1984 / 11

FB14: Produktionskosten der Milch nach Bestandesgröße und Bewirtschaftungserschwernis

Maria Asamer Die Tatsache, daß in größeren Beständen normalerweise durch bessere Ausnutzung der Maschinen und Gebäude kostengünstiger als in kleinen, in Bergbauernbetrieben durch vermehrten Hand- und Maschinenarbeitsaufwand kostenungünstiger als im Tal produziert werden kann, ist allgemein bekannt. Zweck dieser Arbeit ist es nun, die Auswirkungen struktureller Merkmale milchviehhaltender Betriebe, eben die Größe des Betriebszweiges "Milchviehhaltung" und die...

1983 / 03

FB12: Agrarpolitik in Norwegen

Josef Krammer Das Ziel vorliegender Arbeit ist es nicht, im Ausland entwickelte agrarpolitische Modelle auf Österreich übertragen zu wollen - dazu sind die Ausgangsbedingungen zwischen Norwegen und Österreich zu unterschiedlich: Die österreichische Landwirtschaft erzeugt bei fast allen wesentlichen Produkten Überschüsse, die nur mit erheblichen Verwertungskosten im Ausland abgesetzt werden können. Die norwegische Landwirtschaft ist, außer bei Milch und Fleisch, nicht in der Lage, den...

1981 / 01

FB09: Die Einkommensentwicklung in der österreichischen Landwirtschaft 1975 bis 1990

Gerhard Hovorka, Rudolf Niessler Die Neuauflage des Forschungsberichtes Nr. 9 ist eine aktualisierte Zusammenstellung wichtiger Daten über die Einkommensentwicklung und Einkommensdifferenzierung in der österreichischen Landwirtschaft. Die großen Schwankungen im Einkommen von Jahr zu Jahr können anband der jährlichen Abweichungen vom linearen Trend ersehen werden. Über die Einkommenszusammensetzung und die mittelfristige Einkommensentwicklung informieren einfache Maßzahlen wie etwa...

FB08: Der Maschinen- und Betriebshilfering aus Sicht der Mitglieder

Ignaz Knöbl Bei der horizontalen Kooperation auf der landwirtschaftlichen Erzeugerstufe unterscheidet man drei Integrationsstufen mit unterschiedlicher Kooperationsintensität. Die erste Stufe ist die gemeinsame Nutzung von Produktionsfaktoren (insbesondere Maschinen bzw. Arbeit). Die zweite Stufe sind Einzelproduktgemeinschaften bzw. Betriebsgemeinschaften. Die dritte Stufe wäre die Fusion von Einzelbetrieben zu Gemeinschaftsbetrieben. Im gegenständlichen Forschungsprojekt wird lediglich...

FB07: Die Einkommensverteilung in der österreichischen Landwirtschaft

Rudolf Niessler, Josef Krammer Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, eine systematische Darstellung der Einkommensverhältnisse in der österreichischen Landwirtschaft zu erarbeiten und zwar im Hinblick auf die in der Verteilungsforschung zentrale Fragestellung der Ungleichheit. Wie der Grüne Bericht greift auch diese Analyse auf Buchführungsdaten zurück, doch war für Zwecke der Verteilungsdarstellung eine besondere Aufbereitung des Datenmaterials erforderlich. So ist neben den...

1984 / 03

FB13: Einkommenspolitische Strategien

Rudolf Niessler Der land- und forstwirtschaftliche Betrieb stellt als zentrale soziale Einheit sowie als Einheit, in der die landwirtschaftliche Produktion organisiert ist, die wesentlichste Bezugsgröße bei der Untersuchung von Einkommensfragen dar. Am landwirtschaftlichen Betrieb entsteht die für die Haupterwerbsbauern bedeutendste Einkommensart, das landwirtschaftliche Einkommen. Den landwirtschaftlichen Betrieben fließen in unterschiedlichem Ausmaß auch andere Einkommen zu. Es sind...

