Forschungsprojekte

BAB 039/20: MATILDE – Migration impact assessment

to enhance Integration and Local Development in European rural and mountain regions

Ausgangssituation

Migration spielt für die demographische Entwicklung in ganz Europa eine zentrale Rolle. Obwohl Auswirkungen und Potenziale von Migration bereits in einigen Studien auch für ländliche Regionen untersucht wurden (Machold et al. 2013; Kasimis 2010 etc.), konzentrieren sich die meisten Forschungsarbeiten auf urbane Gebiete. Im vorliegenden Projekt liegt der Fokus auf den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migrationsprozessen in ländlichen Regionen und Berggebietsregionen, die sowohl auf europäischer Ebene als auch vertieft in 13 Fallstudien untersucht werden.

Zielsetzung

Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migrationsprozessen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Zuwanderung von Drittstaatenangehörigen (v.a. von Geflüchteten, Wirtschaftsmigrant:innen, Familienmigration (Familiennachzug) in ländliche Regionen und Berggebietsregionen. Im Vordergrund der Analyse steht, wie sich Migration auf die lokale Entwicklung und den territorialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen und Berggebieten Europas auswirkt. Zentrales Ziel ist es, die Integration von Drittstaatsangehörigen zu verbessern und gleichzeitig die lokale Entwicklung zu fördern.

Stand des Projektes und Arbeiten 2023

Trotz leichter Verzögerungen durch die COVID-19 Pandemie konnten interne Berichtspflichten auch 2022 erfolgreich erfüllt werden. Darunter fallen der Fallstudienbericht für Vorarlberg (WP5) in Zusammenarbeit dem lokalen Partner okay.zusammen leben sowie verschiedene Teilberichte im Rahmen von WP6 „Governance policy recommendations und solutions“ (u.a. Beitrag zum österreichischen Bericht zu „Policy recommendations and Solutions in Austria“, Darstellung von Good Practice Beispielen, etc.). Alle Berichte sind auf der Projekthomepage (matilde-migration.eu/) frei zugänglich. In WP7 zu Dissemination führte die BAB u.a. einen thematischen Roundtable zum Thema „policy recommendations“ gemeinsam mit okay. zusammen leben durch, nahm an der Summerschool in Bussoleno (IT) teil und organisierte gemeinsam mit der FH Kärnten eine nationale Konferenz in Villach zum Thema: „Die Zukunft des Zusammenlebens im ländlichen Raum“ am 11.11.22. Darüber hinaus verfasste die BAB zahlreiche Beiträge in Buch-Publikationen.

Ende Jänner 2023 wird das Projekt abgeschlossen. Über die Projektdauer hinaus sind weitere Veröffentlichungen und Publikationen, u.a. im open access Journal „Mountain Research and Development (MRD)“, sowie die Präsentation und Diskussion der vielfältigen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Kongressen geplant.

Zeitplan

Beginn des Projekts: 02/2020
Ende des Projekts: 01/2023

 

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten