Forschungsprojekte

2020 / 03

BAB 043/20: Krisenanfälligkeit der österreichischen Lebensmittelproduktion aufgrund der Folgen von Covid-19

Ausgangssituation Mit den „Maßnahmen“, die die Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19 Virus gesetzt hat, ist die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung, und damit die Lebensmittelwertschöpfungskette, durch die Verantwortung des LMBG (Lebensmittelbewirtschaftungsgesetz) im Ressort in den Mittelpunkt gerückt. Die Wertschöpfungskette Lebensmittelproduktion ist in Österreich grundsätzlich sehr arbeitsteilig organisiert. Die landwirtschaftliche Urproduktion ist...

2020 / 01

BAB 036/20: Kalkulation der Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung der Ausgleichzulage für Benachteiligte Gebiete. Auf Basis der inhaltlichen Ergebnisse dieser ExpertInnengespräche soll die Prämienhöhe dieser Maßnahme ermittelt werden. Dabei sind die allgemeinen Vorgaben der Europäischen Kommission (EK) hinsichtlich der Kalkulationsgrundsätze zu berücksichtigen....

BAB 035/20: Kalkulation von Prämien des Agrarumweltprogramms (ÖPUL)

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM). Auf Basis der inhaltlichen Ergebnisse dieser ExpertInnengespräche soll die Prämienhöhe für die einzelnen ÖPUL-Interventionen ermittelt werden. Dabei sind die allgemeinen Vorgaben der Europäischen Kommission (EK) hinsichtlich der Kalkulationsgrundsätze...

BAB 040/20: Biophysikalische Prozesse der landwirtschaftlichen Bodennutzung in Österreich

Modellierung und Analyse Ausgangssituation Die österreichische Landwirtschaft befindet sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und ökologisch nachhaltiger Produktion. In Zeiten des Klimawandels und begrenzter Ressourcen wird neben der ökonomischen die ökologische Dimension der landwirtschaftlichen Bodennutzung zunehmend bedeutender. Dabei sind neben allgemeinen Fragestellungen zu Bewirtschaftungsformen landwirtschaftlicher Nutzflächen auch sich ändernde...

BAB 034/20: Evaluierung der Nationalen Strategie für die Operationellen Programme der Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen

Anerkannte Erzeugerorganisationen (EO) für Obst und Gemüse können im Rahmen der gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte sogenannte „Operationelle Programme“ (OP) erarbeiten, die von der Europäischen Union kofinanziert werden. Gemäß den Rechtsvorschriften betreffend die gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (Art. 36 der VO (EU) Nr. 1308/2013) müssen die Operationellen Programme auf Basis einer „Nationalen Strategie“ abgewickelt werden. Aufgabe der...

BAB 037/20: Jugend am Land und Nachhaltigkeit

Ausgangssituation und Zielsetzung Im Projekt Jugend am Land und Nachhaltigkeit war geplant, die Einstellungen zu den ökologischen Verhältnissen von Jugendlichen und jungen Menschen am Land im Hinblick auf die Fridays for Future Bewegung zu untersuchen. In Anbetracht der gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die Covid-19-Lockdown-Maßnahmen wurde ab dem Frühjahr 2020 der Fokus auf soziale und psychische Probleme Jugendlicher dringlicher. Diese werden nun im Rahmen des...

BAB 033/20: Verbesserung der universitären Kapazitäten zur Clusterentwicklung bei den Themen Innovation und Nachhaltigkeit (ERASMUS Projekt UniClaD)

Ausgangssituation Die Teilnahme an Clustern ermöglicht es Höheren Bildungseinrichtungen, Studierenden verschiedener Leistungsebenen praktische Aktivitäten in verschiedenen Projekten zu vermitteln. Daneben entstehen durch den Bezug zu konkreten Projekten für die Studierenden auch Perspektiven für nachfolgende Beschäftigungsverhältnisse. Zusätzlich kann sich die angewandte Forschung besser an den realen Bedürfnissen der Unternehmen orientieren und eventuell auch zusätzliche...

2019 / 09

BAB 032/19: APCC Special Report Landnutzung, Land Management und Klimawandel

Ausgangssituation Landnutzung ist sehr eng mit dem Klima verbunden. Auf globaler Ebene ist Landnutzung ein zentraler Treiber für den Klimawandel, wird dabei aber gleichzeitig stark von Veränderungen der klimatischen Bedingungen beeinflusst. Globale Landnutzung wird besonders mit noch nie dagewesenen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit, wie z.B. die Aufrechterhaltung der Ernährungssicherheit, der Verlust von Biodiversität oder der sich verschlechternde Zustand von...

2020 / 02

BAB 039/20: MATILDE – Migration impact assessment

to enhance Integration and Local Development in European rural and mountain regions Ausgangssituation Migration spielt für die demographische Entwicklung in ganz Europa eine zentrale Rolle. Obwohl Auswirkungen und Potenziale von Migration bereits in einigen Studien auch für ländliche Regionen untersucht wurden (Machold et al. 2013; Kasimis 2010 etc.), konzentrieren sich die meisten Forschungsarbeiten auf urbane Gebiete. Im vorliegenden Projekt liegt der Fokus auf den sozialen und...

2019 / 06

BAB 030/19: Implementing LEADER in Mestia municipality for better livelihoods in high mountainous regions of Georgia

Ausgangssituation In den Nachbarländern der EU werden die Erfahrungen in der Strategieentwicklung und Initiierung von lokalen Aktivitäten durch gezielte Nachbarschaftsprogramme weitergegeben. Die EU forciert dabei die Berücksichtigung einer neuen Perspektive der Ländlichen Entwicklung und bezieht sich speziell auf die Umsetzung der LEADER-Initiative. In Georgien werden diese Aktivitäten insbesondere über Entwicklungsprogramme und Lokale Entwicklungsmaßnahmen in Berggebieten...

2019 / 05

BAB 031/19: Darstellung und Simulation von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen

Ausgangssituation In Österreich gibt es derzeit marktbasierte Lösungen (Optionen, Futures, andere Derivate) zur Stabilisierung der Erzeugerpreise bestimmter Agrarprodukte. Marktbasierte (z.B. Versicherungen) oder steuerliche Instrumente zur Stabilisierung des landwirtschaftlichen Gesamteinkommens fehlen jedoch. Relevante Informationen und Daten zu Agrarmärkten sind den Betriebsleiter:innen zum Teil nicht, nur schwer bzw. bei unterschiedlichen AnbieterInnen verfügbar; dies erhöht...

2019 / 03

BAB 029/19: ESCAPE – European Shrinking Rural Areas

Challenges, Actions and Perspectives for Territorial Governance Ausgangssituation In vielen ländlichen Gebieten Europas ist ein langandauernder Bevölkerungsrückgang zu beobachten, der auch mit den bisherigen Politikmaßnahmen kaum verringert werden konnte. Der Begriff des Schrumpfens von Gebieten ist zuerst für den städtischen Bereich („shrinking cities“) angewandt, und seit ungefähr 10 Jahren auch auf ländliche Regionen („shrinking rural regions“) übertragen worden. Das...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image