Stand des Projektes
Im Jahr 2019 hat das BMLRT für das vorliegende Projekt im Rahmen einer Europäischen Innovationspartnerschaft eine Förderung für den Zeitraum Mai 2019 bis April 2022 bewilligt. In das Projekt sind eingebunden:
LK OÖ Dienstleistungs GmbH, Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ), Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK NÖ), Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Beiselen Service GmbH, LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) sowie BetriebsleiterInnen.
Mit Projektbeginn im Mai 2019 wurde mit der Erarbeitung von Projektgrundlagen (Ziele, Tools, gewünschte Ergebnisse) begonnen. Insbesondere wurde eine Literatur- und Datenrecherche durchgeführt und unter Einbindung von Landwirt:innen der Informationsbedarf und mögliche digitale Informationsangebote diskutiert. Die weitere Arbeit wurde in Arbeitsgruppen (AG) organisiert, die sich hinsichtlich ihrer Problemstellungen und Ergebnisse gegenseitig austauschen. Die AG Preise unter der Leitung des WIFO bearbeitet das Thema Preisberichterstattung. Die AG Simulation unter der Leitung der BAB bearbeitet die Weiterentwicklung der IDB-Anwendung (siehe dazu das Projekt BAB 015/10 „Deckungsbeiträge und Datengrundlagen für die Betriebsplanung“): (a) die Umprogrammierung der bestehenden Produktionsverfahren soll der Verbesserung der technischen Prozesse dienen und den Nutzen für Anwender:innen erhöhen und (b) die Neuprogrammierung zusätzlicher Funktionen soll ebenfalls den Nutzen für die Anwender:innen erhöhen. Die Weiterentwicklung der IDB-Anwendung betrifft die Bereiche IDB-Allgemein, Ackerbau, Futterbau, Tierhaltung, Dauerkulturen, Fruchtfolge-Modul. Die Arbeiten beinhalten im Allgemeinen Konzipierung, Programmierung/Umsetzung, Testung, Überarbeitung, Live-Schaltung sowie Dokumentation.
Im Jahr 2020 wurde mit Arbeiten in den Bereichen IDB-Allgemein und Ackerbau begonnen (Konzipierung, Umsetzung) und es wurden erste Überlegungen hinsichtlich des Fruchtfolge-Moduls angestellt.
Im Jahr 2021 wurde an der IDB-Datenbank sowie an den Bereichen IDB-Allgemein, Ackerbau und Fruchtfolgemodul programmiert und interne Testungen durchgeführt. Testungen mit Betriebsleiter:innen sind vor Veröffentlichung geplant. Mit den Vorbereitungen zur Programmierung von Verfahren des Futterbaus, der Tierhaltung und der Dauerkulturen wurde begonnen (Programmiervorlagen etc.).
Arbeiten 2022
Die Weiterentwicklung der Bereiche Futterbau, Tierhaltung und Dauerkulturen sowie weitere Testungen und die Live-Schaltung der neuen IDB-Anwendung sollen im Jahr 2022 erfolgen.
Zeitplan
Projektbeginn: Mai 2019
Projektende: April 2022
Links und Downloads:
- Link zu IDB 1 (alte Version, 2010-2022): https://idb.agrarforschung.at/
- Link zu IDB 2 (neue Version, ab 2022): https://idb2.agrarforschung.at/
- BAB-Projektbeschreibung (BAB-Grundlagenprojekt): BAB 015/10: Deckungsbeiträge und Datengrundlagen für die Betriebsplanung
- BAB-Projektbeschreibung (EIP-Projekt): BAB 031/19: Darstellung und Simulation von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen
- EIP-Projektbeschreibung: www.zukunftsraumland.at/projekte/2431
- EIP-Projekthomepage: https://www.landnutzung.at/eip.html
- Download Foliensatz zu den IDB-Webinaren im März 2022: