2019 / 02

SR113: Digitalisierung an den Höheren Bundeslehranstalten für Land- und Forstwirtschaft in Österreich

Die vorliegende Studie hat die Digitalisierung an den HBLAs zum Inhalt. Die Zielsetzung besteht darin, den aktuellen Stand der Digitalisierung an den HBLAs wiederzugeben sowie den weiteren Hand-lungsbedarf zu erläutern. Hierfür wurden die Schülerinnen und Schüler der HBLAs befragt. Die Online-Befragung an den HBLAs wurde zwischen dem 16. und 23. März 2018 unter der Koordination der Präs. 4, Schulen, Zentren für Lehre und Forschung des BMNT durchgeführt. Für diese Studie wurden 1963...

2015 / 12

SR109: Lebensqualität der land- und forstwirtschaftlichen Bevölkerung

sowie Umweltqualität in urbanen und ländlichen Regionen Österreichs Sigrid Egartner, Nina Weber In dieser Studie wird die Lebensqualität der land- und forstwirtschaftlichen Bevölkerung Österreichs untersucht und mit jener der übrigen Bevölkerung in Österreich verglichen. Große Bedeutung für die Lebensqualität hat auch die Umweltqualität - diese wird für die ländlichen und urbanen Regionen Österreichs betrachtet. Basis aller Analysen stellt das Indikatoren-Set zum "Monitoring...

SR110: Das österreichische Klassifizierungssystem für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

basierend auf dem Standardoutput Die Klassifizierung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hinsichtlich ihrer Produktionsschwerpunkte und wirtschaftlichen Größe sind eine wesentliche Grundlage für die Agrarpolitik und Betriebsberatung. Sie sind ein wichtiges Werkzeug in der angewandten Statistik für die Schichtung von Stichproben, um homogene Einheiten zu erreichen. In der Vergangenheit hat es in Österreich unterschiedliche Systeme zur Einteilung von Betrieben gegeben. Mit der...

2013 / 09

SR105: Marktmacht und räumlicher Wettbewerb entlang der Wertschöpfungskette von Milch

Christoph Tribl, Klaus Salhofer In den vergangenen Jahren ist eine mögliche Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels und des Lebensmittel verarbeitenden Sektors immer wieder ein Thema in der öffentlichen Diskussion gewesen. Am Beispiel Milch werden die Ergebnisse zweier Forschungsarbeiten präsentiert, welche die Frage aufgreifen, inwieweit Preise von Lebensmitteln durch Marktmacht entlang der Wertschöpfungskette beeinflusst werden. Die hohe Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel...

2018 / 11

SR112: Verbrauch von Palmöl, Palmkernöl und Kokosöl in Österreich 2015

Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2015 im Sektor Transport am meisten Palmöl eingesetzt wurde, gefolgt vom Sektor Nahrungsmittel und Futtermittel. Palmkernöl wurde am meisten im Sektor Kosmetik eingesetzt. Es muss betont werden, dass diese Zahlen eine statische Momentaufnahme des Jahres 2015 darstellen. Insbesondere im Bereich Transport gibt es in den darauffolgenden Jahren eine starke Reduktion des Verbrauchs von Palmöl, vor allem bedingt durch den geringeren Verbrauch von HVO, das zu...

2015 / 10

SR108: Einblicke in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt

Im Jahr 1997 haben der Agrarverlag und die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (AWI) anlässlich des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union (EU) in einer Publikation den damaligen "Status Quo" der österreichischen Landwirtschaft und ihre Stellung im Agrarsystem der EU dargestellt. Der EU-Beitritt Österreichs jährt sich heuer zum zwanzigsten Mal - ein guter Zeitpunkt um Entwicklung, Strukturen und Eckdaten der österreichischen Landwirtschaft wieder einer genaueren Betrachtung zu...

2013 / 07

AB042: Ökonomische Perspektiven der Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich ab 2014

Josef Hambrusch, Leopold Kirner Unabhängig von der Ausgestaltung künftiger Förderprogramme zeigt die Studie auch die große wirtschaftliche Streubreite der Schaf- und Ziegenhaltung auf. In erster Linie entscheidet das gewählte Produktionssystem (Fleisch, Milch, Zucht) und die Betriebs- bzw. Herdengröße über das ökonomische Potenzial. Mit der Erzeugung von Milch und deren Lieferung an Verarbeitungsbetriebe ist es eher möglich, mit Schafen oder Ziegen im Haupterwerb zu...

2017 / 07

SR111: Wettbewerbsfähigkeit des Zuckerrübenanbaus in Österreich

nach Auslaufen der Quotenregelung 2017 Die 1968 eingeführte europäische Zuckermarktordnung legt mit ihren binnen- und außenhandelspolitischen Regelungen die Rahmenbedingungen auch für den österreichischen Zuckerrübenanbau fest. Nach der Reform 2006 steht der Zuckersektor erneut vor umfangreichen Reformschritten. Mit dem Zuckerwirtschaftsjahr 2016/17 laufen u.a. die Produktionsquoten für Zucker und Isoglukose aus, gleichzeitig fällt auch der innerhalb der Quotenmenge...

2014 / 07

SR107: Versorgung Österreichs mit pflanzlichem Eiweiß

Fokus Sojakomplex Karlheinz Pistrich, Sabine Wendtner, Hubert Janetschek Die Entwicklung des Sojaanbaus ist in Österreich eng mit dem Namen Friedrich Haberlandt verbunden. Als der Professor für Pflanzenbau bei der 1873 in Wien stattfindenden Weltausstellung die Nutzpflanze kennenlernte, regte er erste Anbauversuche innerhalb und außerhalb der Habsburgermonarchie an. Haberlandt erkannte früh die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten und den außerordentlichen Nährwert sowohl für die...

2013 / 05

SR104: Sustainable development: an employers’ perspective

Erika Quendler, Jannie von der Luit, Massimo Monteleone, Pedro Aguado, Manou Pfeiffenschneider, Klaus Wagner, Francesca Valente, Cristina Cunha-Queda Viele Menschen wissen um die Schüsselposition der Bildung bei der berufstätigen Bevölkerung sowie in der Gesellschaft im Allgemeinen, um die Lebensführung nachhaltig auszurichten. Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber reagieren auf diese Entwicklung und sind für die Einbeziehung der verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung in die...

2013 / 12

SR106: Die Zukunft der Energie: Potenziale, Maßnahmen und Wettbewerbsfähigkeit von Bioenergie

Karl M. Ortner, Hubert Janetschek, Erika Quendler Es gibt keinen Zweifel mehr, dass der Klimawandel Realität ist und aufgehalten werden muss, um zu verhindern, dass Polareis und Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel ansteigt und die Küstengebiete, in denen ein großer Teil der Menschheit lebt, bedroht. Inzwischen hat man sich weltweit darauf verständigt, dass ein Temperaturanstieg von 2°C bis zum Ende des Jahrhunderts gerade noch akzeptabel sei, um das Schlimmste zu verhindern und das...

2012 / 07

AB041: Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich

im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold Kirner, Sabine Wendtner Die österreichische Almwirtschaft präsentiert sich in vielfältigen Nutzungsformen, Standorttypen und regionalen Besonderheiten, sie baut auf eine außerordentlich lange Tradition auf und erbringt mannigfaltige Leistungen für die Gesellschaft. Damit diese Leistungen flächendeckend in Österreich erbracht werden, wird die Almwirtschaft in der laufenden Programmperiode im Rahmen der EU...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image