Forschungsprojekte

2022 / 03

BAB 056/22: Systemische Betrachtungen im Agrar-, Umwelt- und Ernährungsbereich

Grundlagen und eine Analyse am Beispiel Zielkonflikte in der Landnutzung Ausgangssituation UN-Nachhaltigkeitsziele, der Europäische Green Deal (mit der „Farm To Fork“-Strategie, der Biodiversitätsstrategie für 2030) etc. sind Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen. Die dabei verfolgten Ziele und gesetzten Maßnahmen wirken u.a. auf den Agrar-, Umwelt und Ernährungsbereich. Die Anforderungen an diese Bereiche (z.B. Ernährungssicherung, extensive...

BAB 052/22: Pauschalkostensätze für Erzeugerorganisationen von Obst und Gemüse

Ausgangssituation Im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung erhielten bzw. erhalten anerkannte Erzeugerorganisationen (EO) im Rahmen von sogenannten „Operationellen Programmen“ (OP) Zugang zu öffentlichen Fördermitteln. Jede anerkannte EO ist verpflichtet, auf Basis der Nationalen Strategie für Obst und Gemüse gemäß den Vorgaben alle paar Jahre ein OP zu erstellen, in dem auch die geplanten Maßnahmen dargestellt werden sollen. Der Förderstelle (Agrarmarkt Austria) obliegt es, die...

BAB 055/22: Studie über die österreichische Saatgutwirtschaft

Ausgangssituation Das EU-Saatgutrecht stammt zum Teil aus dem Jahre 1966 und ist sehr unterschiedlich auf verschiedene Kulturartengruppen verteilt. Nachdem schon 2014 der von der Europäischen Kommission erstellte Legislativvorschlag zur Reform des EU-Saatgutrechts vom Europäischen Parlament abgelehnt wurde, hat sich die Kommission erneut zum Ziel gesetzt, eine Reform des EU-Saatgutrechts durchzuführen. Dieser Reformprozess wurde mit einer im April 2021 veröffentlichten Saatgutstudie der...

BAB 051/22: Projekt ÖKO-SCHU-WA Regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung der Schutzwälder in Österreich

Projektleitung: Alexandra Freudenschuss, Peter Mayer (BWF – Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Das Projekt WF-Projekt ÖKO-SCHU-WA wurde am 8.2.2022 vom BFW ersteingereicht. Die BAB übernimmt in einem Teilprojekt die Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen des Gesamtprojekts. Ausgangssituation Naturgefahren sind eine bedeutende Ursache für die Bedrohung von Leben, Lebensqualität und Wohlbefinden. Zudem können sie die...

BAB 054/22: Arbeitsorganisation von familienfremden Saison-Arbeitskräften in der österreichischen Landwirtschaft im Bereich Pflanzenbau

Die Struktur der österreichischen Landwirtschaft ist von klein- und mittelgroßen Familienbetrieben geprägt. Dabei haben auch familienfremde Arbeitskräfte schon immer einen maßgeblichen Beitrag zur landwirtschaftlichen Produktion geleistet (siehe z.B. Agrarstrukturerhebung 2016 – Betriebsstruktur; Statistik Austria 2018, S. 54), lange blieb das Interesse an ihrer Situation aber gering. Die mediale Aufmerksamkeit für Saisoniers und Erntehelfer:innen ist in den vergangenen Jahren...

BAB 053/22: Sektoranalyse Hanf

Ausgangssituation Aufgrund seiner vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten (Samen, Fasern, Blüten) und geänderter Rahmenbedingungen ist das Interesse am Hanfanbau in Österreich in den vergangenen Jahren gestiegen. Mitgrund für die Ausweitung der Hanfproduktion in Österreich war auch die Hebung des gesetzlichen Grenzwertes an THC von früher 0,2% auf aktuell 0,3%. Dadurch wurde die Kultivierung neuer Hanfsorten angeregt, welche aktuell noch nicht auf der europäischen Hanfsortenliste...

2021 / 07

BF 149/15: Bäuerliche Kleinbetriebe und Kooperationen zwischen regionaler Nachhaltigkeit und Globalisierung

Dieses Projekt unterzog die vielschichtigen Aspekte von Kleinlandwirtschaften im 21. Jahrhundert sowohl im österreichischen als auch im konkreten regionalen Kontext einer umfassenden Analyse und stellt sie in den Kontext der internationalen Entwicklung von Kleinlandwirtschaften. Folgende zentrale Fragestellungen standen dabei im Mittelpunkt: Was sind Kleinlandwirtschaften? Wofür stehen Kleinlandwirtschaften? Welche Wertschätzung wird der kleinstrukturierten Landwirtschaft...

BF 142/15: Soziale Landwirtschaft und Sozialkapital in ländlichen Regionen

In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmender Bedeutungsgewinn von unter dem Schlagwort Green Care und Soziale Landwirtschaft zusammengefassten Maßnahmen beobachten. Das besondere Setting des Arbeits- und Sozialsystems auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ermöglichen viele sinnvolle Aktivitäten und soziale Interaktionen, die nicht nur einem weiten Personenkreis an KlientInnen eine neue Lebensqualität eröffnen, sondern auch neue Beschäftigungsfelder und Einkommensmöglichkeiten...

BF 150/16: Begleitende Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020

Das BMNT hat zur Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 (LE2020) eine Reihe von Evaluierungspaketen für die Bewertung der unterschiedlichen Prioritäten des Programms definiert. Für die Evaluierung sind innerhalb der Pakete die Bewertungen der einzelnen Vorhabensarten zu koordinieren. Auch zwischen den Paketen ist horizontal Koordinationsarbeit erforderlich. Die Evaluierungsarbeiten sind begleitend zur Umsetzung des Programms...

BAB 021/19: Vorbereitung eines zentralen Datenportals für die Landwirtschaft

Ausgangssituation Digitalisierung und Internet prägen nicht nur unser tägliches Privat- und Berufsleben. Auch in der Landwirtschaft wäre ein Arbeiten ohne elektronische Steuerungen, Computer und Internet kaum mehr vorstellbar. Mechanisierung, Elektronik und Automatisierung haben der Landwirtschaft eine massive Effizienzsteigerung gebracht. Der Zugriff auf das Internet ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Mit diesem Hintergrund der verschiedenartigen Probleme, Herausforderungen, aber...

BF 155/17: Ländlicher Raum 4.0? – Bestandsaufnahme und kritische Rezeption

Désirée Ehlers, Oliver Tamme Die fortschreitende Verbreitung des Internets (Stichwort Digitalisierung) in fast allen Lebensbereichen ging in den vergangenen Jahren Hand in Hand mit einer rasanten technischen Entwicklung. Um die immer vielfältigeren und anspruchsvolleren Möglichkeiten des Internets (Video Streaming, Internethandel, home-office, cloud computing etc.) auch nutzen zu können, ist die Verfügbarkeit eines adäquaten Internetzugangs erforderlich. Als Synonym für einen...

AWI/48/15 W: Technische Unterstützung der Finanzplanung für das Österreichische Programm für Ländliche Entwicklung 2014-2020

Die Abteilung II 2 des BMNT ist Verwaltungsbehörde des Programms Ländliche Entwicklung 2014-2020 und für die mehrjährige Finanzplanung dieses Programms verantwortlich. Im Rahmen von Prüfungen in der Programmperiode 2007-2013 wurde seitens des Österreichischen Rechnungshofes Verbesserungsbedarf in der Aufbereitung des Finanzplans gesehen. Für die Weiterentwicklung benötigte das BMNT eine begleitende technische Unterstützung. Ziel des Projekts war es, den Finanzplan des Programms...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image