Forschungsprojekte

BAB 041/20: Standardarbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft

Dem Faktor „Arbeit“ kommt in der Landwirtschaft neben anderen Produktionsfaktoren wie dem eingesetzten Kapital oder Boden in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung eine Schlüsselrolle zu. Der Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft wird insbesondere durch den technologischen Fortschritt (Mechanisierung) und den Strukturwandel (kleiner Betriebe mit höherem Arbeitszeitbedarf je produzierte Einheit) sukzessive kleiner. Berechnungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft zeigen, dass sich der Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren verringert hat. Eine systematische Erfassung des Arbeitszeitbedarfes in Österreich wurde zuletzt 2006 von der damaligen Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft in Gumpenstein und der damaligen Bundesanstalt für Landtechnik in Wieselburg publiziert (Standardarbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft, Ergebnis der Berechnung der einzelbetrieblichen Standardarbeitszeiten: Handler, Stadler u. Blumauer 2006).

Zielsetzung

Ziel des gegenständlichen Projekts ist die Überarbeitung der Standardarbeitszeiten in der österreichischen Landwirtschaft. Dazu soll eine webbasierte Datenbank zur laufenden Aktualisierung und künftigen Nutzung der Standardarbeitszeiten in Verbindung mit anderen Verwaltungsdatensätzen aufgebaut werden. Neben den Standardarbeitszeiten für die Innen- und Außenwirtschaft soll auch die Erhebung von Zeiten für die organisatorische Arbeit (Arbeitszeit für betriebliches Management) im Fokus stehen.

Stand des Projektes

Stand November 2024: Das Untersuchungsdesign bzw. die Erfassungssystematik und die Modellfunktionen wurden von den Projektbeteiligten des HBLFA Francisco Josephinums Wieselburg und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein großteils ausgearbeitet. Aufbauend auf der Erfassungssystematik wurde von der BAB eine Anwendung (Zeiterfassungs-App) programmiert, welche die Arbeitszeiterfassung auf den Betrieben ermöglicht. Die notwendigen Serverressourcen zum Speichern und Verwalten der aufzuzeichnenden Arbeitszeitdaten der teilnehmenden Betriebe wurden organisiert und eingerichtet. Die vollumfängliche Prüfung der Funktionalität der Anwendung ist abgeschlossen. 2024 wurde die Anwendung (App) um Benutzerrollen (System-Administrator, Betriebsadministrator, Beenutzer) und um das Anlegen von Sub-Tätigkeiten erweitert. Die Software wurde im Rahmen eines Meisterkurses vorgestellt, getestet und Rückmeldungen dazu eingeholt.

Arbeiten 2025

Aufgrund von unvorhersehbaren Entwicklungen (u.a. personelle Engpässe in den beteiligten Institutionen, das Ausscheiden der projektverantwortlichen Personen, krisenbedingter Fokus des BML auf andere Projekte,) konnten die für 2023 geplanten Projektarbeiten nur teilweise umgesetzt werden. In Absprache mit den beteiligten Institutionen (HBLFA Raumberg-Gumpenstein, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg) wurde klar, dass nach 2024 auch im Jahr 2025 aufgrund der weiterhin angespannten personellen Situation (u.a. Ausscheiden von Mitarbeiter:innen und offene Fragen hinsichtlich deren  Nachbesetzung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein) die vollumfänglichen und notwendigen personellen Ressourcen zur Umsetzung des Projektes nicht gegeben sind.

Dem gegenüber steht ein, nicht zuletzt durch den technologischen Fortschritt bedingter, grundsätzlicher Bedarf an einer Aktualisierung der Standardarbeitszeiten in der Landwirtschaft, etwa in Hinblick auf die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027, zur Verbesserung der Datengrundlagen verschiedener Kalkulationen und Anwendungen (z.B. Onlineanwendung „IDB“ der BAB etc.) aber auch als Grundlage für die Bildung und Beratung. Deshalb wurde nach Rücksprache mit dem BML als Auftraggeber vereinbart, dass im Jahr 2025 die auf Basis der bisherigen Testungen vorgeschlagenen Verbesserungen an der Software evaluiert und allenfalls eine Anpassung der Eingabemaske durchgeführt wird. Entsprechend den vorhandenen Ressourcen soll am Projekt weitergearbeitet werden, die Software für Lehrende der Meister- und Facharbeiterkurs vorgestellt und Möglichkeiten gesucht werden, Anwender:innen für eine umfassende Aufzeichnung zu gewinnen.

Zeitplan

Projektbeginn: 04/2020
Projektende: 12/2026

 

 

Heumähen mit Maschine

Heumähen mit Maschine

BABF, Hovorka, 2010

Projektstatus

laufend

ProjektleiterIn

Team

GAHLEITNER, Gerhard

DI Gerhard GAHLEITNER

Agrarökonomie und Datenmanagement
HAMBRUSCH, Josef

DI Dipl.-Päd. Ing. Josef HAMBRUSCH

Agrarökonomie und Datenmanagement
LEIDWEIN, Alex

Alex LEIDWEIN

Datenpool
OEDL-WIESER, Theresia

Mag.a DI.in Dr.in Theresia OEDL-Wieser

Ländliche Sozialforschung und Bibliothek
REITTER, Astrid

BEd. Astrid Reitter

Agrarökonomie und Datenmanagement
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten