2010 / 11

FB64: Die Agro-Gentechnik zwischen Gen-Verschmutzung und Gentechnikfreiheit

Das Buch beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung des globalen Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Es analysiert die wichtigsten Entwicklungstendenzen und Problembereiche der Agro-Gentechnik sowie die unterschiedlichen Politik-Reaktionen differenziert nach Ländern und geografischen Regionen: Nordamerika (USA und Kanada), Südamerika (Argentinien und Brasilien), Asien (Japan, Indien, China), Australien und Europa (EU, Schweiz,...

2010 / 09

FF46: Die Evaluierung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile

Die BA für Bergbauernfragen hat im Auftrag des BMLFUW eine Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage (AZ) für naturbedingte Nachteile zugunsten von LandwirtInnen in Berggebieten und benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind, durchgeführt. Diese Evaluierung ist Teil des Evaluierungsprozesses des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums. Im Bericht wird der Ausgleichszulage ein hoher Zielerreichungsgrad bescheinigt.

FF43: Almstatistik 2009

Die Almwirtschaft spielt im Bergland Österreich eine wichtige Rolle. Almen sind nicht nur ein integraler Bestandteil der Berglandwirtschaft, sondern sind über ihre landwirtschaftliche Funktion hinaus prägende Elemente der montanen, subalpinen und alpinen Kulturlandschaften und des Berggebiets. Nur die Bundesländer Burgenland und Wien weisen keine Almen auf. Diese extensiven Dauergrünlandflächen unterhalb und oberhalb der Waldgrenze bilden ein wichtiges Netzwerk an ökologisch...

FF42: Regionale Lage des Betriebes

Die Förderung der Betriebe in den Benachteiligten Gebieten im Rahmen des Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums hat in Österreich große Bedeutung. Die EU-Ausgleichszulage stellt dabei ein zentrales Element zur Unterstützung der Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe in den Benachteiligten Gebieten, insbesondere im Berggebiet dar. Seit 2001 wird der Berghöfekataster (BHK) zur Bemessung der EU-Ausgleichszulage herangezogen. Der BHK bewertet differenziert die auf...

FF44: Regionale Ungleichheit in der Daseinsvorsorge

Konzepte und Leitbilder Die Diskussion zur Daseinsvorsorge bzw. zur sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur konzentriert sich derzeit vor allem darauf, ob, wie und unter welchen Rahmenbedingungen und zu welcher Qualität die Versorgung aufrecht erhalten werden kann. Die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der Daseinsvorsorge verläuft jedoch immer stärker auch auf theoretischer und politischer Ebene, insbesondere im Rahmen des Entwicklungsprozesses des...

FF45: Sozioökonomische Effekte des ÖPUL

Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen der Halbzeitbewertung des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raumes sozioökonomische Effekte des österreichischen Agrarumweltprogramms ÖPUL zu bewerten. Differenziert nach verschiedenen Schichtungskriterien wurde einerseits die Verteilungswirkung der ÖPUL Mittel untersucht und anderseits die Wirkung der Modulation (Reduktion der ÖPUL-Prämien ab bestimmten Betriebsgrößen) überprüft. Abschließende Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz...

2008 / 07

FF40: Umweltinstrument oder agrarökologisches Feigenblatt?

Diese Publikation bildet den Abschluss des Projekts BF 108/06 „Cross-Compliance“. Die Arbeit stützt sich in wesentlichen Bereichen auf Ergebnisse des Ende 2006 fertig gestellten internationalen Forschungsprojektes „Study on Environmental Cross-Compliance Indicators in the context of the Farm Advisory System – CIFAS“, an dem die BA für Bergbauernfragen als österreichischer Projektpartner beteiligt war. Zusätzlich flossen auch Ergebnisse von ExpertInneninterviews und...

2008 / 04

FB60: Sichtbare Spuren

WeggefährtInnen von Josef Krammer und der BA für Bergbauernfragen erinnern sich Wir haben die Initiative ergriffen, Josef Krammer und die Bundesanstalt für Bergbauernfragen in einer Festschrift der besonderen Art zu würdigen. Im Rahmen dieses Buches haben wir kurzfristig viele Menschen gebeten, einen Beitrag zu liefern. Wobei wir WeggefährtInnen in einem breiten Kontext definierten. Den Inhalt und die Form der Beiträge ließen wir bewusst offen, nur bei der Länge der Beiträge...

FB62: Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen in Österreich

Eine explorative Studie zur Identitätsbildung Die Intention dieser Studie war, die Ursachen für den im EU-Vergleich mit etwa 40% herausragend hohen Anteil an Betriebsleiterinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich zu ergründen. Im Zentrum der wissenschaftlichen Betrachtung dieser Studie stand die Konstruktion einer Betriebsleiterinnenidentität durch Frauen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb leiten. Als wesentliche Faktoren hierfür sind die Sozialisation im Kontext der...

FB63: Schmackhafte Aussichten?

In diesem Buchband beschäftigt sich eine Reihe namhafter AutorInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich bäuerlicher und gärtnerischer Landwirtschaft, des Handwerkes und der Kunst wie auch aus der Wissenschaft und dem Tierschutz mit der Frage der Lebensmittelversorgung der Zukunft.Die Beiträge sind überwiegend in einem essayistischen Stil gehalten. Anlass war die Allgegenwart einer „multiplen Krise“, die durch Klimawandel, Kriege, Finanzkrisen, einer steigenden Zahl von Flüchtlingen...

2009 / 02

FF41: Das Potential von GIS-Rasteranalysen

Philipp Gmeiner, Michael Groier Dabei sind auch klar die Vorteile der Rasterdarstellung ersichtlich, besonders die Vergleichbarkeit wird durch die Tatsache, dass sich die jeweiligen Wertausprägungen auf gleiche Flächen beziehen, erleichtert. Die von Verwaltungsgrenzen unabhängige (optische) Zusammenfassung von Zellen mit gleichen Wertausprägungen oder Dichteklassen erleichtert die Lesbarkeit der Darstellungen. Das einfache Aggregieren von Daten auf Rasterbasis erleichtert die Darstellung...

2008 / 11

FB61: Auf dem Weg zur Bioregion

Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit dem Thema Bioregionen, einem Instrument der nachhaltigen integralen Regionalentwicklung. Im Mittelpunkt des Konzeptes Bioregionen steht der Biologische Landbau, der durch Kooperationen entlang seiner Wertschöpfungskette und durch Vernetzung mit anderen regionalen AkteurInnen zu einer dynamischen Entwicklung der gesamten Region beitragen soll. Mittels eines Action Research Ansatzes wurde anhand eines intensiven, dreijährigen...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image