Sie benutzen eine uralte Version von Microsofts InternetExplorer.
Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
2025 / 06
Persistency of the shrinkage challenge in eastern Germany, legacy effects and limited policy impact
Schrumpfende Regionen in Ostdeutschland, Altlasten und begrenzte Auswirkungen der Politik Der Artikel ist ein Beitrag zum Special Issue der Zeitschrift Journal of Rural Studies „Beyond Competitiveness – Place-based understandings of narratives of rural shrinking, and post-growths goals as points of departure for more appropriate strategies” und ist bis 1. August 2025 kostenlos unter folgendem Link herunterzuladen: https://authors.elsevier.com/a/1lFh%7E2eyKFzBMq Der Artikel basiert auf...
RUSTIK-Projekttreffen in Joensuu, Finnland
Vom 3. bis 5. Juni 2025 traf sich das Konsortium des EU-Horizon Projekts RUSTIK zum vierten Projekttreffen im finnischen Joensuu. Rund 50 Teilnehmende aus den 14 Living Labs sowie den wissenschaftlichen Partnerinstitutionen kamen zusammen, um Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Gestaltung ländlicher Transformationsprozesse zu diskutieren. Von der BAB nahmen die Kolleginnen Ingrid Machold, Karin Schroll und Daria Ernst teil. Tag 1 Am ersten Tag standen die 14 Living Labs (deutsch:...
Tagungsbericht: IFCN Milchwirtschaftskonferenz 2025
Das Internationale Farm Comparison Network (IFCN) lud Milchwirtschaftsforscherinnen und Milchforscher aus aller Welt zu seiner 26. Milchwirtschaftskonferenz in die Niederlande ein. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Thema „Zukünftige Milchwirtschaftssysteme: Resilienz als Weg zur Nachhaltigkeit“. Die Veranstaltung fand in Leeuwarden statt, einem Zentrum für Innovation und Forschung in der Milchwirtschaft in den Niederlanden, das eine zentrale Rolle bei der...
SERIGO Fallstudie Verein Silbersberg: Feldforschung am Quellenhof
Vom 2. bis 4. Juni waren Somaye Latifi und Katrin Hofer in Schwarzau im Gebirge, um Daten für ihre Einzelfallstudie über den Verein Silbersberg zu erheben. Sie verbrachten zwei Tage am Bauernhof „Quellenhof“ des Vereins und einen Nachmittag am Hauptstandort in Gloggnitz. Am Quellenhof leben derzeit sechs Männer mit unterschiedlich ausgeprägter geistiger Behinderung, die gemeinsam mit Betreuer:innen und Tagesklient:innen, die täglich aus Gloggnitz ins Höllental pendeln, die...
2025 / 05
Einladung zum Workshop: Ökosystemleistungen in der Land- & Forstwirtschaft
Wir laden herzlich ein zum wissenschaftlichen Workshop „Quantifizierung und Monetarisierung von Ökosystemleistungen in der Land- & Forstwirtschaft - Daten, wissenschaftliche Methoden & politische Instrumente“ Datum: 27. Juni 2025 Uhrzeit: 9:00 – 14:00 Uhr Ort: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27, 1030 Wien und online
Zweites Treffen des SERIGO-Konsortiums in Maribor
Vom 6. bis 8. Mai nahmen Georg Wiesinger, Somaye Latifi und Katrin Hofer am zweiten Treffen des HORIZON+ SERIGO Projekts in Maribor, Slowenien, teil. Bei diesem Treffen kamen über 30 akademische und praktische Partner:innen zusammen, letztere waren zum ersten Mal eingeladen an einem persönlichem Meeting teilzunehmen. Ziel des Treffens war es, einerseits alle Projektpartner:innen kennenzulernen, aber vor allem andererseits eine engere Zusammenarbeit und ein gegenseitiges Verständnis...
18. Welt-Agrartourismustag 2025: Was ist Agrartourismus, weltweit? Einblicke aus 17 Ländern – Eine Präsentation
Der 18. Welt-Agrartourismustag, der am 15. und 16. Mai 2025 stattfand, stand unter dem Motto „Agrartourismus neu denken für eine nachhaltige Zukunft: Ländliche Wirtschaft stärken und kulturelles Erbe bewahren“. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der India Agritourism Development Corporation mit Unterstützung des Global Agritourism Network (GAN). Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Agrartourismus dazu beitragen kann, ländliche Regionen zu stärken, lokale...
GeDaBa: Erste Aktualisierung im Jahr 2025
Die Gemeindedatenbank (GeDaBa) wurde mit einer ersten Aktualisierung im Jahr 2025 versehen. Eingespielt wurden sämtliche Daten für das Jahr 2024, die bis Ende April dieses Jahres verfügbar waren. Damit steht eine aktuelle und fundierte Datengrundlage für Gemeinden, Verwaltung und Forschung bereit. Datenstand 2024 – auf Basis verfügbarer Informationen Die aktualisierte Version der GeDaBa enthält alle Informationen zum Bezugsjahr 2024, die bis Ende April 2025 vorlagen. Es handelt sich...
BAB Seminar 007: Projektabschluss- und Vernetzungstreffen zum Thema Image-Matching
Anlässlich des Projektabschlusses zu Image-Matching von Luftbildern mit Hilfe von Graphikprozessoren zur Erstellung von aktuellen Oberflächenmodellen fand am 8. Mai 2025 ein ausführliches Vernetzungstreffen mit 35 Teilnehmer:innen statt. Die Methode Image-Matching ermöglicht die Ableitung dreidimensionaler Oberflächeninformationen aus vorhandenen Luftbildern und liefert damit eine wertvolle Datenbasis für die landschaftswissenschaftliche Forschung. Fokus der Veranstaltung lag auf dem...
2025 / 04
BAB Expertise - Betriebswirtschaftliche Beurteilung von abgestuften Übergangsfristen
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von abgestuften Übergangsfristen im Hinblick auf die Novellierung 2022 des Tierschutzgesetzes und der 1. Tierhaltungsverordnung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast Nach der Aufhebung der Novellierung des Tierschutzgesetzes (TSchG) und der 1. Tierhaltungsverordnung (THVO) im Jahr 2022 durch den Verfassungsgerichtshof (VfGH) wird in dieser Arbeit eine betriebswirtschaftliche Analyse abgestufter Übergangsfristen zu Mindesthaltungsstandards in der...
RURACTIVE Konsortium-Meeting in Zadar
Vom 7. bis 11. April 2025 fand das jährliche Fortschrittstreffen des Konsortiums von RURACTIVE in Zadar, Kroatien statt. Das Treffen vereinte das teilnehmende Koordinationsteam aus Bologna, Projektpartner:innen und regionale Akteur:innen aus ganz Europa, die sich für innovative und nachhaltige Lösungen im ländlichen Raum engagieren. Im Mittelpunkt standen die Evaluierung des bisherigen Projektfortschritts und die Planung der nächsten Schritte zur Förderung nachhaltiger und inklusiver...
Mögliche soziale Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche (MKS) auf Österreichs Landwirt:innen
Die im Frühjahr 2025 im slowakischen und ungarischen Grenzgebiet zu Österreich ausgebrochene Maul- und Klauenseuche (MKS) beeinflusst die Lebens- und Arbeitssituation der österreichischen Landwirt:innen direkt und indirekt. Nicht nur in den unmittelbar vom Ausbruch betroffenen Überwachungs- und erweiterten Sperrgebieten, sondern auch darüber hinaus können Tierseuchen wie die MKS auch im sozialen Bereich negative Auswirkungen mit sich bringen.