Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
BF 151/16: Die Entwicklung sozialer Netzwerke für die Direktvermarktung von Obst und Gemüse
wie auch für die Integration von Asylwerbenden im ländlichen Raum Zentrales Anliegen ist die Nutzung der lokalen Ressourcen vor allem hinsichtlich des Angebotes an regionalen Bioprodukten sowie um soziale Prozesse rund um die Integration von Asylwerbenden und MigrantInnen im ländlichen Raum zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden die Begleitung von AsylwerberInnen/MigrantInnen durch das ehrenamtliche Team von „Schattendorf hilft“ sowie die ehrenamtlichen Betreuungstätigkeiten...
BF 143/15: Public Ecosystem Goods and Services from land management – Unlocking the Synergies (PEGASUS)
Gerhard Hovorka, Thomas Dax, Josef Hoppichler, Thilo Nigmann Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen schließt immer stärker die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Erbringung von spezifischen Ökosystemleistungen mit ein. Mit dem Projekt PEGASUS werden innovative und praxisorientierte Ansätze zur Anwendung dieser beiden Konzepte erarbeitet: Es geht dabei um die Identifizierung von wirksamen Anwendungsinstrumenten, die zur Nachhaltigkeit der...
AWI 178/16 EU: SIMRA - Soziale Innovationen in marginalisierten ländlichen Regionen
Vor dem Hintergrund der Europa 2020 Strategie (smart, sustainable, inclusive growth) sind regional sehr unterschiedliche Entwicklungen eine Herausforderung für die ländliche Entwicklung. Soziale Innovationen (SI) werden neben technischen Innovationen als effektiver Weg gesehen, vorhandene Ressourcen besser zu nützen und somit zu Resilienz und Nachhaltigkeit besonders in strukturschwachen Regionen beizutragen. SIMRA will die Diversität und Komplexität von sozialen Innovationen und...
BF 152/16: Climate change adaptation and protection from natural hazards: Capacity building for people with migration background in Austria (CCCapMig)
Ingrid Machold, Thomas Dax, Oliver Tamme, Thilo Nigmann Im Rahmen des Österreichischen Klimafonds werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen. In der 8. Ausschreibung (2015) waren unter anderem soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte des Klimawandels ein thematischer Schwerpunkt. In diesem Forschungsprojekt sollen die Kenntnis und die Risikowahrnehmung...
BAB 016/11: Strukturelle Analyse der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
Ziel des Projektes war es, statistisch beobachtbare Phänomene aus Datenbanken (z.B. INVEKOS, Agrarstrukturerhebung), die bisher nicht ausreichend analysiert wurden, darzustellen. Ergänzende Befragungen und Fallstudien sollen einen zusätzlichen Informationsgewinn hinsichtlich der agrarpolitischen Relevanz verschiedener Entwicklungen bringen. Die Bearbeitung der Zielstellung erfolgte in Abhängigkeit der verfügbaren Daten und der Prioritätensetzung mit einem modularen System über mehrere...
BAB 022/19: Datenpool: Plattform für Naturraumcontrolling
Zielsetzung Ablage, Aufbereitung und Weiterverwendung der Projekt-Daten aus ACube und BMon im Datenpool, sowie Bereitstellung einer operativen Plattform zur Verschneidung und Analyse dieser Daten im Zuge des Naturraumcontrollings. Ausgangssituation Täglich kommen am EODC ca. 12 TB an Daten der Satelliten Sentinel 1 und 2 an und werden dort langfristig gespeichert. Im Zuge der Projekte ACube (Austrian Data Cube) und BMon (Bodenfeuchtemonitor), (siehe BMNT-UW.3.3.3/0015-IV/6/2018) werden...
BF 157/17: ESPON ALPS 2050. Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision
Der alpine Raum ist durch eine große territoriale Diversität geprägt, die von spezifischen morphologischen Unterschieden zwischen dem nördlichen und südlichen, westlichen und östlichen Alpenraum bis zur vielfältigen Ausgestaltung der ökonomischen, ökologischen, sozialen und institutionellen Entwicklung in den sieben Alpenstaaten geht. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen sind die alpinen Regionen Teil der europäischen und globalen Entwicklungstrends und in diesem...
BAB 014/05: Die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums
Die Zielsetzungen des Projektes wurden auf Wunsch des BMLFUW über die Periode 2007-2013 des Programms für die ländliche Entwicklung hinaus auf die neue Programmperiode 2014-2020 erweitert. Eine wichtige Voraussetzung für das Projekt stellten Forschungsarbeiten zum Gesamtprogramm, zu einzelnen Maßnahmen/Maßnahmengruppen, aber auch die Analyse im Zusammenhang mit der ersten Säule der gemeinsamen Agrarpolitik, der Kohäsionspolitik und den Strukturfonds der EU dar. Diese Arbeiten werden...
BAB 023/19: Datenpool: Sentinel-2 Datenverarbeitung mit Open-Source
Die Sentinels sind eine Flotte bestehend aus sieben Satellitentypen, welche für das Copernicus Programm der Europäischen Kommission verschiedene frei zugängliche Daten beziehungsweise Bilder liefern. Einer dieser Satelliten ist Sentinel-2, dessen Daten im Rahmen dieses Projekts verwendet wurden. Hauptmissionsziele von Sentinel-2, bestehend aus den beiden Satelliten Sentinel-2A und Sentinel-2B sind die Aufnahme von globalen hochauflösenden multispektralen Bildern mit...
AWI/49/16 W: Funktionen und Leistungen der Landwirtschaft und deren Wert für die Gesellschaft
Die Landwirtschaft erbringt verschiedenste Funktionen bzw. Leistungen, die weit über die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche und die Produktion von Lebensmitteln hinausgehen. Zusätzlich zur reinen Agrarproduktion bzw. Produktion marktfähiger Güter produzieren landwirtschaftliche Betriebe eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen (sogenannte non-commodity outputs bzw. Nicht-Marktgüter), die unterschiedliche Elemente der „Multifunktionalität“ in der Landwirtschaft...
BAB 002/86: Erstellung von Unterlagen für den Berghöfekataster (BHK) und das Erschwernispunktesystem
Laufende Mitarbeit in der „Bundeskommission für die Erhebung und Bewertung der Erschwernisverhältnisse der Bergbauernbetriebe“ (BUKO) sowie im Redaktions- und Projektteam der BUKO war viele Jahre der Schwerpunkt dieses Projektes. Es wurden Unterlagen für die BUKO, das Redaktionsteam und das BMLFUW insbesondere in Zusammenhang mit der Umsetzung des Berghöfekatasters erstellt. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt bei der Umsetzung des Konzepts von Erschwernispunkten für alle...
BAB 026/19: Retrodigitalisierung der von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (BAWI) und Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF) herausgegebenen Printbestände
Es ist eine betrübliche Tatsache, dass einerseits bei Literaturrecherchen auf Universitäten und Forschungsein-richtungen zusehends nur mehr online verfügbare Quellen für das wissenschaftliche Arbeiten und Zitieren herangezogen werden und andererseits an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und in geringem Maße auch an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen von diesen Instituten herausgegebene Printbestände in großer An-zahl und von hohem fachlichen Wert, aber ohne Digitalisate,...