomie und die GAP
Maßnahmen zur Unterstützung einer nachhaltigen und/oder kreislauforientierten Bioökonomie sind nicht auf Bioökonomie-Aktionspläne beschränkt, sondern können auch in anderen politischen Rahmenwerken – beispielsweise in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – festgelegt werden. Zu diesem Thema wurde im Projekt BIOECO-UP am 1. Februar 2024 ein Online-Workshop mit dem Titel „How to support a sustainable and/or circular bioeconomy through policy” veranstaltet. Ziel war ein...
Vortrag von Erika Quendler beim 24. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquium 2024
Am 27. Februar fand das 24. Arbeitswissenschaftliche Kolloquium an der Universität für Bodenkultur statt. Thema war die Veränderung der Arbeit in der Landwirtschaft durch sozio-ökonomische und ökologische Herausforderungen. Wissenschaftler:innen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen beleuchteten in ihrem Vortrag die aktuellen Probleme bei der Organisation von migrantischen Saisonarbeitskräften und Erntehelfer:innen. Diese Präsentation von Ergebnissen einer Studie...
Wo wächst unser Essen und wieviel kostet das?
Die BAB freut sich auf die Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung und erklärt dort ihren größten Schatz: die Daten zur Agrarwirtschaft in Österreich. Eine wunderbare Gelegenheit für Fragen und Diskussionen zum Agrar- und Ernährungssystem. Bitte besuchen Sie uns! https://langenachtderforschung.at/station/4061 Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen zeigt anhand aktuellster Datenportale, wie Sie sich rasch einen Überblick zum österreichischen Agrar- und...
Wie rentabel sind Bodenschutzmaßnahmen im Hinblick auf den Klimawandel?
Julian Zeilinger, Jochen Kantelhardt und Andreas Niedermayr veröffentlichten einen Artikel, in dem sie untersuchen: (i) welche Faktoren die Teilnahme an Bodenschutzmaßnahmen im österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL in Ackerbauregionen beeinflussen und (ii) wie sich die Teilnahme an diesen Maßnahmen auf das Betriebsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe im Kontext des Klimawandels auswirkt. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1477-9552.12620 Die Begrenzung der...
Vernetzungstreffen „Young Generation“
Am 12. November 2024 lud die AMA-Marketing zum Vernetzungstreffen „Young Generation“ in ihre Räumlichkeiten. Hofer Katrin, Lappöhn Sarah, Mitterhuber Lena und Reitter Astrid folgten der Einladung ebenso wie weitere 100 junge Kolleginnen und Kollegen unter 40 Jahren der LKÖ, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, der Österreichischen Hagelversicherung VVaG, der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, der AMA und der AMA-Marketing. Die...
Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
Einkommensergebnisse von freiwillig für den Grünen Bericht buchführenden Betrieben variieren stark. Neben strukturellen Merkmalen wie Betriebsgröße, Betriebsform oder Standort (z. B. natürliche Erschwernis) beeinflussen weitere Faktoren wie Unternehmerpersönlichkeit, Management oder die strategische Ausrichtung maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Basierend auf Auswertungen von Buchführungsbetrieben mit im mehrjährigen Mittel überdurchschnittlichem wirtschaftlichen Erfolg wurden...
Vortrag Städtebund – MATILDE
Am 4. und 5. Oktober 2021 lud der Österreichische Städtebund zur 25. Sitzung des Fachausschusses für Integration in die Brunnenpassage am Yppenplatz in Wien ein. Die österreichischen Forschungspartner von MATILDE hatten die Möglichkeit das Projekt und erste Ergebnisse unter folgendem Titel zu präsentieren: „Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Migration auf die lokale Entwicklung in Vorarlberg und Kärnten. MATILDE - Einblicke in ein laufendes EU-Forschungsprojekt" „MATILDE...
Vortrag im Agrarökonomischen Seminar an der Uni Göttingen
Dieter Kömle wurde eingeladen, am 18. Juni 2024 am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen einen Vortrag zu seiner Forschungstätigkeit zu halten. Der Titel des Vortrages war „How involvement drives the decision rule behind stated preferences for fisheries management”. Dabei untersuchte Herr Kömle die Präferenzen von Freizeitfischern für unterschiedliche Politikmaßnahmen unter Berücksichtigung zwei verschiedener...
Vortrag GeDaBa für Gemeinden
Am 9. Juli 2024 fand eine Vorstellung der Gemeindedatenbank gedaba.agrarforschung.at speziell für Mitarbeiter:innen von Gemeinden statt. Otto Hofer (BML) moderierte die Onlineveranstaltung und schilderte die Zielsetzung und historische Entwicklung der GeDaBa. Siegbert Linder präsentierte die von der BAB neue erstellten Features dieser Webanwendung, gab einen inhaltlichen Überblick und Tipps für eine effiziente Nutzung. Die frei zugängliche Webanwendung beinhaltet Daten zu...
Vortrag Chancen der Sozialen Landwirtschaft
Georg Wiesinger wurde als Experte von der Bayrischen Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See zu einer Tagung am 20. und 21.9.2023 über Chancen der Sozialen Landwirtschaft eingeladen und hielt dort einen Vortrag zu „Welche Umgebung braucht Soziale Landwirtschaft zum Gelingen?“ Etwa 40 Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis nahmen an dieser zweitägigen Veranstaltung teil.