2003 / 03

FB: Voices of Rural Youth. A Break with Traditional Patterns?

With the debate on the differential impact of exclusionary processes on soical groups, young people have been one of the categories specifically targeted in recent years. Policy makers‘ attention has focused on young people mainly due to increasing labour market problems, growing unemployment and the lengthening of the transition period between leaving school and finding suitable employment. However, only relatively few research projects adopted a spatially differential analysis of the...

FF24: Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes

Die Bewertung der ländlichen Entwicklungspolitik wird neben der Analyse der Anwendung des EU-Rahmens in den einzelnen Ländern besonders auch durch die geänderten Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft und räumliche Entwicklung bestimmt. Für ein Land wie Österreich, das zu einem überwiegenden Teil durch ökologisch sensible Berggebiete bestimmt ist, hat dies eine besondere Bedeutung. Der vorliegende Bericht beinhaltet eine umfassende Darstellung der ländlichen...

FB: Das Brot der Zuversicht

Subsistenz? Was ist das? Im Laufe des Subsistenzprojektes der Bundesanstalt für Bergbauernfragen ist ein allgemein verständliches Wort aufgetaucht: Versorgungsarbeit, die die Grundlage für unser alltägliches Leben bildet. Im Gegensatz dazu liefert die Erwerbsarbeit - neben den Möglichkeiten der Selbstentfaltung und der sozialen Kontakte - lediglich die finanzielle Beisteuerung. Versorgung hat mit Essen zu tun und Essen mit Landwirtschaft. Um genau zu sein, mit bäuerlicher...

2002 / 03

FB49: Beschäftigungseffekte agrar- und regionalpolitischer Maßnahmen

Auf dem Gebiet der Beschäftigungseffekte von Leistungsabgeltungen und Förderungen für die Land- und Forstwirtschaft gab es in Österreich und darüber hinaus bislang keine wissenschaftlich fundierten Untersuchungen. Der vorliegende Forschungsbericht betritt damit auf diesem Gebiet Neuland und schließt eine Lücke. Das Ziel dieser Untersuchung war die Bewertung der Beschäftigungseffekte von ausgewählten Fördermaßnahmen bzw. der darin enthaltenen Untermaßnahmen. Im einzelnen waren...

FB50: Jung und niemals zu Hause.

Die hohe Arbeitslosigkeit hat in den letzten Jahren politische Entscheidungsträger auf die prekäre Arbeitsmarktsituation der Jugendlichen aufmerksam gemacht und zu einer Reihe von Initiativen und Programmen geführt, die insbesondere auch den Jugendlichen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Der spezifischen Problemlage der Jugendlichen, die in ländlichen, peripheren Regionen leben, wurde bisher aber kaum Rechnung getragen. Auch in der Forschung wurde die Situation...

FF22: Die EU-Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Den Berggebieten und ihrer Bevölkerung wird in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit eingeräumt. Einen Meilenstein stellte das von der UNO Generalversammlung beschlossene Internationale Jahr der Berge 2002 dar. Eine globale Sensibilisierung für die Situation der Berggebiete ist besonders für Österreich von großer Bedeutung, denn Österreich hat innerhalb der EU einen der höch­sten Anteile an Berggebieten. Für die langfristige Erhaltung der Umwelt und des ländlichen Raumes...

FB48: Biodiversität im Alpengebiet

Evaluation und Bewertung. OECD-Fallstudie Dieser Bericht wurde als österreichische Fallstudie für die angewandte Bewertung von biologischer Vielfalt bei der OECD im Rahmen der „Arbeitsgruppe für ökonomische Aspekte der Biodiversität“ von Seiten des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft eingebracht. Die vorliegende Fallstudie behandelt die Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden zur Evaluation und Bewertung, die dazu verwendet wurden, um...

FF23: Der Neue Berghöfekataster. Ein betriebsindividuelles Erschwernisfeststellungssystem

Oliver Tamme, Ludwig Bacher, Thomas Dax, Gerhard Hovorka, Josef Krammer, Matthias Wirth Österreich ist ein Bergland mit einer großen Bedeutung der Berglandwirtschaft. Rund 39% aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (ohne reine Almbetriebe) sind als Bergbauernbetriebe eingestuft. Österreich hat innerhalb der Europäischen Union auch einen der höchsten Anteile an Berggebieten. Die Berglandwirtschaft ist mit großen natürlich bedingten Erschwernissen konfrontiert (Klima,...

2001 / 03

FB47: Keine Berglandwirtschaft ohne Ausgleichszahlungen

In diesem Bericht erfolgt die Zwischenevaluierung der Maßnahme Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten und Nationale Beihilfe gemäß VO (EG) Nr. 950/97 in Österreich für die EU-Kommission. Die Land- und Forstwirtschaft im benachteiligten Gebiet, und im Berggebiet im besonderen, hat in Österreich einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. In Österreich liegen 80% der Landesfläche im benachteiligten Gebiet bzw. 70% im Berggebiet. Der Anteil des landwirtschaftlich benachteiligten...

FF21: Bewertung der regionalen Lage

Seit der Einführung von Fördermaßnahmen für die Bergbauernbetriebe in den 70er Jahren ist die Feststellung der Erschwernisverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich zu einem bedeutenden Thema der Agrarpolitik geworden. Dabei wurde stets eine betriebs-individuelle Festlegung der Erschwernisse landwirtschaftlicher Betriebe vollzogen. Die Einteilung der Bergbauern“zonierung“, die keine räumlichen Gebiete sondern Kategorien der Erschwernis der Bergbauernbetriebe...

2000 / 03

FB45: Zukunft mit Aussicht

Für diesen Reader wurden von früheren und derzeitigen MitarbeiterInnen der Bundesanstalt für Bergbauernfragen Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im ländlichen Raum verfasst. Die Idee dazu entstand mit der Konzeption der Vortragsreihe "20 Jahre Bundesanstalt für Bergbauernfragen". Die Vortragsreihe war in vier thematische Schwerpunkte gegliedert und umfasste im Jahr 1999 sieben Vorträge von früheren MitarbeiterInnen. Die Vorträge waren sehr gut besucht und...

FB46: Die vielen Gesichter der ländlichen Armut

Der Begriff Armut beinhaltet eine räumliche, zeitliche und gesellschaftlich - soziale Dimension. Die Auffassungen darüber, wann wer und unter welchen Umständen arm ist, gehen weit auseinander. In der wissenschaftlichen Diskussion wird zwischen einer absoluten, relativen, neuen, alten, temporären, permanenten, materiellen, ideellen, sozialen, geistigen, kulturellen, sichtbaren, versteckten, bekämpfte, latenten, aktuellen und potentiellen Armut, Einkommens- und...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image