1981 / 12

FB06: Die Entwicklung der Bergbauerneinkommen

Rudolf Niessler In den letzten Jahren ist das Bergbauernproblem sehr stark in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gedrungen. Es wurde erkannt, daß die Bergbauern neben der Produktionsfunktion wesentliche andere für die Gesellschaft bedeutende Funktionen ausüben, so vor allem die Erhaltung der Besiedelung im Berggebiet. Die Notwendigkeit, die Bergbauern als Bergbauern zu erhalten, hat sich in konkreten Förderungsmaßnahmen niedergeschlagen, die auf die Verbesserung ihrer...

FB05: Der Einkommensbegriff in der Landwirtschaft

Datenbasis und Methode Die Aussagefähigkeit hochaggregierter Ergebnisse hängt in erster Linie von der Güte des in die Berechnungen eingeführten Datenmaterials ab. Dies sind z.B. die Erzeugerpreise, die Preise der Betriebsmittel, der Kapitaleinsatz, die Umsätze und Betriebsmittelzukäufe. Als Datengrundlage dient eine Reihe von Statistiken unterschiedlichster Herkunft, die für die Berechnungen entsprechend aufbereitet und zusammengeführt werden müssen. Die methodischen Probleme treten...

1983 / 06

FB10: Bergbauernförderung in Österreich - Direktzahlungen von Bund und Ländern

Ignaz Knöbl Als der Bergbauernzuschuß des Bundes geschaffen wurde, bedeutete dies eine qualitative Änderung der Agrarpolitik. Die offenen oder verdeckten Formen der Produktsubventionierung, die über die Menge einkommenswirksam werden, wurde damit eine erste Alternative entgegengestellt. Seither sind eine Reihe von unterschiedlich konzipierten Förderungen geschaffen woden, denen allen gemeinsam ist, dass sie nicht über den "Umweg" Produkt- bzw. Exportsubventionierung und Zinsenstützung...

FB11: Struktur- und Einkommensentwicklung in der Schweinehaltung

Robert Schnattinger In der vorliegenden Arbeit soll die Produktionsstruktur der österreichischen Schweinehaltung, ihre Grundlagen und ihre Entwicklungstendenzen, sowie die Einkomrnenssituation der Schweinehaltungsbetriebe untersucht werden. Im Detail verfolgt die Projektarbeit vier Zielsetzungen: 1) Es gilt als unbestritten, daß es in den letzten Jahrzehnten einen regionalen und betrieblichen Konzentrationsprozeß in der Schweinehaltung gegeben hat. Im Zuge dieser Arbeit soll nun...

1981 / 10

FB04: Strukturentwicklung und Einkommenssituation der Milchproduktionsbetriebe

Josef Krammer Die Milchproduktion ist eine wichtige Einkommensquelle für einen Großteil der Bauern Österreichs. Für die Mehrheit der Bergbauern aber stellt die Viehhaltung und insbesondere die Milchproduktion die wesentlicheste Einkommensquelle und damit Existenzgrundlage dar. Durch die vorliegende Analyse der Strukturentwicklung der Kuhhaltung, der Milchproduktion und der Entwicklung der Einkommenssituation der spezialisierten Milchproduzenten soll gezeigt werden,...

1980 / 09

FB03: Analyse der Buchführungsergebnisse von Betrieben mit negativen landwirtschaftlichen Einkommen

Josef Krammer, Rudolf Niessler Alljährlich erreicht je nach Hauptproduktionsgebiet, Betriebsgröße und Erwerbsart ein unterschiedlich großer Anteil von Betrieben kein positives landwirtschaftliches Einkommen. Ein Betrieb erwirtschaftet ein negatives landwirtschaftliches Einkommen, wenn die Summe seiner Aufwendungen größer ist als sein Gesamtrohertrag. Negatives landwirtschaftliches Einkommen bedeutet nicht unbedingt auch negatives Gesamteinkommen. Hierfür muß das...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image