2009 / 10

AB031: Die Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Hochwasserrisiko

Ergebnisse des Projektes AWI/162/07, Teilprojekt der Forschungskooperation Flood Risk II des Lebensministeriums Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth Ein wichtiges Ziel des landwirtschaftlichen Hochwasserschutzes besteht darin, das Wasser möglichst in der Fläche zu halten. Dabei kommt der Landwirtschaft als größtem Flächennutzer eine besondere Bedeutung zu. Grundvoraussetzung ist eine standortangepasste Nutzung, die auf die Geländeverhältnisse, die klimatischen...

2008 / 10

AB028: Teilanalyse der österreichischen Obst- und Gemüsewirtschaft

Die am 01.01.2008 in Kraft getretene Reform der GMO für Obst und Gemüse sieht unter anderem die Erarbeitung einer nationalen Strategie für die weitere Entwicklung des österreichischen Obst- und Gemüsesektors vor. In Österreich ist das Lebensministerium mit dieser Aufgabe betraut. Die vorliegende Teilanalyse der österreichischen Obst- und Gemüsewirtschaft bietet, unter Berücksichtigung europäischer- und internationaler Märkte, eine umfassende Sammlung wichtiger sektorspezifischer...

2008 / 03

SR099: Essen - Konsumieren - Landwirtschaft

Konsumkultur und Ernährungssystem. Beiträge des 34. AWI-Seminars Martha Neunteufel, Sophie Pfusterschmid Sich zu Ernähren ist zwar ein individueller Akt, aber das Essen verbindet uns mit der Fruchtbarkeit der Erde und der Energie der Sonne: Das Essen ist ein wesentlicher Teil des gesellschaftlichen Stoffwechsels mit der Natur. "Eating is an agricultural act". "It is also an ecological act, and a political act too. Though much has been done to obscure this simple fact, how and what we eat...

AB026: Strategien zur Betriebsentwicklung nach Umsetzung der GAP-Reform 2003

Befragung von Bauern und Bäuerinnen mit Milchkuh-, Mutterkuh- und Marktfruchtbetrieben Leopold Kirner, Monika Krammer Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wurde im Jahr 2003 grundlegend reformiert. Ziel der Studie war eine Evaluierung der Maßnahmen der GAP-Reform aus Sicht der Bauern und Bäuerinnen sowie deren Einschätzungen für die künftige Entwicklung ihrer Betriebe auf der Grundlage der geänderten Rahmenbedingungen. Neben den Zielen der Betriebsentwicklung erkundet die vorliegende...

2009 / 05

AB030: Nachhaltigkeit im Österreichischen Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums

und Ex post Evaluation der Maßnahme Dorfentwicklung 2000-2006 Sigrid Graf, Karl M. Ortner Die vorliegende Studie bewertet ex post die im Rahmen des österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2000 bis 2006 durchgeführte Maßnahme "Erhaltung des ländlichen Erbes und Dorfentwicklung". Diese Evaluation wird eingebettet in eine Untersuchung der für das Programm relevanten Begriffe "Ländlicher Raum" und "Nachhaltigkeit", deren Inhalte sich im Lauf der Zeit...

2008 / 09

AB027: Mögliche Auswirkungen einer Aufhebung der EU-Milchquotenregelung auf die österreichische Milchwirtschaft

Leopold Kirner, Christoph Tribl Der europäische Milchmarkt ist durch die Milchquotenregelung reglementiert, die bis zum 31. März 2015 befristet ist. Die Europäische Kommission (EK) signalisiert deutlich, keine Verlängerung nach 2015 vorzuschlagen und eventuell die Übergangsphase einer Quotenaufhebung vor 2014/15 einzuleiten. Für Österreich ist es nötig, die Konsequenzen möglicher Optionen und deren Auswirkungen auf die österreichische Milchwirtschaft zu beleuchten. Als Methode...

