1976 / 07

SR023: Stand und Entwicklungstendenzen wichtiger Teilbereiche der Agrarpolitik in ausgewählten OECD-Ländern

Werner Pevetz Die vorliegende Studie enthält eine vergleichende Darstellung von insgesamt 8 wichtigen Teilbereichen der Agrarpolitik im weiteren Sinn in den Mitgliedstaaten der erweiterten EG sowie in einigen anderen OECD-Ländern, soweit sie für mitteleuropäische Verhältnisse einen gewissen Vergleichswert besitzen; insgesamt wurden 15 Staaten sowie die EG-Agrarpolitik als Ganzes untersucht. Bei den einzelnen Teilbereichen handelt es sich um die Produktions- bzw. Angebotslenkung, die...

1974 / 03

SR019: Zur Anwendung der Linearen Programmierung im Grünlandbereich

Walter Klasz Eine Entscheidungshilfe wird üblicherweise nach ihrer Aussagekraft (auch Ergebniswert, Informationswert) und nach ihrem Gebrauchswert (Zeitbedarf, Schwierigkeitsrad, Bedarf an Hilfsmitteln etc.) beurteilt (Abschnitt 3). Eine exakte Einstufung der einzelnen Kalkulationsverfahren nach diesen Kriterien ist jedoch nur mit Vorbehalt möglich, weil sich sowohl die Aussagekraft als auch der Gebrauchswert einer allgemein und längerfristig gültigen Quantifizierung entziehen. Die...

1971 / 11

SR015: Einführung in die Agrardokumentation

Werner Pevetz Auch im Agrarbereich macht sich heute ein zunehmendes Dokumentationsbedürfnis geltend, und zwar sowohl auf der Ebene der Wissenschaft als auch bei Agrarpolitikern, in Verwaltung, Beratung und breiter Praxis. Es mangelt zwar nicht an Informationen, wohl aber an einer geordneten Übersicht über das Informationsangebot, an einer logischen, dem menschlichen Denken sinnvoll angepaßten Ordnung, die ohne Mühe und Zeitverschwendung ein Auffinden der jeweils gesuchten Informationen...

1976 / 03

SR022: Motive und Verhalten von Nebenerwerbslandwirten

Josef Mannert Im Herbst 1974 wurde vom Agrarwirtschaftlichen Institut in 24 Gemeinden der Bundesländer Burgenland, Oberösterreich und Salzburg eine Fragebogenerhebung über wichtige Motive und Verhaltensweisen von 1.261 Nebenerwerbslandwirten durchgeführt. Diese Erhebung brachte folgende Ergebnisse: Fast alle Betriebsinhaber, die außerhalb der Landwirtschaft einem Haupterwerb nachgehen, sind männlichen Geschlechts (97 %). Die Frau als Nebenerwerbs-"Landwirt" ist sehr selten. -2/3 der...

1973 / 03

SR018: Ziele und Maßnahmen im österreichischen Marktordnungsgesetz sowie Vorschläge zu einer Neuorientierung

Josef Mannert Die vorliegende Arbeit stellte sich die zentrale Aufgabe, die Ziele und Maßnahmen (Mittel, Instrumente) sowie deren Konflikte, wie sie sich aus dem MOG ergeben, in einer systematisch-theoretischen Analyse kritisch abzuhandeln und auf die historische Entwicklung der Ziele und Mittel hinzuweisen. Ferner wurden ausgewählte aktuelle agrarpolitische Instrumente im Zusammenhang mit einer effizienteren und friktionsloseren Erfüllung der bestehenden Zielkataloge bzw. der...

1971 / 10

SR014: Entwicklung und Stand der überbetrieblichen Gemeinschaften in der Land- und Forstwirtschaft Österreichs

Josef Mannert, Reinhard Kreisl "Periurbane" Landwirtschaft ist jener Teil des Primärsektors, der im Umland von Städten insbesondere von Groß- und Millionenstädten mit dem Prozeß der Stadtentwicklung und der Vergrößerung und Verdichtung der Ballungsgebiete konfrontiert ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die periurbane Landwirtschaft und ihre Aufgaben zu definieren sowie ihre gegenwärtige Lage und ihre Entwicklungschancen festzuhalten. Dabei stellt sich heraus, daß die...

