1990 / 03

FB25: Das Brot der Pessimisten. Eine Befragung von Biokonsumenten

Michael Zoklits Zum Themenbereich "biologischer Landbau" bzw. "Ernährung mit Bioprodukten" ist in den letzten Jahren eine große Anzahl von Studien im deutschsprachen Raum erschienen. Nur wenige Studien beschäftigen sich aber mit der Vermarktung von Produkten aus biologischem Landbau, obwohl die begrenzenden Bedingungen für den biologischen Landbau nicht bei Problemen der Produktion(stechnik), sondern bei Problemen, die im weitesten Bereich mit Vermarktung zu tun haben, liegen. Die BA...

FB26: Die 3-Stufenwirtschaft in Vorarlberg

Entwicklung - Bedeutung - Perspektiven Diese Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung einer besondern Art der Bergbauernwirtschaft, der sogenannten 3-Stufenwirtschaft. Das Besondere dieser landwirtschaftlichen Betriebe ist ein jahreszyklischer, vertikaler Weidewechsel, bei dem die BäuerIn das Vieh dem Vegetationsverlauf entsprechend auf die Betriebsstufen Heimbetrieb, Vorsäß und Alpe auftreibt. Diese Wirtschaftsweise, die man noch in Vorarlberg, Teilen Tirols und der Schweiz findet, ist...

1989 / 03

FB19: Agrarpolitik 1 - Theoretischer Diskurs

Rudolf Niessler, Michael Zoklits Der Forschungsbericht enthält den ersten Teilbericht aus dem Projekt "Entwicklungschancen der Landwirtschaft und Agrarpolitik unter Bedingungen begrenzten Wachstums". In einem theoretischen Diskurs werden die wesentlichen Triebkräfte der Produktionsentwicklung und des Wandels der Agrarstruktur analysiert und deren Auswirkungen auf entwicklungsschwache Gebiete und Bergregionen abgeschätzt. Dabei werden nicht nur die wichtigsten ökonomischen Probleme...

FB21: Agrarpolitik 3 - Szenarien

Die vorliegende Studie ist der dritte Teilbericht zum Projekt "Entwicklungschancen der Landwirtschaft und Agrarpolitik unter Bedingungen begrenzten Wachstums". Nach der Diskussion der Ergebnisse des ökonometrischen Modells für die wichtigsten Produktenmärkte (inkl. Einer Darstellung unterschiedlicher Entwicklungsszenarien) werden die Preis- und Mengenveränderungen aus dem nationalen Modell für wichtige Betriebsgruppen auf einzelbetriebliche Verhältnisse umgelegt. Anhand dieser...

FB22: Agrarpolitik 4 - Ein Simulations- und Prognosemodell

Josef Perktold Dieser Forschungsbericht enthält die Dokumentationen des an der BA für Bergbauernfragen Mitte der 80er Jahre entwickelten ökonometrischen Simulations- und Prognosemodells. In diesem Modell werden wesentliche Teilbereiche des Agrarsektors quantitativ abgebildet, um die Auswirkungen bestehender Entwicklungstendenzen sowie alternativer agrarpolitischer Strategien zu simulieren. Mit diesem Simulationsmodell kann die Dynamik der wichtigsten Agrarmärkte insbesondere...

FB24: EG-Direktzahlungen: Auswirkung auf Österreich

Thomas Dax, Ignaz Knöbl, Josef Krammer, Michael Perktold Welche Auswirkungen eine unmittelbare Umlegung des EG-Direktzahlungssystems, das für Betriebe in Berg- und sonstige benachteiligte Gebiete zur Anwendung kommt, auf die österreichische Landwirtschaft hätte, wird in diesem Forschungsbericht umfassend analysiert. Da die EG für die Gestaltung dieser „Ausgleichszulage“ genannten Direktzahlung nur den Rahmen vorgibt, es jedoch den einzelnen Mitgliedsländern überlässt,...