2007 / 06

AB025: Investitionsentscheidung im Bio-Milchviehbetrieb zur Einhaltung der EU-Tierhaltungsverordnung

Leopold Kirner Welche Maßnahmen die Biobauern und Biobäuerinnen mit Milchviehhaltung aufgrund der Bio-Tierhaltungsverordnung künftig ergreifen wollen und welche Kosten sich aus deren Einhaltung ergeben, ist Gegenstand dieser Studie. Sie informiert konkret über die künftigen Rahmenbedingungen der Biomilchproduktion, über ausgewählte Merkmale der Betriebe bzw. Betriebsleiter und deren Vorhaben betreffend Einhaltung der Bio-Tierhaltungsverordnung sowie über die Mehrkosten der...

2009 / 03

AB029: Nature Parks as Planning Objects within Integrated Regional Development

Results of the Interreg IIIB Project "Parks Economy" Julia Neuwirth, Klaus Wagner Ländliche Regionen, die als Naturparks oder Naturschutzgebiete ausgewiesen sind, verfügen zwar über besondere naturräumliche Ausstattungen, stehen jedoch oftmals Schwierigkeiten in der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung gegenüber. Das Interreg IIIB CADSES Projekt "Parks & Economy" behandelte diese Diskrepanzen und versuchte, Synergien zwischen Naturschutz und regionaler Wirtschaft im Sinne...

SR089: Die ländliche Sozialforschung in Österreich in den achtziger und neunziger Jahren

Werner Pevetz "Ländliche Sozialforschung" ist der weitgespannte Inbegriff der wissenschaftlichen Bearbeitung aller Fragestellungen, die sich auf den Menschen im ländlichen Raum – also keineswegs nur auf die bäuerliche Bevölkerung – beziehen. Die ländliche Sozialforschung ist in ihren empirischen Verfahren im wesentlichen ein Teil der allgemeinen Sozialforschung, wobei sich allerdings aus den besonderen Verhältnissen im ländlichen Raum gewisse Abweichungen sowohl in methodischer...

2008 / 06

SR100: Auswirkungen der GAP-Reform

und der Vorschläge zum "Health-Check" auf die österreichische Landwirtschaft Christoph Tribl, Leopold Kirner Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wurde im Jahr 2003 grundlegend reformiert, ab dem Jahr 2008 sind Anpassungen der GAP im Rahmen des Health-Checks zu erwarten. Im Rahmen dieser Überprüfung der GAP-Reform 2003 durch die Europäische Kommission werden die Instrumente der GAP-Reform 2003, im Wesentlichen Entkoppelung, Modulation und Cross Compliance, evaluiert. Neben einer...

2007 / 03

SR098: Landwirtschaftliche Grundlagen für eine integrierte Regionalplanung

Am Beispiel des Ybbs-Einzugsgebietes Gemeinde Strengberg Funktionen der Landwirtschaftsflächen In der durch die Molassezone und fluviatile Ablagerungen geprägten sanften Hügellandschaft Strengbergs mit überwiegender Ackernutzung und nur geringen Wald- und Grünlandanteilen ist die Nutzfunktion in der Landwirtschaft dominant. Der Objektschutz ist nur kleinräumig von Bedeutung. Aufgrund der intensiven Bewirtschaftung im Zusammenspiel mit den natürlichen Verhältnissen ist die...

2007 / 01

AB024: Einsatz künstlicher und neuronaler Netze zur Extra- und Interpolation von Zeitreihen

Martha Neunteufel, Josef Binder Die Verwendung von kausalen mathematischen Modellen zur Extra- und Interpolation von Zeitreihen ist in vielen Fällen nicht praktikabel: Der Verlauf einer Zeitreihe hängt von vielen Variablen ab, wobei die Auswahl der als relevant angesehenen (und im Modell zu verwendenden) Zusammenhänge auf theoretischen Annahmen basiert. Da man Hypothesen prinzipiell nie beweisen kann, hängt die Qualität von Extra- und Interpolationen von Zeitreihen mit kausalen Modellen...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image