Forschungsprojekte

2017 / 04

AWI 180/17: Optionen zur Einkommensstabilisierung in landwirtschaftlichen Betrieben

Das Einkommen eines landwirtschaftlichen Betriebes schwankt, da auch die Einkommenskomponenten (Mengen, Preise, Agrarzahlungen etc.) schwanken. Als Ursachen für Preisvolatilitäten auf Beschaffungs- und Absatzmärkten werden in der Literatur verschiedene Einflussfaktoren genannt, darunter Angebots- und Nachfrageänderungen, Umweltbedingungen (z.B. Wetterextreme, die in Ernteausfällen resultieren), Änderungen in der Handelspolitik (z.B. Handelsbeschränkungen) oder makroökonomische...

2018 / 05

AWI 185/18EU: LIVERUR – Das Living Lab Konzept in ländlichen Regionen

Ausgangssituation Vor dem Hintergrund der Europa 2020 Strategie (intelligentes, nachhaltiges, integratives Wachstum) und den Herausforderungen einer Abwanderung aus den ländlichen Regionen sowie eines hohen Durchschnittsalters der ländlichen Bevölkerung werden Konzepte zur Erhaltung eines lebensfähigen und lebenswerten ländlichen Raumes gesucht. Der entsprechende Call im Forschungsprogramm Horizon 2020 („Business Models for Modern Rural Areas“) zielt auf eine Nutzung der Potentiale...

2021 / 07

AWI/179/17: Mengenströme in der österreichischen Getreidewirtschaft

Martin Brückler Im Zuge der 2015 durchgeführten Studie „Zukunft Pflanzenbau“ wurde deutlich, dass bezüglich wichtiger Struktur- und Produktionsdaten gewisse Informationslücken herrschen. Insbesondere wurde auf das Fehlen grundlegender Analysen zu den Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen landwirtschaftlicher Urprodukte hingewiesen. Der Getreidesektor gilt in Österreich dabei als einer der bedeutendsten Bereiche in der landwirtschaftlichen Urproduktion. Innerhalb der pflanzlichen...

AWI/182/18: Digitalisierung an den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen in Österreich

Digitalisierung betrifft heutzutage alle Lebensbereiche der Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt. Wer aktiv an dieser gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung teilhaben will, braucht digitale Fähigkeiten und digitales Wissen. Es geht darum, die Mechanismen und Regeln der digitalen Welt zu verstehen und sich diese produktiv und verantwortungsvoll anzueignen. Die jeweilige Antwort auf die Frage nach den gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit digitalen...

AWI/183/18: Eiweißbilanz in der Fütterung

Die Importe von Eiweißfuttermitteln, speziell in Form von Soja und Sojaschrot, sind immer wieder Inhalt von Diskussionen und Kritik, vor allem von Seiten des Umweltschutzes, wobei meist immer nur alleinig auf die Sojaimporte fokussiert wird. Ziel dieses Projektes war eine einmalige Abschätzung der Versorgung mit Eiweißfuttermitteln aus heimischer Produktion in der österreichischen Nutztierhaltung. Im Zuge dieses Projektes wurde eine Futtereiweißbilanz der österreichischen...

AWI/48/15 W: Technische Unterstützung der Finanzplanung für das Österreichische Programm für Ländliche Entwicklung 2014-2020

Die Abteilung II 2 des BMNT ist Verwaltungsbehörde des Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 und für die mehrjährige Finanzplanung dieses Programms verantwortlich. Im Rahmen von Prüfungen in der Programmperiode 2007-2013 wurde seitens des Österreichischen Rechnungshofes Verbesserungsbedarf in der Aufbereitung des Finanzplans gesehen. Für die Weiterentwicklung benötigte das BMNT eine begleitende technische Unterstützung. Ziel des Projekts war es, den Finanzplan des Programms...

AWI/49/16 W: Funktionen und Leistungen der Landwirtschaft und deren Wert für die Gesellschaft

Die Landwirtschaft erbringt verschiedenste Funktionen bzw. Leistungen, die weit über die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche und die Produktion von Lebensmitteln hinausgehen. Zusätzlich zur reinen Agrarproduktion bzw. Produktion marktfähiger Güter produzieren landwirtschaftliche Betriebe eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen (sogenannte non-commodity outputs bzw. Nicht-Marktgüter), die unterschiedliche Elemente der „Multifunktionalität“ in der Landwirtschaft...

