2008 / 02

FF37: Soziale Nachhaltigkeit und Netzwerke

Das Projekt „Zukunft in den Alpen“ der CIPRA ist bewusst von einer Reihe von zentralen Fragen zur künftigen Raumentwicklung als Handlungsanleitung zur methodischen Erfassung zukunftsrelevanter Aspekte der Entwicklung in den Alpen ausgegangen. Diese Fragen reflektieren die umfassenden Bereiche und Einflussgrößen regionaler Entwicklung und können in folgender Weise wiedergegeben werden: Entscheidungsprozesse, soziale Fähigkeiten und Zusammenarbeit, und besonders Netzwerkbildung...

2007 / 12

FB58: Das Politische ist persönlich, das Persönliche ist politisch

Zeitzeugen der Agrarpolitik Elisabeth Loibl, Josef Krammer Im vorliegenden Forschungsbericht werden fünf Zeitzeugen und eine Zeitzeugin der Agrarpolitik dargestellt. Die Auswahl der InterviewpartnerInnen erfolgte nach dem Gesichtspunkt einer möglichst großen (partei)politischen und sozialen Streuung. Wesentlich waren darüber hinaus ihre Pionierleistungen im Bereich der Agrarpolitik, der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung. Gemäß ihren Neuerungsvorschlägen und Initiativen...

FF39: Was brachte der EU-Beitritt der österreichischen Landwirtschaft?

Diese Frage wurde dem Autor anlässlich der „Sommeruni Davos 2007“ von Schweizer Veranstalterseite gestellt. Dieses Thema mag für alle politisch Interessierten aus den Nicht-EU-Ländern Europas oder gerade beigetretenen Ländern eine sehr interessantes sein, wurde aber bis jetzt in Österreich kaum gestellt. Die Gründe dafür mögen zum einen darin liegen, dass es für die Betroffenen müßig ist, das Spiel „Was-wäre-wenn-gewesen“ zu spielen, und zum anderen ist die Frage eben...

FF38: Regionale bäuerliche Produkte und der EU-Markenschutz

Geschützte geographische Bezeichnungen in Österreich im Kontext nachhaltiger Regionalentwicklung Wer kennt sie nicht, die regionalen, international vermarkteten Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern, die weit über die erstellungsregion hinaus bekannt sind und das Image der entsprechende Region oder sogar des Herkunftslandes prägen. Zum Beispiel der Parmaschinken, der Camembert aus der Normandie, der griechische Feta, der Weiße und Blaue Stilton aus Großbritannien, die...

FB59: Innovativ Bergauf oder Traditionell Bergab?

Politik für das östereichische Berggebiet am Beginn des 21. Jahrhunderts Der Struktur- und Wertewandel im Berggebiet zeigt ähnliche Muster wie in den agrarischen Gunstlagen oder teilweise auch städtischen Regionen. Wie überall findet man auch im Berggebiet die Zeichen der Modernisierung. Diesem Wandel entsprechend haben sich auch die Lebens- und Arbeitsrealitäten der BergbäuerInnen in den letzten 50 Jahren stark verändert. In diesem Forschungsbericht soll deshalb das Berggebiet als...

2006 / 06

FB56: Frauen und Politik am Land

Die Studie „Frauen und Politik am Land“ befasst sich mit der Einbindung von Frauen in die institutionellen und politischen Strukturen im Bereich der Agrarpolitik und der ländlichen Entwicklungspolitik in Österreich. Die zentrale Erkenntnis war, dass Frauen, trotz ihrer wichtigen Beiträge für das Weiterbestehen der landwirtschaftlichen Familienbetriebe und für die Funktionsfähigkeit ländlicher Regionen in den (agrar-)politischen Entscheidungsgremien bis heute drastisch...

2007 / 10

FF36: Wenn der Postfuchs nicht mehr winkt

Der ländliche Raum dünnt in Österreich zusehends aus. Betroffen davon ist, neben dem Verlust der Nahversorgung, der reduzierten Bahn- und Buskurse und der Zusammenlegung von Volksschulen, vor allem das lokale Filialnetz der Post. Mit Ende des Jahres 2007 sollen weitere 19 Filialen aufgelassen werden. Die Studie der Bundesanstalt für Bergbauernfragen analysiert die Auswirkungen der Schließungswelle auf die Postversorgung. Im Zeitraum 2002 bis 2005 wurden 951 oder 42 % aller Postfilialen...

2005 / 11

FF34: Räumliche Wirkung der GAP und der ländlichen Entwicklungspolitik

Mit der Erarbeitung des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes (EUREK, 1999) ist die Diskussion einer Europäischen Strategie der Raumentwicklung vertieft worden. Um diesen Prozess auch fundiert mit wissenschaftlichen Grundlagen und vergleichenden, europaweiten Untersuchungen unterstützen zu können, wurde im Interreg III Programm das „European Spatial Planning Observation Network“ (ESPON-Netzwerk) 2002-2006 eingerichtet. In diesem Programm wurden bisher grundlegende Studien zur...

2007 / 04

FB57: Zeitreisen(de) im ländlichen Raum

Diskurse - Re.Visionen Die Entwicklung des Berggebietes und der ländlichen Regionen steht im Mittelpunkt der Fachbeiträge zu diesem Sammelband. Die AutorInnen haben sich als Zeitreisende im ländlichen Raum bewegt, indem sie die Vergangenheit kritisch betrachtet und in die nahe Zukunft geblickt haben. Wie wird die Zukunft im Berggebiet und in ländlichen Regionen in Österreich aussehen? Welche Rolle wird die Landwirtschaft zukünftig einnehmen? Wie können mögliche Stärken einer...

2005 / 08

FB55: Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext - Band II

Michael Groier, Markus Schermer Der biologische Landbau in Österreich durchläuft derzeit eine spannende aber auch zweispältige Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Konventionalisierung. Diese Studie verfolgt deshalb die Intention, eine möglichst umfassende Zusammenschau der Entwicklungen der gegenwärtigen Situation, der Probleme sowie der zukünftigen Herausforderungen des biologischen Landbaues in Österreich zu erstellen. Ausgehend von einer früheren Arbeit...

2007 / 01

FF35: Benachteiligte Gebiete in den Neuen Mitgliedstaaten

Integration in das EU-Förderinstrumentarium Die ländlichen Gebiete in den NMS haben mit einer Reihe von Schwierigkeiten zu kämpfen. Neben den natürlichen landwirtschaftlichen Erschwernissen der benachteiligten Gebiete, den fortlaufenden Transformationsprozessen sowie Umstrukturierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft werden viele ländliche Regionen als Lebens- und Arbeitsraum zunehmend weniger attraktiv. Die unterschiedlichen Entwicklung der städtischen und ländlichen Regionen führt...

2005 / 07

FB54: Bio-Landbau in Österreich im internationalen Kontext - Band I

Michael Groier, Norbert Gleirscher Der biologische Landbau in Österreich durchläuft derzeit eine spannende aber auch zweispältige Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Konventionalisierung. Diese Studie verfolgt deshalb die Intention, eine möglichst umfassende Zusammenschau der Entwicklungen der gegenwärtigen Situation, der Probleme sowie der zukünftigen Herausforderungen des biologischen Landbaues in Österreich zu erstellen. Ausgehend von einer früheren...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image