1988 / 03

FB23: Produktionsalternative Qualitätsrindfleisch

Beispiel Styria Beef Die rasante Steigerung der Produktivität in der Rindfleischproduktion hat einerseits zu Überschüssen geführt, andererseits ist durch die einseitige Mengenausrichtung das Qualitätsniveau von Rindfleisch unbefriedigend. Als Alternative zu diesen Entwicklungen wird eine Differenzierung der Rindfleischproduktion und -vermarktung vorgeschlagen, die besonderes Augenmerk auf Qualitätsaspekte und das Direkt- und Regionalmarketing legt. Methodisch stützt sich diese Arbeit...

1987 / 06

FB16: Güterwegebau in Österreich - Rechtsgrundlagen, Geschichte, Förderung

Ignaz Knöbl Seit dem Jahr 1927 ist Ausbau der ländlichen Infrastruktur ein wesentlichen Anliegen der Förderungspolitik des Bundes und der Bundesländer. Ein zeitgemäßes - den Verkehrsbedürfnissen der Bewohner des ländlichen Raumes Rechnung tragendes Wegenetz ist Voraussetzung für die Erhaltung der Besiedelungsdichte. Mit der Landwirtschaftsförderungsmaßnahme "Verkehrserschließung ländlicher Gebiete" werden jene untergeordneten Wege erfasst, welche im allgemeinen...

1989 / 11

FB18: Rinderrassen im Wirtschaftslichkeitvergleich

Die hier vorliegende Arbeit hat sich im 1. Abschnitt zum Ziel gesetzt, die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der Rinderhaltung unter dem Aspekt, dass das Produktionssystem der kombinierten mit dem Produktionssystem der milchbetonten Zweinutzungsrassen verglichen wird, zu charakterisieren. Dabei werden die Bedingungen, wie sie durch die Richtmengenreglung gegeben sind, als rentabilitätsbestimmender Rahmen berücksichtigt. Im 2. Abschnitt geht es um die gesamtwirtschafltiche Relevanz.

1987 / 03

FB17: Richtmengenregelung - Entwicklung, Auswirkungen, Reformvorschläge

Diese Studie konzentriert sich auf die spezifischen Fragestellungen, die sich aus der Entwicklung der Milchquotenregelung in Österreich im Zeitraum 1978-1990 ergeben haben. Der Untersuchung des österreichischen Systems wurden die Beschreibung und Interpretation wesentlicher Elemente der Kontingentierungssysteme in anderen Ländern vorangestellt. Der Forschungsbericht beinhaltet die Darstellung der österreichischen Mengenbeschränkung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und die Verteilung der...

1989 / 07

FB20: Agrarpolitik 2 - Strukturen und Instrumente

Michael Zoklits Im Rahmen des Projekts "Entwicklungschancen der Landwirtschaft und Agrarpolitk unter Bedingungen begrenzten Wachstums" an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen werden die wesentlichen Triebkräfte der Produktionsentwicklung in der Landwirtschaft und der Wandel der Agrarstruktur analysiert und deren Auswirkungen auf entwicklungsschwache Gebiete und Bergregionen abgeschätzt. In der ersten Studie aus diesem Projekt (Forschungsbericht Nr. 19: "Agrarpolitik 1, Theoretischer...

1985 / 04

FB15: Faserflachsanbau in Österreich

Robert Schnattinger Faserflachs ist aufgrund seiner klimatischen Erfordernisse (nebelige, feuchte Sommer) als auch seiner Arbeitsintensität für kleinstrukturierte landwirtschaftliche Problemgebiete ein Hoffnungsprodukt. Für eine Wiederbelebung mit neuen, modernen westeuropäischen Hochleistungssorten kämen vor allem das Wald- und Mühlviertel und Teile Steiermarks und Kärntens, wo es bis Ende der 50er Jahre einen traditionellen Flachsanbau gegeben hat, in Frage. Für Faserflachs besteht...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image