Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
BAB 013/05: Mapping Gender
Analyse und graphische Aufbereitung geschlechter-disaggregierter Daten im Bereich der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Stand des Projekts und Arbeiten 2023 Im Jahr 2022 wurde das Fact Sheet „Frauen als Gründerinnen im ländlichen Raum“ erarbeitet. Im Jahr 2023 wird das Fact Sheet „Frauen in der Landwirtschaft“ mit den Daten der Agrarstrukturerhebung 2020 aktualisiert werden. Weitere wichtige Themenstellungen zur Bearbeitung werden in der „Nutzung der Digitalisierung durch...
BAB 012/05: Strukturierung und Aufbereitung des Datenpools
Ausgangssituation Die Arbeiten an der Erleichterung des Zugangs zu den INVEKOS-Daten und deren Nutzung erfolgten bisher überwiegend durch die Abt. II/1 des BML. Der aktuelle Umfang der angebotenen Daten wird in Form einer Beschreibung der im jeweiligen Jahr verfügbaren Tabellen und ihrer Inhalte dokumentiert. Regelmäßige Auswertungen aus dem Datenpool erfolgen u.a. zur Erstellung des Grünen Berichts des BML, zur Evaluierung des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung,...
BAB 011/05: Erstellung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB sowie deren wissenschaftliche Weiterentwicklung
Zielsetzung Im Bundesämtergesetz i.d.g.F., § 16 wird zum Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen die Mitarbeit an der Erstellung des Grünen Berichtes gezählt. Die erforderlichen Tätigkeiten bei der Erstellung des Grünen Berichts und das Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen der Europäischen Union (INLB) wird in Form von Arbeitsaufträgen im Rahmen dieses Langzeitprojektes definiert und die dort definierten Aufträge von der...
BAB 010/04: Vernetzung der Bibliotheken und der Informationsbeschaffung im Bereich des Landwirtschaftsressorts
Ausgangssituation Das BML (Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) betreibt seit 2003 einen landwirtschaftlichen Bibliotheksverbund, dem diverse Bundesanstalten, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und 10 HBLAs angehören, insgesamt 20 Bibliotheken. Das BML hat Anfang 2022 entschieden, die seit 1991 im Einsatz befindliche Software BIS-C (Fa. DABIS) nicht mehr weiter einzusetzen. Gefordert wurde ein Strategiekonzept über die Neuausrichtung...
BAB 009/04: Entwicklung eines Modellsystems
Ausgangssituation Im Zuge von Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und allgemein mit agrarpolitischen Maßnahmen werden bestimmte Ziele wie z.B. die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe oder eine nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung verfolgt. Mit Modellen können die Auswirkungen von Änderungen bei agrarpolitischen Rahmenbedingungen und Maßnahmen sowie bei anderen Einflussfaktoren im Agrarbereich abgeschätzt und daraus Schlüsse über ihre Folgen gezogen werden. Je nach...
BAB 004/87: Klassifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft
Zielsetzung Die Klassifizierung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hat die Aufgabe, Betriebe zu Betriebsgruppen zusammenzufassen, die hinsichtlich bestimmter Kriterien möglichst homogen sind. Nur die größtmögliche Homogenität der Betriebe einer Gruppe gewährleistet, dass aufgrund von Durchschnittszahlen repräsentative Aussagen in der Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft gemacht werden können. Die Produktionsrichtung und die wirtschaftliche Größe eines...
BAB 008/01: Bundesweite Auswertung von Daten aus der Arbeitskreisberatung im Marktfruchtbau
Ausgangssituation Die Arbeitskreisberatung „Ackerbau“ stellt seit vielen Jahren einen erfolgreichen bundesweiten Bildungs- und Beratungsschwerpunkt dar. Oberste Prämisse ist dabei die Höherqualifizierung der Landwirt:innen. Einen wichtigen Teil der Arbeitskreisarbeit stellen die Betriebsvergleiche dar. Die Auswertung und Analyse der einzelbetrieblichen Aufzeichnungen und die Darstellung der wichtigsten produktionstechnischen und ökonomischen Kennwerte bilden gemeinsam mit dem...
BAB 003/86: Wirtschaftliche Untersuchungen und Beratung im Zusammenhang mit OECD und WTO
Ausgangssituation Im Rahmen des ministeriellen Handelsmandates der OECD werden die Auswirkungen politischer Maßnahmen im Landwirtschafts- und Ernährungsbereich auf die Erzeuger:innen, Verbraucher:innen, Steuerzahler:innen und die Umwelt berechnet. Die OECD spezifiziert die notwendigen Daten und fordert sie von ihren Mitgliedstaaten entsprechend den Vorgaben ein. Die Auswertungsergebnisse werden in Form des „Monitoring and Evaluation“-Reports oder im Rahmen des jährlichen...
BAB 006/98: Internationale Betriebsvergleiche: IFCN und agri-benchmark
Ausgangssituation Die zunehmende Vernetzung von Märkten bedingt einen erhöhten Informationsbedarf, beispielsweise bei der Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und Standorten verschiedener Regionen. Aufgrund der unterschiedlichen Definitionen von Kennzahlen und der angewendeten Methoden lassen sich internationale Kalkulationen aber oft nicht oder nur schwer miteinander vergleichen. Zu diesem Zweck wurden internationale Netzwerke gegründet, bei denen mit Hilfe der engen...
BAB 001/76: Ökonometrische Modelle für den österreichischen Schweine- und Rindermarkt
Zielsetzung Agrarpolitik, Verwaltung und die EU-Institutionen (EU-VO 1165/2008) benötigen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben Informationen über die Entwicklung der Agrarmärkte. Daher werden von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen seit über 30 Jahren Prognosen über das Angebot an Schweinen und Rindern erstellt. Die Prognosen wurden auch im Jahr 2021 mittels eines Regressionsmodells, welches sich an den Viehzählungsdaten orientiert, durchgeführt. Diese...
BAB 005/96: Landwirtschaftliche Gesamtrechnung
Ausgangssituation Die Einführung des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR, ESVG95) erforderte die Erstellung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) nach den Vorgaben des EUROS-TAT-Handbuches. Zielsetzung Ziel des Projektes ist, Daten über die Agrarzahlungen und Steuern der Landwirtschaft in der erforderlichen Form bereitzustellen bzw. zu schätzen und den nicht entlohnten Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft in Jahresarbeitseinheiten (JAE) zu...