Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
AWI/54/16 W: Mengen-Erträge aus dem Bio-Landbau
Martin Brückler, Andreas Reindl Die biologische Landwirtschaft nimmt seit vielen Jahren einen wichtigen Teil der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich ein. Bereits rund 20% der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden biologisch bewirtschaftet. Seitens des BMFLUW werden Anstrengungen unternommen den Bio-Landbau durch schwerpunktmäßige Maßnahmen zu fördern und weiterzuentwickeln. Grundlegend dafür sind Informationen über Flächenerträge der verschiedenen Kulturen sowie...
AWI/183/18: Eiweißbilanz in der Fütterung
Die Importe von Eiweißfuttermitteln, speziell in Form von Soja und Sojaschrot, sind immer wieder Inhalt von Diskussionen und Kritik, vor allem von Seiten des Umweltschutzes, wobei meist immer nur alleinig auf die Sojaimporte fokussiert wird. Ziel dieses Projektes war eine einmalige Abschätzung der Versorgung mit Eiweißfuttermitteln aus heimischer Produktion in der österreichischen Nutztierhaltung. Im Zuge dieses Projektes wurde eine Futtereiweißbilanz der österreichischen...
AWI/59/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020
Koordinierung des „Evaluierungspaketes E“, Schwerpunktbereiche Wasser (4B) und Boden (4C) im ÖPUL-Programm Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der vorhergehenden Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die Ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Daher besteht für verschiedene Fachbereiche des Programms eine Expertise die nun genutzt wird, um das BMNT bei der Planung und auch Durchführung der Evaluierung als Mitglieder...
AWI/50/16 W: Methodenentwicklung für die Rückrechnung ausgewählter Kennzahlen der Buchführungsbetriebsdaten
Das Netz der freiwillig buchführenden Betriebe liefert seit vielen Jahren umfangreiche Daten zur Einkommenssituation der Land- und Forstwirtschaft in Österreich. Laufende methodische Änderungen und Anpassungen der Rahmenbedingungen erschweren jedoch einen Vergleich der jährlich erhobenen Daten über die Zeit. Erhebliche Neuerungen sind z.B. die Umstellung der Betriebsklassifizierung auf Basis von Standarddeckungsbeiträgen (SDB) auf Standardoutput (SO) mit der Agrarstrukturerhebung (AS)...
AWI/182/18: Digitalisierung an den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen in Österreich
Digitalisierung betrifft heutzutage alle Lebensbereiche der Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt. Wer aktiv an dieser gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung teilhaben will, braucht digitale Fähigkeiten und digitales Wissen. Es geht darum, die Mechanismen und Regeln der digitalen Welt zu verstehen und sich diese produktiv und verantwortungsvoll anzueignen. Die jeweilige Antwort auf die Frage nach den gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit digitalen...
AWI/60/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020: Technische Hilfe
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Nun soll auch das Thema Technische Hilfe im Rahmen des Ländlichen Entwicklungsprogrammes 2014-2020 nach den EU Vorgaben evaluiert werden. Ziel des Projektes ist eine Bewertung der im Rahmen des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 geleisteten Zahlungen für die „technische Hilfe“...
AWI/179/17: Mengenströme in der österreichischen Getreidewirtschaft
Martin Brückler Im Zuge der 2015 durchgeführten Studie „Zukunft Pflanzenbau“ wurde deutlich, dass bezüglich wichtiger Struktur- und Produktionsdaten gewisse Informationslücken herrschen. Insbesondere wurde auf das Fehlen grundlegender Analysen zu den Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen landwirtschaftlicher Urprodukte hingewiesen. Der Getreidesektor gilt in Österreich dabei als einer der bedeutendsten Bereiche in der landwirtschaftlichen Urproduktion. Innerhalb der pflanzlichen...
AWI/57/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020
Koordinierung des „Evaluierungspakets A“ Wissenstransfer und Innovation (Priorität 1) Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der vorhergehenden Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die Ex-ante Evaluierung und die Evaluierung 2017 des Ländlichen Entwicklungsprogramms 2014-2020 eingebunden. Im Rahmen der Ex-ante Evaluierung sowie der Evaluierung 2017 wurde die Priorität 1 evaluiert. In der vorhergehenden Programmperiode wurden die...
BF 138/14: Soziale Einflussfaktoren auf den Erfolg von passivem Hochwasserschutz
Georg Wiesinger, Theresia Oedll-Wieser, Thomas Lampalzer Passiver Hochwasserschutz definiert Räume, die wesentlich der „fließenden Retention“ von Gewässern gewidmet sind. Andere Nutzungen dieser Räume, beispielsweise land- und fortwirtschaftliche, sind in eingeschränkter Form möglich. Insgesamt handelt es sich um eine nachhaltige, wenngleich flächenextensive Möglichkeit zum Schutz des (verbleibenden) Kulturraumes vor Überflutungsschäden. Aufgrund der Flächenextensität haben...
AWI/61/18 W: Vereinfachte Kostenoptionen für Bildungsanbieter
Die Europäische Kommission bietet in der laufenden Programmperiode (2014-2020) der Gemeinsamen Agrarpolitik die Möglichkeit, Kosten für Vorhaben vereinfacht geltend zu machen (Europäische Kommission, 2015). Bei Anwendung werden die förderfähigen Kosten gemäß einer vordefinierten Methode berechnet, die auf der Leistung, den Ergebnissen oder einigen anderen Kosten basiert. Dabei ist es ist nicht mehr länger erforderlich, jeden Euro einer kofinanzierten Ausgabe zu einzelnen...
AWI/58/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020
Koordinierung des „Evaluierungspakets B“ – Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen vorhergehender Programme für die Ländliche Entwicklung (LE) sowie in die Evaluierung des laufenden LE-Programms (LE 14-20) eingebunden. Die Evaluierung soll nach den Vorgaben der Europäischen Kommission und des im österreichischen LE-Programm festgelegten...
BF 141/15: Vielfalt und Resilienz
Dynamik und Entwicklungspfade sozial-ökologischer Systeme, dargestellt anhand des Biosphärenparks Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge Biosphärenparks tragen dazu bei, großflächige repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden Konzepte zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region erarbeitet und umgesetzt. Das gegenständliche Projekt setzt sich zum Ziel, grundlegende...