Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
BAB 067/23: Zirkuläre Bioökonomie in Mitteleuropa: Märkte und politischer Rahmen (BIOECO-UP)
Ausgangssituation Die Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa ist durch wenig entwickelte biobasierte Wertschöpfungsketten, ein geringes Verbraucherbewusstsein und ungleiche politische Fortschritte entlang der Ost-West-Grenze geprägt. BIOECO-UP beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der zirkulären Bioökonomie in Mitteleuropa. Zusätzlich zu den genannten 12 Kooperationen sind 5 Ministerien als assoziierte Partner:innen eingebunden: Ministry of Agricluture and Rural Development (PL);...
BAB 063/22: Communicating roots: co-learning to improve rural resilience and governance - CoROOTS (ERASMUS+ Projekt)
Co-Learning Methoden zur Verbesserung von Resilienz Management im ländlichen Raum Ausgangssituation Das Projekt wurde auf Initiative des Prout Research Institutes in Portugal beantragt, um einen wissen-schaftlichen Austausch von in den letzten Jahren in Forschungsprojekten erarbeiteten Co-Learning Ansätzen zu ermöglichen, diese in der Regionalentwicklung weiter zu verbreiten, konkret umzusetzen und auch weiter zu entwickeln. Die BAB bringt ihre Ergebnisse aus den H2020 Projekten SIMRA,...
BAB 066/23: Empowering Rural Communities to Act for Change - RURACTIVE (Horizon Europe Projekt)
Befähigung ländlicher Gemeinden für einen Wandel Ausgangssituation Etwa ein Drittel der EU-Bürger:innen (zwei Drittel in Österreich) leben in ländlichen Regionen, das BIP/Kopf bleibt jedoch hinter den Durchschnittswerten zurück. Die Ungleichheiten zwischen urbanen und ländlichen Gemeinden in demografischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht sind Thema wissenschaftlicher Projekte und politischer Programme. Es ist notwendig, ländliche Gebiete zu befähigen, Nachteile...
BAB 065/23: Reinnährstoffbedarf und Reinnährstoffeinsatz der österreichischen Landwirtschaft
Ausgangssituation Von der Agrarmarkt Austria werden quartalsweise die Absatzmengen der Reinnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P2O5) und Kali (K2O) publiziert. LBG Österreich GmbH erhebt von den freiwillig für den Grünen Bericht buchführenden Betrieben die jährlichen Ausbringungsmengen an Reinnährstoffen aus mineralischen Düngemitteln. Im Rahmen einer Kurzstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft aus dem Jahr 2016 wurde der Reinnährstoffbedarf der österreichischen...
BAB 064/23: A European Forum for Revitalisation of Marginalised Mountain Areas (COST Action) - MARGISTAR
Überwindung der Marginalisierung von Berggebieten in Europa Ausgangssituation Das COST-Projekt MARGISTAR wurde im Mai 2022 genehmigt (COST Action CA21125) und die Vernetzung der Partner mit dem Management Committee Meeting im November 2022 gestartet. Die COST-Aktion wird in 26 europäischen Teilnehmerländern mit dem Ziel durchgeführt, eine Vernetzung von Forschungsinstitutionen und Praxispartner:innen zu unterstützen, die eine Überwindung der Marginalsierung der Berggebiete...
BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)
Mit dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) werden bereits seit Jahrzehnten ökonomische Daten von landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt. Mit der Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik zu mehr Nachhaltigkeit (Ökologie, Biodiversität sowie auch soziale Dimension) soll das INLB zu einem Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN) umgebaut werden.
BAB 059/22: Regionale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten
Ausgangssituation Covid-19 und die Ukraine-Krise haben die Versorgungsketten mit Lebensmitteln wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Arbeitsprogramm der BAB 2020 wurde das Projekt „Szenarien zur Krisenanfälligkeit der österreichischen Lebensmittelversorgung aufgrund der Folgen von Covid-19“ aufgenommen, dies hat sich mit dem Projekt „RESILIENZ - Corona-Krise und land- und forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten - Lessons Learnt“ im Arbeitsprogramm 2021 und 2022...
BAB 062/22 Rural Sustainability Transitions through Integration of Knowledge for improved policy processes - RUSTIK
Transformationsprozesse Ländlicher Entwicklungspolitik - Horizon Europe Projekt Das Projekt wurde im Horizon Europe Programm im Bereich der Förderung „resilienter ländlicher Gemeinden“ unter dem Titel „Grasping rural diversity and strengthening evidence for tailored policies enhancing the contribution of rural communities to ecological, digital and social transitions (RIA)“ (CL6-2021-COMMUNITIES-01-01) ausgeschrieben. Angesichts unzureichender Wirkungen und der steigenden...
BAB 058/22: Futtermittelbilanz
Ausgangssituation Mit Ausbreitung der Covid-19-Pandemie im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Es wurde daher das Forschungsprojekt COVID-19 Lessons learnt initiiert, das Evidenz schaffen soll, um die Bewältigung der Covid-19-Pandemie in der Land- und Forstwirtschaft sicherzustellen. Das Projekt Forschungsprojekt COVID-19 Lessons learnt bestand aus 16 Teilprojekten wovon 14 bereits abgeschlossen wurden. Das Teilprojekt...
BAB 061/22: Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft im Rahmen des nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS)
Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform des Jahres 2022 ist eine stufenweise Einführung eines nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS) beginnend mit einer Einführungsphase ab 1. Juli 2022 vorgesehen. In Zusammenhang mit der Einführung des nEHS wird ein Entlastungsmechanismus geschaffen, um die Mehrkosten aus der CO2-Bepreisung für die Land- und Forstwirtschaft auszugleichen. Dadurch soll die heimische Nahrungsmittelproduktion gegenüber dem europäischen und internationalen...
BAB 057/22: Be- und Verarbeitungskapazitäten von Ölsaaten und Eiweißpflanzen in Österreich
Ausgangssituation Nicht erst vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19 Pandemie ist der Anbau von Eiweißpflanzen in Österreich, dessen Entwicklungspotential und die damit verbundene Versorgungssicherheit in den Fokus zahlreicher Diskussionen und Initiativen gerückt. Trotz gestiegener Anbauflächen in Österreich (beispielsweise Verdoppelung der Sojaanbauflächen) besteht bei pflanzlichem Eiweiß weiterhin eine Importabhängigkeit. Ein Ziel der im Juli 2021 vorgestellten Eiweißstrategie...
FORRISK: Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ist Projektpartner im Interreg-CE-Projekt „Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement“.