Ausgangssituation
In den Nachbarländern der EU werden die Erfahrungen in der Strategieentwicklung und Initiierung von lokalen Aktivitäten durch gezielte Nachbarschaftsprogramme weitergegeben. Die EU forciert dabei die Berücksichtigung einer neuen Perspektive der Ländlichen Entwicklung und bezieht sich speziell auf die Umsetzung der LEADER-Initiative. In Georgien werden diese Aktivitäten insbesondere über Entwicklungsprogramme und Lokale Entwicklungsmaßnahmen in Berggebieten unterstützt.
In der gegenwärtigen Kooperationsphase zwischen der EU und Georgien zur Unterstützung der Ländlichen Entwicklung (ENPARD 3) wird unter anderem ein Projekt in der Hochgebirgsregion Svaneti, in Mestia umgesetzt. Das von CARE International durchgeführte Projekt hat die Strategieentwicklung und Umsetzung lokaler Initiativen zum Ziel. Die BAB als Forschungsinstitut mit Expertise zur Berggebietsentwicklung und zur LEADER-Umsetzung ist in der Projektumsetzung für die Reflexion der lokalen Strategie aus österreichischer bzw. europäischer Perspektive verantwortlich.
Stand des Projektes und Arbeiten 2023
CARE International hat die BAB zur Erstellung von Expertisen aus der Umsetzung in europäischen Berggebieten als Projektpartnerin ausgewählt (Start Juni 2019). Nach einer ersten Mission zur Vermittlung des österreichischen Zugangs zur LEADER-Anwendung in Berggebieten im Sommer 2019 konnten die weiteren Beratungsarbeiten aufgrund der Reisebeschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie nur online erfolgen. Erst im Juni 2022 konnte die geplante Studienbereisung der Lokalen Akteur:innen in eine österreichische LEADER-Region durchgeführt werden. Weitere Schwerpunkte der Projekttätigkeit der BAB waren die Unterstützung der Kapazitätsentwicklung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG), die Prüfung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LDS) und die Unterstützung bei der Entwicklung eines „territorialen Labels“ (2021).
Der geplante Austausch zur Einbringung der Expertise der BAB beim Aufbau eines berggebietsspezifischen Netzwerkes zur Umsetzung von LEADER in Georgien konnte Covid19-bedingt bzw. aus Zeitgründen nicht mehr im Rahmen des Projektes erfolgen.
Zeitplan
Beginn der BAB Arbeiten im Projekt: 06/2019
Ende des internationalen Projekts: 12/2022
Auf Grund der Berichtlegung und administrativen Abschlussarbeiten ist der Abschluss des Projektes für das 1. Halbjahr 2023 vorgesehen.