Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)
Mit dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) werden bereits seit Jahrzehnten ökonomische Daten von landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt. Aufgrund der Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik mit einem Fokus auf mehr Nachhaltigkeit soll das INLB zu einem Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN) erweitert werden. Die Europäische Kommission schlägt daher eine Anpassung der Grundverordnung des INLB vor. Damit soll auch die Erhebung von Daten...
BAB 062/22: Rural Sustainability Transitions through Integration of Knowledge for improved policy processes - RUSTIK
Transformationsprozesse Ländlicher Entwicklungspolitik - Horizon Europe Projekt Das Projekt wurde im Horizon Europe Programm im Bereich der Förderung „resilienter ländlicher Gemeinden“ unter dem Titel „Grasping rural diversity and strengthening evidence for tailored policies enhancing the contribution of rural communities to ecological, digital and social transitions (RIA)“ (CL6-2021-COMMUNITIES-01-01) ausgeschrieben. Angesichts unzureichender Wirkungen und der steigenden...
BAB 063/22: Communicating roots: co-learning to improve rural resilience and governance - CoROOTS (ERASMUS+ Projekt)
Co-Learning Methoden zur Verbesserung von Resilienz Management im ländlichen Raum Das Projekt wurde auf Initiative des Prout Research Institutes in Portugal beantragt, um einen wissen-schaftlichen Austausch von in den letzten Jahren in Forschungsprojekten erarbeiteten Co-Learning Ansätzen zu ermöglichen, diese in der Regionalentwicklung weiter zu verbreiten, konkret umzusetzen und auch weiter zu entwickeln. Die BAB bringt ihre Ergebnisse aus den H2020 Projekten SIMRA, ROBUST und Liverur...
BAB 064/23: A European Forum for Revitalisation of Marginalised Mountain Areas (COST Action) - MARGISTAR
Überwindung der Marginalisierung von Berggebieten in Europa Das COST-Projekt MARGISTAR wurde im Mai 2022 genehmigt (COST Action CA21125) und die Vernetzung der Partner mit dem Management Committee Meeting im November 2022 gestartet. Die COST-Aktion wird in 26 europäischen Teilnehmerländern mit dem Ziel durchgeführt, eine Vernetzung von Forschungsinstitutionen und Praxispartner:innen zu unterstützen, die eine Überwindung der Marginalsierung der Berggebiete beabsichtigen. Als...
BAB 065/23: Reinnährstoffbedarf und Reinnährstoffeinsatz der österreichischen Landwirtschaft
Von der Agrarmarkt Austria werden quartalsweise die Absatzmengen der Reinnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P2O5) und Kali (K2O) publiziert. LBG Österreich GmbH erhebt von den freiwillig für den Grünen Bericht buchführenden Betrieben die jährlichen Ausbringungsmengen an Reinnährstoffen aus mineralischen Düngemitteln. Im Rahmen einer Kurzstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft aus dem Jahr 2016 wurde der Reinnährstoffbedarf der österreichischen Landwirtschaft auf Basis von...
BAB 066/23: Empowering Rural Communities to Act for Change - RURACTIVE (Horizon Europe Projekt)
Befähigung ländlicher Gemeinden für einen Wandel Etwa ein Drittel der EU-Bürger (zwei Drittel in Österreich) leben in ländlichen Regionen, das BIP/Kopf bleibt dort jedoch hinter den Durchschnittswerten zurück. Die Ungleichheiten zwischen urbanen und ländlichen Gemeinden in demografischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht sind Thema wissenschaftlicher Projekte und politischer Programme. Es ist notwendig, ländliche Gebiete zu befähigen, Nachteile auszugleichen und Potenziale...
BAB 067/23: Zirkuläre Bioökonomie in Mitteleuropa: Märkte und politischer Rahmen (BIOECO-UP)
Das Projekt „BIOECO-UP – Circular bioeconomy market uptake and policy support in Central Europe“ (CE0100254) wird durch das Programm Interreg Central Europe 2021-2027 mit Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Die Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa ist durch wenig entwickelte biobasierte Wertschöpfungsketten, ein geringes Verbraucherbewusstsein und ungleiche politische Fortschritte entlang der Ost-West-Grenze geprägt. BIOECO-UP...
BAB 068/24: Social Economy for Resilience, Inclusion and Good Life in Rural Areas (SERIGO)
Soziale Vulnerabilität führt sehr leicht zur Isolation und Entmachtung. Betroffen sind sowohl einzelne Individuen, aber auch bestimmte Gruppen von Menschen innerhalb einer Gesellschaft. Die Bedrohung des sozialen Ausschlusses ist besonders groß in Zeiten wirtschaftlicher Restrukturierung, Naturkatastrophen aber auch – wie zuletzt – bei Pandemien. Vulnerabilität kann Folge von sozialer Ausgrenzung sein, kann aber auch selber soziale Ausgrenzung verursachen. Die Betroffenheit äußert...
BAB 069/24: Open Source Data Pipeline & Database for HyDaMS (Hydrographisches Daten Management System)
In der im Wasserrechtsgesetz geforderten Zusammenarbeit zwischen Bund und Länder wird ein Messnetz zur Bestimmung des Wasserhaushaltes in Österreich betrieben. Diese Daten werden von den Bundesländern gesammelt und in das Hydrographisches Daten Management System (HyDaMS) übermittelt. Das HyDaMS basiert bisher auf einer proprietären Software, mit welcher in einem sehr speziellen Format über 300.000 Zeitreihen mit unterschiedlichen Parametern und Zeitbezügen vorgehalten werden. Im...
BAB 070/24: Transparenz landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten
Die Krisen der jüngsten Vergangenheit (Krieg in der Ukraine, SARS-CoV-2-Pandemie, Teuerungsraten) verdeutlichten einmal mehr den Bedarf an Informationen und Daten hinsichtlich der Stoffströme innerhalb der Wertschöpfungsketten von Agrarprodukten und Lebensmittel. Umfassende Stoffflussdarstellungen auf Ebene landwirtschaftlicher Produkte von der Urproduktion über die verschiedenen Verarbeitungsstufen bis hin zur Verwendung sind auf österreichischer Ebene kaum verfügbar. Diesbezüglich...
BAB 071/24: DBZ - Webbasiertes Dashboard für Einzelbetriebsanalyse
Eine stetig wachsende Menge an Daten bei einem erhöhten Bedarf an Verfügbarkeit und Nutzer:innenfreundlichkeit stellt auch die BAB vor wachsende Herausforderungen. Zahlreiche Schnittstellen zur Bevölkerung (z.B. Förderabwicklungen) und auch die diversen eigenständigen, dem BML zugeordneten, Einrichtungen erzeugen eine sehr heterogene und weit verzweigte Datenbankinfrastruktur. Zielsetzung Um diese Daten als eigenständige Dienste in der jeweiligen Hoheit überlassen zu können und...
BAB 072/24: Vorbereitung, Datenmanagement und Evaluierung ausgewählter Evaluierungsthemen
des österreichischen GAP-Strategieplans 2023-2027 sowie des Ländlichen Entwicklungsprogramms 2014-2020 Wie in den vorhergehenden Förderperioden kommt der Evaluierung im Umsetzungszeitraum des GAP Strategieplans (GSP) 2023-2027 eine wichtige Bedeutung zu. Den rechtlichen Rahmen des Monitorings- und Evaluierungssystems geben dafür im Wesentlichen die GAP-Strategieplanverordnung (EU) 2021/2115 sowie deren Durchführungsverordnungen DVO 2021/2289 (Inhalte zum GSP) und DVO 2021/2290...
BAB 073/24: GAP Datenpool – Datenmodellierung und Datenmanagement
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von agrarpolitischen Maßnahmen, die die Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Gemeinschaften beeinflussen. Die Evaluierung dieser Maßnahmen ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Effektivität, Nachhaltigkeit und potenzielle Anpassungen zu verstehen. Die Evaluierung der GAP 23-27 stellt die beteiligten Evaluator:innen vor neue Herausforderungen. Sowohl gestiegene Erwartungen an die...
BAB 074/24: D-DOK: Forschungsdokumentation Dienststellen
Aktuell werden an den forschenden Dienststellen die Daten für Forschungstätigkeiten und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten in einfachen Listen gesammelt und daraus werden händisch die RZL- und Tätigkeitsberichte zusammengestellt. Einheitliche Publikationslisten oder -archive gibt es derzeit nicht. Zielsetzung Aufbau einer webbasierten Forschungsdokumentation für Dienststellen. In dieser Anwendung werden von den jeweiligen Benutzern alle relevanten Daten gesammelt, die für die...
BAB 075/24: GreeNet
Grünland ist ein Produktionsfaktor für die Haltung von Wiederkäuern, aber auch Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und wird wegen seines ästhetischen und kulturellen Wertes geschätzt. Dennoch sind ökologisch bedeutsame Grünlandflächen in vielen Teilen Europas bedroht. Naturschutzeinrichtungen und agrarpolitische Akteur:innen fordern Erhaltungsmaßnahmen, um diese Verschlechterung aufzuhalten oder umzukehren. Jüngere Forschungsergebnisse zeigen, dass...
BAB 076/25: Entwicklung der Almwirtschaft mit besonderem Fokus auf Landaufgabe
Die Almwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für den Erhalt der traditionellen österreichischen Kulturlandschaft und erbringt bei nachhaltiger Nutzung wichtige Ökosystemleistungen wie Naturschutz, Tourismus und Katastrophenschutz. Trotz dieser Funktionen werden Almflächen in Diskussionen zu Landwirtschaft, Bodennutzung und Landaufgabe oft vernachlässigt. Während die Aufgabe von Ackerflächen verstärkt betrachtet wird, bleibt das Thema Almflächen häufig unterrepräsentiert, obwohl...
BAB 077/25: Geoid Berechnung
Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie GPS, Galileo und GLONASS ermöglichen heute Positionierungs- und Navigationsaufgaben mit bisher unerreichter Effizienz durchzuführen. Besonders durch Schnelligkeit, Echtzeitfähigkeit, weiträumige Verfügbarkeit und vergleichsweise geringe Kosten sind GNSS den klassischen Vermessungsmethoden in vielen Bereichen überlegen. Mit dem Austrian Positioning Service (APOS) betreibt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) einen...
BAB 078/25: Klimawandelanpassung im österreichischen Ackerbau (KLÖSTA)
Der Agrarsektor stellt im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel eine zentrale Rolle dar. Während die Landwirtschaft nach wie vor erheblich zur Entstehung von treibhausgasrelevanten Emissionen und anderen Luftschadstoffen beiträgt, ist sie gleichzeitig stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Neben der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ist die Erhöhung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in der europäischen Lebensmittelproduktion ein dezidiertes Ziel des Green...
BAB 079/25: Portal Landwirtschaftsdaten - Zentrales Rechercheportal zur Veröffentli-chung von Webkarten, Webdiensten und offenen Daten des Ressorts
Der umfangreiche Datenpool des BML / der BAB bildet eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Studien und Projekte. Die wachsende Verfügbarkeit von Geodaten sowie die erweiterten Kompetenzen und technischen Möglichkeiten führen zu einer wachsenden Anzahl an räumlichen Verschneidungen und Analysen. Resultierende Analyseergebnisse und Geodaten werden auf unterschiedliche Art und Weise aufbereitet und visualisiert. Die Veröffentlichung findet bisher allerdings hauptsächlich in Form...
BAB 080/25: Der Einfluss agrar- und ernährungspolitischer Maßnahmen auf die allokative Effizienz mit DEA und Machine Learning
Die Evaluierung von Politikmaßnahmen erfordert die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von Methoden sowie den Aufbau von Methodenkenntnis. Insbesondere die Methoden des maschinellen Lernens (Machine Learning), eine Untergruppe der künstlichen Intelligenz erfahren dabei in den letzten Jahren verstärkte Anwendung. In der Europäischen Union, wo mit dem European Green Deal (EGD) angestrebt wird, wirtschaftliche Prozesse mit planetaren Grenzen in Einklang zu bringen (Pe’er u....
BAB 081/25: Der Einfluss von Natura 2000 auf die Produktivität und Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich
Prof. Dr. Sebastian Lakner ist Leiter der Professur für Agrarökonomie an der Universität Rostock. Prof. Lakner hat langjährige Forschungserfahrung an der Schnittstelle zwischen Agrar- und Umweltpolitik zurück und ist Autor zahlreicher Publikationen in diesem Bereich, unter anderem auch gemeinsam mit dem Projektleiter (Koemle, Lakner, und Yu 2019; Lakner, Zinngrebe, und Koemle 2020). Dabei arbeitet er sowohl empirisch/ökonometrisch, als auch direkt mit Landwirtinnen und Landwirten, um...
BAB 082/25: Verlust von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger und ressourcenschonender Bewirtschaftung auf der einen und dem Schutz von Pflanzen vor Schadorganismen auf der anderen Seite. Die landwirtschaftlichen Betriebe sehen sich vermehrt mit der Herausforderung konfrontiert, Pflanzenschutzmittel (PSM) aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie regulatorischen Veränderungen zu reduzieren oder gänzlich darauf zu verzichten. Gleichzeitig...
BAB 083/25: Stärkung von Klimaresilienz in abgelegenen ländlichen Regionen durch Em-powerment von Gemeinden
Europa erwärmt sich schneller als jeder andere Kontinent und die Auswirkungen des Klimawandels (CC) auf dem europäischen Kontinent, wie steigende Durchschnittstemperaturen, eine Zunahme von Hitzetagen, Starkniederschläge oder Veränderungen von Niederschlagsmustern, werden die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Klimagefahren weiter erhöhen. Dies kann zu verheerenden Überschwemmungen, Waldbränden oder Dürren führen, die die Bevölkerung, Infrastruktur, natürliche Systeme und die...
BAB 084/25: Nachhaltige innovative Geschäftsmodelle für den Ländlichen Raum NEXRUR
Der ländliche Raum und die Landwirtschaft stehen vor großen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und der Wasserversorgung (vgl. Long-term Vision for EU Rural Areas, Rural Pact, EU Rural Action Plan). Ebenso zeigen sich sozioökonomische Herausforderungen, wie geringe Einkommen, demografische Veränderungen und schwieriger Zugang zu Dienstleistungen im ländlichen Raum. Infolgedessen besteht...