2013 / 11

FS05: Außerfamiliäre Kinderbetreuung in ländlichen Regionen

Ingrid Machold, Philipp Gmeiner, Theresia Oedl-Wieser Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt vor allem Familien mit kleineren Kindern vor große Herausforderungen. In diesem Fact Sheet wird das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen nach verschiedenen Kriterien analysiert und dabei besonderes Augenmerk zwischen städtischen und ländlichen Regionen gelegt.

FB69: Wie weit darf Bio gehen?

Analyse von Konventionalisierungsrisiken im Bereich der biologischen Landwirtschaft Österreichs Seit etwa zehn Jahren setzt sich vor allem die kritische Wissenschaft mit dem Phänomen der Konventionalisierung der biologischen Landwirtschaft auseinander. Unter dem Begriff Konventionalisierung versteht man Anpassungs- und Angleichungsprozesse der biologischen Landwirtschaft an die konventionelle Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette, also von der Produktion über die...

2013 / 08

FB66: Soziale Landwirtschaft

Situation und Potenziale einer Form der Diversifizierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Südtirol und Trentino Georg Wiesinger, Erika Quendler, Christian Hoffmann, Alessandro Di Martino, Sigrid Egartner, Nina Weber, Josef Hambrusch Innerhalb des Konzepts einer multifunktionalen Landwirtschaft gewinnt die Soziale Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung. In diesem Band werden die Ergebnisse einer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der...

FB68: Potenziale entfalten

Migration und Integration in ländlichen Regionen Österreichs Ingrid Machold, Thomas Dax, Wibke Strahl Zuwanderung und Integration werden in den Industrieländern überwiegend als städtische Phänomene wahrgenommen. So wie in zahlreichen anderen europäischen Ländern bestimmen aber die Wanderungsbewegungen und deren Veränderungen auch in vielen ländlichen Regionen die demographische Entwicklung. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat die internationale Zuwanderung eine maßgebliche Bedeutung...

2011 / 09

FF49: Green Care in Landwirtschaft und Gartenbau

mit Beiträgen von: Thomas Haase, Dorit Haubenhofer, Fritz Neuhauser, Silke Scholl (et al.), Birgit Steininger, Eva Thun-Täubert Das Forschungsprojekt Nr. BF 110/06 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen wurde im EU-Rahmenprogramm COST (European Cooperation in the Field of Scientific and Technical Research) als internationales Projekt zur Förderung von Forschung und Vernetzung therapeutischer Einrichtungen in Landwirtschaft und Gartenbau durchgeführt. Mit dem F&F Nr. 49 werden die...

FF50: Analyse regionaler Wertschöpfungsketten am Beispiel landwirtschaftlicher Produktionsprozesse

Thomas Dax, Christian Hoffmann, Ingrid Machold, Thomas Streifeneder Das Forschungsprojekt Nr. BF 111/07 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen " Types of interaction between Environment, Rural Economy, Society and Agriculture in European regions (TERESA“ wurde als internationales Kooperationsprojekt (innerhalb des 6. EU-Rahmenprogramms) durchgeführt und mit dem internationalen Projektbericht 2009 abgeschlossen. Ende 2010 wird es mit der Publikation einer deutschsprachigen Publikation als...

2012 / 12

FF51: Multifunktionalität und die Entwicklung des Ländlichen Raums

Ausgewählte Ergebnisse des EU-Projektes TOP-MARD Seit vielen Jahren werden der Landwirtschaft eine Reihe von Aufgaben zugeschrieben, die weit über die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen und die unmittelbare Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse hinausgehen. Teile der agrarpolitischen Maßnahmen werden daher auch mit dem Hinweis auf die Multifunktionalität der Landwirtschaft begründet. Mit der Entwicklung integrierter Politikkonzepte ist diese Sichtweise erheblich...

FF52: Was ist Tiefenökologie und der Weg des Kreises?

„Ich sehe die Welt als Geliebte, als Teil meiner selbst. Das entspricht den mystischen Traditionen aller Religionen.“ Joanna Macy „Unsere Zeit braucht am dringlichsten, dass wir Menschen in uns hineinlauschen und dort die Erde weinen hören.“ Thich Nhat Hanh, Zen-Lehrer „Plötzlich tauchte hinter dem Mond in zeitlupen-artigen Bewegungen von grenzenloser Majestät ein funkelndes, blau-weißes Juwel auf, eine helle, zarte, himmelblaue Kugel, umkränzt von langsam wirbelnden weißen...

2013 / 09

FB67: Vom Wert der Biodiversität

Wirtschaftliche Bewertungen und Konzepte für das Berggebiet Die vorliegende Studie beschäftigt sich intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung – auch der monetären Bewertung - von Biodiversität bzw. Ökosystemleistungen mit Blickrichtung eines zukünftigen Ansatzes in der Weiterentwicklung von Berggebietspolitiken. Schwerpunkte der Analyse sind die Darstellung der theoretischen Fundierung von Ökosystemleistungen - beginnend mit Ökosystemprozessen und -funktionen - bis...

2011 / 06

FF47: Halbzeitbewertung der LEADER-Maßnahmen

Die Halbzeitbewertung der Leader-Maßnahmen erfolgte auf Grund einer umfassenden Bewertungskonzeption, die die Methode der Triangulation als Grundlage der Bewertung von komplexen handlungs- und Wirkungsmechanismen sowie Bewertungsmustern zugrunde legt. Eine Übersicht des prozessleitenden Rahmenkonzepts findet sich im Anhang 1 (Dax 2009). Dieses Konzept ist insbesondere von der Absicht einer Erörterung verschiedener Bewertungsperspektiven und der Verwendung unterschiedlicher Methoden...

FF48: Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern in den Ländlichen Entwicklungsprogrammen

Im Dezember 2010 wurde die Halbzeitbewertung (HZB) des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2007-2013 (Programms LE 07-13) abgeschlossen. Neben den sehr umfangreichen Evaluierungsarbeiten zu den einzelnen Maßnahmen des Programms wurde auch die Frage nach der Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern durch das Programm LE 07-13 in einem kurzen Abriss behandelt (BMLFUW 2010a, 94f). Auf Grund der Relevanz dieser Thematik für die ländlichen...

2012 / 09

FB65: Klimawandel im österreichischen Berggebiet

Ursachen, Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Immer deutlicher werden die Auswirkungen und Gefahren der globalen Klimaerwärmung wie Verschiebung der Klimazonen, Gletscherrückgang oder Häufung von Wetterextremen. Der Alpenraum und das Berggebiet zählen dabei zu den am meisten verwundbaren Regionen. Die starke Betroffenheit erklärt sich durch die vertikale Höhengliederung mit ihren verschiedenen Klimazonen, den fragilen...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image