AWI/50/16 W: Methodenentwicklung für die Rückrechnung ausgewählter Kennzahlen der Buchführungsbetriebsdaten

Das Netz der freiwillig buchführenden Betriebe liefert seit vielen Jahren umfangreiche Daten zur Einkommenssituation der Land- und Forstwirtschaft in Österreich. Laufende methodische Änderungen und Anpassungen der Rahmenbedingungen erschweren jedoch einen Vergleich der jährlich erhobenen Daten über die Zeit. Erhebliche Neuerungen sind z.B. die Umstellung der Betriebsklassifizierung auf Basis von Standarddeckungsbeiträgen (SDB) auf Standardoutput (SO) mit der Agrarstrukturerhebung (AS)...

AWI/54/16 W: Mengen-Erträge aus dem Bio-Landbau

Martin Brückler, Andreas Reindl Die biologische Landwirtschaft nimmt seit vielen Jahren einen wichtigen Teil der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich ein. Bereits rund 20% der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden biologisch bewirtschaftet. Seitens des BMFLUW werden Anstrengungen unternommen den Bio-Landbau durch schwerpunktmäßige Maßnahmen zu fördern und weiterzuentwickeln. Grundlegend dafür sind Informationen über Flächenerträge der verschiedenen Kulturen sowie...

AWI/57/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020

Koordinierung des „Evaluierungspakets A“ Wissenstransfer und Innovation (Priorität 1) Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der vorhergehenden Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die Ex-ante Evaluierung und die Evaluierung 2017 des Ländlichen Entwicklungsprogramms 2014-2020 eingebunden. Im Rahmen der Ex-ante Evaluierung sowie der Evaluierung 2017 wurde die Priorität 1 evaluiert. In der vorhergehenden Programmperiode wurden die...

AWI/58/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020

Koordinierung des „Evaluierungspakets B“ – Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen vorhergehender Programme für die Ländliche Entwicklung (LE) sowie in die Evaluierung des laufenden LE-Programms (LE 14-20) eingebunden. Die Evaluierung soll nach den Vorgaben der Europäischen Kommission und des im österreichischen LE-Programm festgelegten...

AWI/59/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020

Koordinierung des „Evaluierungspaketes E“, Schwerpunktbereiche Wasser (4B) und Boden (4C) im ÖPUL-Programm Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der vorhergehenden Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die Ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Daher besteht für verschiedene Fachbereiche des Programms eine Expertise die nun genutzt wird, um das BMNT bei der Planung und auch Durchführung der Evaluierung als Mitglieder...

AWI/60/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020: Technische Hilfe

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Nun soll auch das Thema Technische Hilfe im Rahmen des Ländlichen Entwicklungsprogrammes 2014-2020 nach den EU Vorgaben evaluiert werden. Ziel des Projektes ist eine Bewertung der im Rahmen des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 geleisteten Zahlungen für die „technische Hilfe“...

AWI/61/18 W: Vereinfachte Kostenoptionen für Bildungsanbieter

Die Europäische Kommission bietet in der laufenden Programmperiode (2014-2020) der Gemeinsamen Agrarpolitik die Möglichkeit, Kosten für Vorhaben vereinfacht geltend zu machen (Europäische Kommission, 2015). Bei Anwendung werden die förderfähigen Kosten gemäß einer vordefinierten Methode berechnet, die auf der Leistung, den Ergebnissen oder einigen anderen Kosten basiert. Dabei ist es ist nicht mehr länger erforderlich, jeden Euro einer kofinanzierten Ausgabe zu einzelnen...

BAB 002/86: Erstellung von Unterlagen für den Berghöfekataster (BHK) und das Erschwernispunktesystem

Laufende Mitarbeit in der „Bundeskommission für die Erhebung und Bewertung der Erschwernisverhältnisse der Bergbauernbetriebe“ (BUKO) sowie im Redaktions- und Projektteam der BUKO war viele Jahre der Schwerpunkt dieses Projektes. Es wurden Unterlagen für die BUKO, das Redaktionsteam und das BMLFUW insbesondere in Zusammenhang mit der Umsetzung des Berghöfekatasters erstellt. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt bei der Umsetzung des Konzepts von Erschwernispunkten für alle...

2018 / 01

AWI/184/18: GAP nach 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gehört zu den ältesten und finanziell bedeutendsten Politikfeldern der EU. Ihre Ziele sind insbesondere: i) die Produktivität der Landwirtschaft durch Förderung des technischen Fortschritts, Rationalisierung und den bestmöglichen Einsatz der Produktionsfaktoren, insbesondere der Arbeitskräfte, zu steigern; ii) auf diese Weise der landwirtschaftlichen Bevölkerung insbesondere durch Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens eine angemessene Lebenshaltung...

1976 / 01

BAB 001/76: Ökonometrische Modelle für den österreichischen Schweine- und Rindermarkt

Zielsetzung Agrarpolitik, Verwaltung und die EU-Institutionen (EU-VO 1165/2008) benötigen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben Informationen über die Entwicklung der Agrarmärkte. Daher werden von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen seit über 30 Jahren Prognosen über das Angebot an Schweinen und Rindern erstellt. Die Prognosen wurden auch im Jahr 2021 mittels eines Regressionsmodells, welches sich an den Viehzählungsdaten orientiert, durchgeführt. Diese...

1986 / 01

BAB 003/86: Wirtschaftliche Untersuchungen und Beratung im Zusammenhang mit OECD und WTO

Ausgangssituation Im Rahmen der OECD-Gremien tauschen sich OECD-Mitglieds- und Partnerländer in Ausschüssen und Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen der Politikumsetzung und -wirkung aus. Je nach Fachbereich unterstützt die BAB die Fachabteilung des BML als österreichische Vertretung in Fachgremien (z.B. Arbeitsgruppe APM – Working Party on Agricultural Policies and Markets) oder tritt selbst als Vertretung Österreichs in diesen Arbeitsgruppen auf (Arbeitsgruppe JWPAE - Joint...

1987 / 01

BAB 004/87: Klassifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft

Zielsetzung Die Klassifizierung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hat die Aufgabe, Betriebe zu Betriebsgruppen zusammenzufassen, die hinsichtlich bestimmter Kriterien möglichst homogen sind. Nur die größtmögliche Homogenität der Betriebe einer Gruppe gewährleistet, dass aufgrund von Durchschnittszahlen repräsentative Aussagen in der Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft gemacht werden können. Die Produktionsrichtung und die wirtschaftliche Größe eines...

1996 / 01

BAB 005/96: Landwirtschaftliche Gesamtrechnung

Ausgangssituation Die Einführung des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR, ESVG95) erforderte die Erstellung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) nach den Vorgaben des EUROSTAT-Handbuches. Zielsetzung Ziel des Projektes ist, Daten über die Agrarzahlungen und Steuern der Landwirtschaft in der erforderlichen Form bereitzustellen bzw. zu schätzen und den nicht entlohnten Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft in Jahresarbeitseinheiten (JAE) zu...

1998 / 01

BAB 006/98: Internationale Betriebsvergleiche: IFCN und agri-benchmark

Ausgangssituation Die zunehmende Vernetzung von Märkten bedingt einen erhöhten Informationsbedarf, beispielsweise bei der Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und Standorten verschiedener Regionen oder in Bezug auf die Auswirkungen veränderter wirtschaftlicher, technologischer und politischer Rahmenbedingungen auf landwirtschaftliche Betriebe, Betriebsstrukturen und die landwirtschaftliche Produktion. Aufgrund der unterschiedlichen Definitionen von Kennzahlen und...

2020 / 12

BAB 007/01: Bundesweite Auswertung von Daten aus der Arbeitskreisberatung in der Schweinehaltung

Ausgangssituation Die Krisen der vergangenen Jahre samt deren Auswirkungen auf die Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten, sich ändernde agrarpolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen (z.B. Thema Tierwohl) oder die Ausbreitung von Tierseuchen (z.B. Afrikanische Schweinepest) sind nur einige Herausforderungen, denen sich die österreichische Schweinhaltung stellen muss. Insofern gewinnt eine auf die jeweiligen Haltungsverfahren und betrieblichen Gegebenheiten...

2001 / 01

BAB 008/01: Bundesweite Auswertung von Daten aus der Arbeitskreisberatung im Marktfruchtbau

Ausgangssituation Die Arbeitskreisberatung „Ackerbau“ stellt seit vielen Jahren einen erfolgreichen bundesweiten Bildungs- und Beratungsschwerpunkt dar. Oberste Prämisse ist dabei die Höherqualifizierung der LandwirtInnen. Einen wichtigen Teil der Arbeitskreisarbeit stellen die Betriebsvergleiche dar. Die Auswertung und Analyse der einzelbetrieblichen Aufzeichnungen und die Darstellung der wichtigsten produktionstechnischen und ökonomischen Kennwerte bilden gemeinsam mit dem...

2004 / 01

BAB 009/04: Entwicklung eines Modellsystems

Ausgangssituation Mit Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden Ziele wie z.B. die Unterstützung der Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder die Förderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen verfolgt. Die Ziele und damit verbundene Maßnahmen adressieren und beeinflussen viele unterschiedliche Komponenten (z.B. Betriebe, natürliche Ressourcen) und Akteurinnen und Akteure des gesamten Agrar-, Umwelt-...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image