Ausgangssituation
Das Landwirtschaftsministerium wurde im Jahr 1868 gegründet und spielt seither eine tragende Rolle in den Politikbereichen des Landes. Im Jahr 1967 wurde deshalb die Publikation „100 Jahre Landwirtschafts-ministerium" aufgelegt, die eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Hauses dar-stellt. Im Jahr 2018 jährte sich die Gründung des Landwirtschaftsministeriums zum 150ten Mal – Grund, um weitere 50 Jahre des Landwirtschaftsministeriums zu dokumentieren.
Zielsetzung
Die Publikation soll fundiert die Agrar-, Forst-, Wasser- und Ernährungspolitik ab 1970 aufarbeiten und auch die Konsequenzen des EU-Beitritts analysieren und damit die wissenschaftliche Lücke für einen wichtigen Politikbereich der letzten 50 Jahre schließen. Es existieren bereits zahlreiche Publikationen (z.B. Egartner, Sigrid und Resl, Thomas (Hrsg.) (2015). Einblicke in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt. Schriftenreihe Nr. 108. Wien: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft), die dazu beitragen können, die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und ihre Bedeutung für den Natur- und Umweltschutz darzustellen und die einzelnen Politikbereiche in die gesamtgesellschaftliche Entwicklung der Republik zu integrieren. Des Weiteren werden die Minister:innenportraits ab 1970 ergänzt und Zeitreihen von wichtigen agrarstatistischen Daten dargestellt
Es ist nötig, Vorhandenes zu aktualisieren, einige Sachthemen von namhaften Fachleuten, die ihre Mitarbeit bereits zugesagt haben, zu ergänzen bzw. darstellen zu lassen. Letztlich soll eine kompakte Dokumentation zusammengestellt werden. Die Publikation soll schlussendlich eine wissenschaftliche Lücke für einen wichtigen Politikbereich der letzten 50 Jahre schließen. Sie könnte als Forschungsbericht der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen erscheinen, die finanziellen Aufwendungen halten sich in Grenzen, bescheidene Anerkennungshonorare für die Autor:innen sind aber zu berücksichtigen. Die Koordination des gesamten Projektes und die damit verbundenen administrativen Arbeiten (Schriftverkehr, Organisation notwendiger Besprechungen, Autor:innenkontakte, Lektorat) obliegen der Bundesanstalt.
Geplante Arbeiten
- Sichtung der bereits vorhandenen Literatur (Fachbücher, Aufsätze, Zeitschriftenartikel, Webressourcen).
- Erstellen eines Projektplanes und Einbindung externer Autor:innen.
- Projektekoordination und die damit verbundenen administrativen Arbeiten (Schriftverkehr, Organisation notwendiger Besprechungen, Autor:innenkontakte, Lektorat) obliegen der Bundesanstalt.
Durchgeführte Arbeiten 2022
Keine Projektspezifischen, da aufgrund der Ukraine Krise, und die damit Verbundenen Arbeiten für den Krisenstab im BML keine Arbeitszeitressourcen vorhanden waren.
Geplante Arbeiten 2023
- Darstellung der anzuführenden Sachgebiete,
- Erstellung eines Projektplanes inkl. Terminabstimmung mit den Autor:innen,
- Sammlung der Beiträge
Zeitplan
Projektbeginn: 01/2021
Projektende: 12/2023