1975 / 03

SR021: Agrarprobleme Afrikas

Werner Pevetz Der Verfasser berichtet über Eindrücke und Erfahrungen bei einer dreieinhalbmonatigen Studienreise durch neun afrikanische Länder im Winter und Frühjahr 1974; es wurden Marokko, die Sahelzone, das westliche Zentralafrika, Ostafrika sowie der Sudan besucht. Zweck der Reise war das vergleichende Studium landwirtschaftlicher Entwicklungsprojekte unter den verschiedenen naturräumlichen, ethnischen, sozialökonomischen und politischen Umweltbedingungen des Schwarzen Kontinents;...

1972 / 03

SR017: Möglichkeiten und Grenzen der alternativen Verwendung landwirtschaftlicher Nutzflächen

Werner Pevetz Die Frage der weiteren Verwendung jener Flächen, die bereits heute und künftig wohl in wachsendem Maße aus der landwirtschaftlichen Nutzung - zumindest jener der bisher gewohnten Intensität - ausscheiden, gewinnt zunehmende Bedeutung und ist Anlaß eingehender, oft kontroverser Diskussionen. Auf Grund unterschiedlicher Einzelerfahrungen in verschiedenen Landschaftsräumen sowie auch infolge unterschiedlicher persönlicher Interessenlagen werden dabei die gegensätzlichsten...

1971 / 09

SR013: Die Konzentration in der Veredlungswirtschaft

Werner Pevetz Die Konzentration ist ebenso wie die eng mit ihr zusammenhängende Spezialisierung ein für die heutige wirtschaftliche Entwicklung typischer Vorgang, der auch vor der Landwirtschaft nicht halt macht. Die Konzentration kann zur Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbskraft der bäuerlichen Familienbetriebe beitragen, diese aber auch gefährden. Im Agrarbereich sind die Konzentrationserscheinungen in jenen Zweigen der Tierhaltung, die nicht an eine...

1974 / 06

SR020: Stand und Entwicklungstendenzen der ländlichen Sozialforschung in Österreich, 1960-1972

Werner Pevetz Die vorliegende Arbeit erstrebt einen umfassenden Überblick über die in den Jahren 1960-1972 in Österreich (bzw. zum Teil auch im Ausland über Österreich) auf dem Gesamtgebiet der ländlichen Sozialforschung erbrachten Leistungen. Das hier behandelte Forschungsgebiet ist weiter gespannt als das der "ländlichen Soziologie" im strengen Sinn, denn es berücksichtigt auch die Bereiche der ländlichen Sozialökonomik, der Bevölkerungsdynamik, der Wanderungsstatistik,...

1971 / 12

SR016: Die regionale Struktur der Rinder- und Schweinehaltung in Österreich und ein Standortmodell für Schlachthöfe

Wolfgang Schwackhöfer Die Analyse der Rinderhaltung nach Gerichtsbezirken läßt in der regionalen Verbreitung der charakteristischen Merkmale deutlich typische Verbreitungszonen mit ihren Schwerpunkten erkennen. Die großen regionalen Unterschiede in den Standortsbedingungen und in der Agrarstruktur haben infolge der Anpassung der Erzeugung zu einer Produktionsteilung geführt, die aber wegen der Vielzahl der Erzeuger nur vereinzelt eine regionale Spezialisierung erkennen läßt. Die...

1971 / 07

SR012: Kennzahlen landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich

Hans Alfons, Fritz Grasl Zweck der Kennzahlenermittlung ist es, statistisch gesicherte Naturalkennzahlen als Hilfe für agrarpolitische Entscheidungen und für die Beratung zur Verfügung zu stellen, Unterschiede zwischen den einzelnen Hauptproduktionsgebieten, Bodennutzungsformen und Größenklassen aufzuzeigen und die für den Grünen Bericht verwendeten Ergebnisse der freiwillig buchführenden Betriebe zu ergänzen. Weiters sollten durch diese Erhebung die organisatorischen...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image