Forschungsprojekte

2021 / 01

BAB 050/21: Bodendatenanalyse - Finanzbodenschätzung und Bodenkartierung (BODAT)

Im Projekt BODAT wurden Anwendungsmöglichkeiten der beiden flächenbezogenen Bodendatensätze (Finanzbodenschätzung, Bodenkarte) Österreichs evaluiert und Möglichkeiten der Verwendung für betriebswirtschaftliche und agrarpolitische Maßnahmen eruiert. Zudem wurde die Möglichkeit geprüft, die beiden flächenbezogenen Bodendatensätze zusammenzuführen und die Korrelation von einzelnen Bodenparametern mit Fernerkundungsdaten sowie Ergebnissen des Projekts GIS-ELA analysiert. Für die...

BAB 047/21: 50 Jahre Agrarpolitik in Österreich

Ausgangssituation Das Landwirtschaftsministerium wurde im Jahr 1868 gegründet und spielt seither eine tragende Rolle in den Politikbereichen des Landes. Im Jahr 1967 wurde deshalb die Publikation „100 Jahre Landwirtschafts-ministerium" aufgelegt, die eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Hauses dar-stellt. Im Jahr 2018 jährte sich die Gründung des Landwirtschaftsministeriums zum 150ten Mal – Grund, um weitere 50 Jahre des Landwirtschaftsministeriums zu...

BAB 042/20: Pauschalkostensätze für Bildungsanbieter

Die Europäische Kommission bietet seit der laufenden Programmperiode (2014-2020) der Gemeinsamen Agrarpolitik die Möglichkeit, Kosten für Vorhaben vereinfacht geltend zu machen (Europäische Kommission, 2015). Bei Anwendung werden die förderfähigen Kosten gemäß einer vordefinierten Methode berechnet, die auf der Leistung, den Ergebnissen oder einigen anderen Kosten basiert. Dabei ist es ist nicht mehr länger erforderlich, jeden Euro einer kofinanzierten Ausgabe zu einzelnen...

BAB 046/21: ERASMUS+ – Strengthening Social Capital in Rural Communities for Rural Development

Ausgangssituation Das Konzept von Sozialkapital ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Bestandteil politischer Instrumente für die Entwicklung ländlicher Räume und von Local Governance. Auch in der Türkei wurde dessen Wichtigkeit in den letzten Jahren immer stärker wahrgenommen. Mit dem gegenständlichen ERASMUS+ Programm soll das lokale Sozialkapital in ländlichen Regionen der Türkei gestärkt werden, um die wirtschaftlichen Perspektiven, die endogenen Potentiale und die Local...

BAB 049/21: Open Data Cube als Datenrepository und Analysewerkzeug für Dürremonitoring

Aufbau von Analyse-Tools für wiederkehrende agrarpolitische Fragestellungen anhand des Beispiels Dürremonitoring Ausgangssituation An der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) befindet sich ein Rechen-Cluster, auf der ein Open Data Cube (ODC https://www.opendatacube.org/) eingerichtet wurde. Im Rahmen der laufenden Weiterentwicklung wird die Datenbasis kontinuierlich erweitert und ausgebaut. Der Datenwürfel (ODC) wurde entwickelt, um die ständig anwachsenden...

BAB 048/21: Image-Matching von Luftbildern mit Hilfe von Graphikprozessoren zur Erstellung von aktuellen Oberflächenmodellen

Ausgangssituation In Österreich werden am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und am Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) mit Hilfe von sogenannten Image-Matching (IM) Methoden aktuelle Oberflächenmodelle (aufbereitet im BEV) und kolorierte 3D-Punktwolken in einer Auflösung von 20 cm (aufbereitet im BFW) aus den Luftbildern für gesamt Österreich erstellt. Daraus lassen sich wertvolle räumliche Informationen wie Vegetationshöhen, Vegetationsstrukturen, Gebäudehöhen,...

2020 / 11

BAB 038/20: Kulturelle Innovationen im landwirtschaftlichen Kontext

Ausprägungen und Effekte künstlerischer Aktivitäten in ländlichen Regionen auf individueller, betrieblicher und regionaler Ebene Das Projekt zielt darauf ab, Kunstinitiativen im landwirtschaftlichen Kontext zu erfassen, anhand ausgewählter Fallstudien darzustellen und den möglichen Beitrag dieser Fallstudien zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft (z.B. Kulturlandwirtschaft) und Regionalentwicklung zu analysieren. Erfassung von Kunstinitiativen: Der Fokus liegt auf Kunstinitiativen,...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April 2020 ergriffen als klar wurde, dass die Bewältigung der Covid-19-Krise die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Zielsetzung Darstellung kurz- und mittelfristiger Maßnahmen zur Stärkung der landwirtschaftlichen Produktion sowie deren Verarbeitung und Vermarktung im Lichte...

2020 / 12

BAB 015/10: Deckungsbeiträge und Datengrundlagen für die Betriebsplanung

Ausgangssituation Eine wichtige Grundlage für die Beratungs- und Bildungsarbeit in der Landwirtschaft stellen ökonomische und produktionstechnische Daten von Produktionsverfahren dar. Bis 2008 wurden diese Daten im Rahmen von Deckungsbeitragskalkulationen in einem Katalog publiziert. Seitens der Anwender:innen bestand und besteht der Wunsch, dass die Deckungsbeitragsrechnungen digital zur Verfügung gestellt werden und je nach Bedarf individuell angepasst werden können. Zielsetzung Ziel...

BAB 007/01: Bundesweite Auswertung von Daten aus der Arbeitskreisberatung in der Schweinehaltung

Ausgangssituation Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten, sich ändernde agrarpolitische Rahmenbedingungen oder die Ausbreitung von Tierkrankheiten sind nur einige Herausforderungen, denen sich die österreichische Schweinhaltung stellen muss. Insofern gewinnt eine auf die jeweiligen Haltungsverfahren und betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Fachberatung an Bedeutung. Die Arbeitskreisberatung bildet diesbezüglich seit vielen Jahren einen wichtigen Bildungs- und...

2020 / 07

BAB 044/20: The Challenge of Land Abandonment after 2020 and Options for Mitigating Measures

Ausgangssituation Das Problem der Aufgabe der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen ist angesichts der Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung eine zentrale Herausforderung für viele europäische Regionen. Das Europäische Parlament hat im Rahmen der Arbeiten des Komitees für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung eine Studie zu diesem Thema ausgeschrieben und das gemeinsame Offert von ÖIR und BAB zur Durchführung ausgewählt. Die Studie soll innerhalb der nächsten Monate...

2020 / 04

BAB 041/20: Standardarbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft

Ausgangssituation Dem Faktor „Arbeit“ kommt neben dem eingesetzten Kapital und in der Landwirtschaft auch dem Fak-tor Boden in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung eine Schlüsselrolle zu. Der Arbeitseinsatz in der Land-wirtschaft wird insbesondere durch die Mechanisierung und durch den stetigen Strukturwandel (kleiner Betriebe mit höherem Arbeitszeitbedarf je produzierte Einheit) sukzessive zurückgedrängt. Berechnungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft zeigen, dass sich der...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image