2001 / 09

SR092: Die Umstellung auf biologischen Landbau in Österreich

Potential – Hemmnisse – Mehrkosten in der biologischen Milchproduktion Leopold Kirner Am Österreichischen Agrar-Umweltprogramm (ÖPUL) beteiligten sich im Jahr 1999 rund 162.000 landwirtschaftliche Betriebe, davon entschieden sich 12 % für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“, 20 % für die Maßnahme „Betriebsmittelverzicht“ (BV-Betriebe) und 68 % für andere ÖPUL-Massnahmen (GLP-Betriebe). Die vorliegende Arbeit erstellte ökonomische Grundlagen für den Biologischen...

1999 / 10

SR088: Agrarinformation und -dokumentation und der Einsatz von Information-Retrieval-Systemen

Im Zuge des Projektes wurden die konventionellen Mittel (Bibliographien, Lexika, Handbücher) der Beschaffung und des Nachweises von selbständiger und vor allem unselbständiger Literatur (= Zeitschriftenartikel, Beiträge in Festschriften,...) zu allgemein landwirtschaftlichen Themen, aber auch zu Spezialthemen (EU: Gesetze, Richtlinien, Empfehlungen) aufrißartig und in systematischer Weise dargestellt. Die Darstellung der konventionellen oder auch papierenen Nachweismittel war vor...

1999 / 03

SR086: Nachhaltigkeit - Eine Herausforderung für die Österreichische Landwirtschaft

Martha Neunfeufel Zum Schluß sollen schwerpunktmäßig jene strategischen Maßnahmen zusammengefaßt werden, die für die nationale in der Verfolgung des Zieles "Nachhaltigkeit" aufgrund der bisherigen Überlegungen für unabdingbar erscheinen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden um drei Themenkreise gruppiert: kritische Faktoren der Nachhaltigkeit in der österreichischen Landwirtschaft; Forschungsbedarf; Ausbau von Informationsnetzwerken. An erster Stelle müssen die im Kap....

2001 / 04

SR091: Die Grenzgebiete Österreichs und seiner östlichen Nachbarn

Franz Greif Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hat seit der politischen Wende in Ostmitteleuropa immer wieder die ostösterreichischen Grenzregionen untersucht, welche seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges als periphere Gebiete unseres Bundesgebietes ohne entsprechende Entwicklungsimpulse einen extremen wirtschaftlichen Niedergang erlebten. Seit 1990 und mehr noch mit dem Beginn der Diskussion um die sogenannte „Osterweiterung“ der EU haben sich für diese überwiegend...

1999 / 08

AB003: Bodenrecht und Bodenmarkt in Österreichs östlicher Nachbarschaft

Franz Greif, Peter Levai, Andras Vissi Die vorliegende Publikation befasst sich sowohl mit dem ungarischen Bodenrechtssystem als auch mit den Auswirkungen unterschiedlicher Bodenrechtssysteme auf die grenzüberschreitende Agrarproduktion in benachbarten Ländern. Aufgrund unmittelbarer Untersuchungen an Ort und Stelle konnten die regionale Intensität und verschiedene Formen grenzüberschreitender Bodenmarktaktivitäten zusammengestellt werden. Hauptergebnisse der Daten- und...

AB002: Auswirkungen der GAP auf die österreichischen Marktfruchtbetriebe

Hubert Janetschek Der bäuerliche Familienbetrieb im Marktfruchtbau von mittlerer Flächenausstattung verfügt auf intensiven Ackerbaustandorten in aller Regel über einen hohen Tierbestand. Dieser leistet den Hauptbeitrag zum betrieblichen Einkommen. Er bindet auch den Hauptanteil der Arbeit. Die obigen Überlegungen gelten auch für jene Nebenerwerbsbetriebe, die bereits jetzt keine ausreichende Basis für eine Vollexistenz mehr bieten. Auch diese Betriebe können durch Auslagerung von...

1999 / 02

SR085: Branchenanalyse und Strategiekonzepte für die österreichische Obst- und Gemüsewirtschaft

Robert Poschacher Der österreichische Frischobst- und -gemüsemarkt befindet sich in einer paradoxen Situation: Einer steigenden oder zumindest stagnierenden (und auch das ist am immer schnellebiger werdenden Markt für Lebensmittel positiv zu beurteilen) Nachfrage stehen sinkende Preise für die Produzenten gegenüber. Dieses Paradoxon ist durch mehrere Ursachen zu begründen: Zum einen mußte sich die heimische Obst- und Gemüsewirtschaft vom "Drei-Phasen-System" trennen, welches...

2001 / 03

SR090: Die Grenzgebiete Österreichs und seiner östlichen Nachbarn

Franz Greif Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hat seit der politischen Wende in Ostmitteleuropa immer wieder die ostösterreichischen Grenzregionen untersucht, welche seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges als periphere Gebiete unseres Bundesgebietes ohne entsprechende Entwicklungsimpulse einen extremen wirtschaftlichen Niedergang erlebten. Seit 1990 und mehr noch mit dem Beginn der Diskussion um die sogenannte „Osterweiterung“ der EU haben sich für diese überwiegend...

1998 / 07

SR084: Landwirtschaft und ÖPUL in den Porengrundwassergebieten

Ziel des Forschungsprojektes der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war es, die derzeitige landwirtschaftliche Nutzung und deren Entwicklungstrends in den Porengrundwassergebieten zu analysieren, um den positiven bzw. negativen Einfluß auf den Nitratgehalt im Grundwasser abschätzen zu können. Nach Bewertungen einzelner Maßnahmen zur gegenwärtigen Flächennutzung, deren Entwicklung in den Jahren 1990–1995 und der aktuellen Tierhaltung und deren Entwicklung 1990–1995 wurde eine...

2000 / 01

AB004: Die österreichische Gemeindeautonomie

Eine Arbeitsunterlage für kommunalpolitische Informationen Franz Greif Dieser Arbeitsbehelf bietet eine knappe Beschreibung des österreichischen Gemeindemodells. Der Text wurde gegenüber der 1992 als Manuskriptvervielfältigung hergestellten Fassung in einigen wichtigen Punkten ergänzt. Es werden Informationen über Funktionen, Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Gebietskörperschaft der Gemeinde in Österreich zusammengestellt, in erster Linie als Unterlage für Kollegen aus...

1999 / 07

SR087: Die saisonale Verteilung der Milchanlieferung

Karl M. Ortner Die vorliegende Untersuchung hatte zum Ziel, Methoden zu entwickeln und zu analysieren, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob die Milcherzeuger voraussichtlich so viel Milch an die Be- und Verarbeitungsbetriebe anliefern werden, wie das die für das Quotenjahr geltende nationale Milchreferenzmenge gestattet, bzw. wie weit diese Lieferungen voraussichtlich von der nationalen Milchreferenzmenge abweichen werden. Wenn rechtzeitig und mit ausreichender Sicherheit...

1998 / 03

SR083: Das Agrimonetäre System der EU

Leonhard SIMON Das Kapitel Chronologie des Agrimonetären Systems beginnt in den 60er Jahren, als die Gemeinsame Agrarpolitik gerade konzipiert wurde und wo es noch keine freien Wechselkurse, sondern feste, durch das Bretton-Woods-System geregelte Paritäten gab. Konstante Marktordnungspreise, die mit konstanten Paritäten umgerechnet wurden, ergaben konstante Marktordnungspreise in den nationalen Währungen. Nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems nahmen Anfang der siebziger Jahre...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image