2012 / 07

SR103: Agriculture and the Threat of Water Scarce in Alpine Regions

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt AWI/165/09 EU, Teilprojekt des EU Alpine Space Projektes "Alp Water Scarce", 5-1-3-F. Klaus Wagner, Julia Neuwirth, Hubert Janetschek The report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2007), which serves as the underlying framework of the Alp-Water-Scarce project, stresses the important role of research and development policies, institutional reforms, land tenure and reform, training and capacity building, and financial incentives, e.g....

2011 / 07

AB040: Wettbewerbsfähige Rinderhaltung in Österreich

nach Auslaufen der Marktordnungsprämien im Jahr 2013 Leopold Kirner Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU wird für die Periode 2014 bis 2020 grundlegend reformiert. Die Europäische Kommission teilte ihre Vorstellungen für die "GAP bis 2020" am 18. November 2010 mit. Vor diesem Hintergrund spezifiziert die vorliegende Studie mögliche Optionen für die Direktzahlungen ab 2014 und prüft deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von ausgewählten Rinderbetrieben in Österreich....

2010 / 07

AB035: Evaluierung der Imkereiförderung 2004/05 bis 2006/07

Julia Neuwirth, Sabine Wendtner Der Imkereisektor ist nicht nur aufgrund der Honigproduktion, sondern auch durch die Bestäubungstätigkeit der Bienen ein wichtiger Produktionszweig der Landwirtschaft. Zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktung von Honig und anderen Bienenzuchterzeugnissen in der Europäischen Union hat der Rat im Juni 1997 die Verordnung (EG) Nr. 1221/97 erlassen und 2004 überarbeitet. Einen zentralen Teil dieser Verordnung stellen die nationalen Programme...

AB034: Mineraldüngereinsatz (N-P-K) in Österreich

Hubert Janetschek, Josef Binder Dieser Artikel dokumentiert die Möglichkeit, den Mineraldüngereinsatz mit bestehenden Informationsquellen zu berechnen, ohne auf statistische Betriebserhebungen zurückgreifen zu müssen. Betriebserhebungen zur Mineraldüngerverwendung existieren derzeit nicht, werden aber seitens der EK und der europäischen Umweltbehörde als Möglichkeit in Erwägung gezogen. Aus diesem Grund veranlasste EUROSTAT eine Ausschreibung zu dieser Thematik, an der sich...

2012 / 03

SR102: Risikomanagement in der Landwirtschaft

Aufgrund der Entwicklungen auf den Agrarmärkten in den vergangenen Jahren hat das Risikomanagement für die landwirtschaftlichen Betriebe an Bedeutung gewonnen hat. Dies spiegelt sich auch in den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission für die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik wieder, die neben bewährten Instrumenten zur Risikosteuerung (z.B. Zuschüsse zu Versicherungsprämien) auch neue Instrumente zur Einkommensabsicherung beinhalten. Die vorliegende...

2011 / 06

AB038: Integrativer Ansatz für nachhaltiges, gutes Leben - ein Konzept

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität sind für viele 'unbestimmte’ Begriffe, jedoch in den Medien allgegenwärtig und schon lange ein implizites oder explizites Politikziel. Beide sind zentrale 'Leit-Begriffe' des 21. Jahrhunderts und damit eine Herausforderung, die die Bedürfnisbefriedigung aller Menschen betrifft. Entwicklung bedeutet, die Möglichkeiten zu schaffen, dass die Menschen täglich mehr Bedürfnisse uneingeschränkt befriedigen, sich sozial, kulturell und individuell...

2011 / 12

SR101: Junge Landwirtschaft mit Zukunft

Zukunftsvorstellungen von JunglandwirtInnen in einer Zeit des agrarpolitischen Wandels - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Österreich Die Studie präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung von 910 JunglandwirtInnen in Österreich. Bei dieser im Juni/Juli 2011 durchgeführten Befragung wurden JunglandwirtInnen, die ihren Betrieb bereits übernommen haben oder in den kommenden Jahren übernehmen werden, zu ihrem Selbstbild und ihren Zukunftsvorstellungen befragt. Dabei wurde...

2010 / 11

AB037: Wettbewerbsfähigkeit des Zuckerrübenanbaus in Österreich

je nach Politikoption nach 2013 Leopold Kirner Die Studie analysiert die Wettbewerbsfähigkeit des Zuckerrübenanbaus in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen. Trotz umfangreicher Datenrecherchen und akkuraten Methoden lassen sich die Auswirkungen künftiger Politi-ken und Marktentwicklungen naturgemäß nicht abschließend bewerten. Zum einen kann die künftige Politik für Zucker bzw. für den Ackerbau allgemein sowie der Ausgang der laufenden Dohar-Runde im Rahmen der WTO nicht...

2010 / 03

AB033: Bergbauernbetriebe und Betriebe im benachteiligten Gebiet in Oberösterreich - Entwicklungen und ökonomische Perspektiven

Leopold Kirner Die Agrarpolitik in Österreich bzw. in Oberösterreich widmet sich seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts mittels spezieller Programme den Bergbauernbetrieben. Ziel war bzw. ist es, einen Ausgleich für die natürlichen Nachteile zu erreichen und somit die Bewirtschaftung in benachteiligte Region aufrecht zu erhalten. Die vorliegende Studie untersucht für verschiedene Perioden die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbauernbetriebe bzw. Betriebe in benachteiligten Gebieten...

2011 / 08

AB039: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitbewertung

von Programmen zur Entwicklung des Ländlichen Raums Karl M. Ortner Die Evaluierung ist ein fester Bestandteil der politischen Vorbereitungsarbeit in der Europäischen Kommission. In der Mitteilung des Präsidenten zu ihrer Arbeitsweise 2010-2014 heißt es: "Allen wichtigen Vorschläge für neue Maßnahmen oder Änderungen von Maßnahmen sollte eine Evaluierung des bestehenden politischen Rahmens zugrunde liegen: das wird die Grundlage für die Folgenabschätzung ("impact assessment")...

2010 / 10

AB036: Wettbewerbsfähigkeit der Stärkeindustriekartoffel in Österreich

nach Implementierung des EU-Health-Check und der GAP-Reform nach 2013 Leopold Kirner Aus den in der Studie skizzierten Rahmenbedingungen und Kalkulationen für den künftigen Stärkekartoffelanbau in Österreich resultieren zwei große Herausforderungen. Zum einen kann unter den veranschlagten Preisen für Kartoffelstärke das Aufkommen von österreichischer Stärkeindustriekartoffel in Zukunft für die Verarbeitung nicht von vornherein sichergestellt werden. Aus den vorliegenden...

2009 / 10

AB032: Auswirkungen der vollständigen Implementierung des Health-Check auf die österreichische Landwirtschaft

Leopold Kirner, Christoph Tribl Der Health-Check bedeutet für Österreich im Wesentlichen eine Fortführung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2003. Das historische Betriebsprämienmodell kann bis 2013 fortgesetzt werden, die Modulation wird um weitere fünf Prozent in den kommenden vier Jahren ausgedehnt und gekoppelte Prämien von Ackerkulturen sowie die Schlachtprämie für Rinder werden von der Produktion entkoppelt und bis spätestens 2012 Teil der Betriebsprämie....

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image