Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
Biolandbau in Österreich – gestern, heute, morgen?
Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven Im Rahmen der Veranstaltung „Die Bedeutung der Frauen für die Entwicklung des Biolandbaus“, welche am 15.6.2022 an der BAB stattfand, gab Josef Hambrusch, Leiter der Abteilung Agrarökonomie, einen Überblick über die Entwicklung des Biologischen Landbaus in Österreich. Mit einem Anteil von rund 22% der Betriebe und rund 26% der landwirtschaftlich genutzten Flächen bezogen auf das Jahr 2021 ist der biologische Landbau ein etablierter...
EP: Women in the countryside - an academic and a farmer’s perspective
Im Rahmen der Gleichstellungswoche 2021 des Europäischen Parlaments fand in der letzten Oktoberwoche 2021 auf Initiative des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eine öffentliche Anhörung zum Thema "Frauen auf dem Lande - eine akademische und bäuerliche Perspektive" statt, um die Rolle der Frauen im ländlichen Raum zu beleuchten. Dazu wurden zwei Expertinnen und Buchautorinnen – Theresia Oedl-Wieser und Céline Berthier – eingeladen, um ihre Erfahrungen und...
Rural Service hubs and socially innovative rural-urban linkages: A conceptual framework for nexogenous development
Im Rahmen des ROBUST-Projektes wurde kürzlich ein Paper zum Thema „Rural Service hubs and socially innovative rural-urban linkages: A conceptual framework for nexogenous development“ publiziert. Bryonny Goodwin-Hawkins, University of Gloucestershire, Cheltenham, UK Theresia Oedl-Wieser, Federal Institute of Agricultural Economics, Rural and Mountain Research, Vienna, Austria Ulla Ovaska, Natural Resources Institute Finland, Helsinki, Finland Aimee Morse, University of Gloucestershire,...
Land Use in Flood-Prone Areas and Its Significance for Flood Risk Management
Zwischenergebnisse des Projektes POCO-Flood wurden in dem wissenschaftlichen open access journal LAND veröffentlicht: Land 2022, 11, 392. https://doi.org/10.3390/land11030392 Sie behandeln das Thema Landnutzung und Nutzungskonflikte in Hochwasserrisikozonen in alpinen Räumen Österreichs. Die Bearbeitungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen weisen auf die relativ hohen Anteile an Ackerflächen mit großer ökonomischer Bedeutung für landwirtschaftliche Unternehmen...
AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 92. Sitzung
Folgende Beiträge stehen auf dem Programm: 23. März 2022 10:00 – 11:15 Uhr Berglandwirtschaft zwischen Autonomie und Fremdbestimmtheit. Berufsbilder des Bergbauern und der Bergbäuerin im Wandel C. Baurenhas (Regionalentwicklung Vorarlberg) 23. März 2022 11:30 – 12:30 Uhr Auf der Suche nach tragenden Beziehungen zwischen Stadt und Land sowie Haus und Garten aus Schweizer Perspektive P. Hagen Hodgson (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und...
Studie: Anpassungsstrategien der Zuckerlieferkette nach dem Ende der Zuckerquoten
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 31. Jänner 2022 die Studie „Anpassungsstrategien der Zuckerlieferkette nach dem Ende der Zuckerquoten“, an der auch die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen im Rahmen der Durchführung einer Fallstudie mitgewirkt hat. Die Studie untersucht die Folgen des Quotenendes für den EU-Zuckersektor und bewertet, ob und inwieweit die bestehenden Anpassungsstrategien des Sektors tauglich sind, um auf die geänderten Markt- und...
MATILDE – empirische Untersuchungen in der Fallstudienregion Vorarlberg
Das EU-Forschungsprojekt „MATILDE“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume und Berggebietsregionen in ganz Europa. Zentrales Ziel ist es, die Integration von Drittstaatenangehörigen zu verbessern und gleichzeitig die lokale Entwicklung zu fördern. Österreich ist mit zwei von insgesamt 13 lokalen Fallstudien im Projekt vertreten. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen bearbeitet gemeinsam mit dem lokalen Partner, der...
Publikation “Market Concentration, Producer Organizations, and Policy Measures to Strengthen the Opportunities of Farmers for Value Addition
Die Publikation “Market Concentration, Producer Organizations, and Policy Measures to Strengthen the Opportunities of Farmers for Value Addition—Empirical Findings from the Austrian Meat Supply Chain Using a Multi-Method Approach” wurde im Rahmen des Projektes COVID19 Lessons Learnt – Arbeitspaket 6 erstellt. Darin werden Marktstruktur und Marktkonzentration am Österreichischen Schweine- und Rindfleischmarkt mithilfe von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden untersucht.
Abschluss des EU Horizon 2020 Projekts LIVERUR
Das EU Horizon 2020 Projekt LIVERUR mit BAB Beteiligung fand mit Ende 2021 seinen Abschluss. Das Projekt zielte darauf ab, Unternehmensstrukturen in ländlichen Räumen mit Hilfe von Living Lab Ansätzen, verstärktem Fokus auf Kreislaufwirtschaft, offener Innovation und Einbindung möglichst aller betroffenen Akteure zu verbessern. Damit soll für mehr Nachhaltigkeit und Resilienz in der Regionalentwicklung gesorgt werden. Bestehende Geschäftsmodelle in ländlichen Räumen wurden...
Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
Autor:innen AG Simulation: Gerhard Gahleitner, Karin Heinschink, Siegbert Linder, Richard Maria – alle BAB; Thomas Skidmore – LK OÖ Dienstleistungs GmbH; Franz Hunger – LK OÖ; Gerald Biedermann – LK NÖ Als Teilprojekt des EIP-Projektes „Einkommensstabilisierung“ werden die interaktiven Deckungsbeiträge für die Landwirtschaft weiterentwickelt und um neue Funktionen speziell für die Betriebsführung ergänzt – diese werden in einem Online-Seminar vorgestellt.
BAB Seminar zum Thema Regionale Transformation
Am 24.11.2021 veranstaltete die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen gemeinsam mit den Projektpartnern Regionalmanagement Burgenland, Regionalmanagement Steirischer Zentralraum und Zentrum für Soziale Innovation ein Online-Seminar zum Thema „Regionale Transformation – Forschung als Beitrag zur Regionalentwicklung“. Projektmitarbeiter*innen aus Forschung und Praxis haben neue Konzepte zur nachhaltigen Regionalentwicklung, Zusammenarbeit und Innovation sowie...
J!Otto - Joomla Community Award - 1. Preis für BAB Website
Joomla ist weltweit gesehen eines der größten und meistgenutzten Open Source Content Management Systeme. Im deutschsprachigen Raum werden ca. 3,5% aller Websites damit erstellt, sprich Millionen von Websites. Einmal im Jahr findet im deutschsprachigen Raum der Joomla Day statt. Am Ende der meist mehrtägigen Veranstaltung, wird jedes Jahr der J!Otto (in Anlehnung an den Oscar der Filmindustrie) verliehen. Unter allen eingereichten Websites werden fünf Gewinner in verschiedenen Kategorien...