Forschungsprojekte

BAB 025/19: Die Initiative Bergsteigerdörfer als Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention

Die Initiative Bergsteigerdörfer wurde von der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins 2008 konzipiert. Den Rahmen der Initiative bildet die Alpenkonvention, deren Hauptziel eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum ist. Die Bergsteigerdörfer setzen sich für die Umsetzung der Protokolle der Alpenkonvention (Tourismus, Raumplanung, Berglandwirtschaft, Nachhaltigkeit etc.) ein. Der Titel Bergsteigerdorf versteht sich als Qualitätssiegel des nachhaltigen Tourismus, weshalb Bewerber (Gemeinden) einen Kriterienkatalog zu erfüllen haben, ehe sie die Bezeichnung offiziell tragen dürfen. Die Bergsteigerdörfer sind vorbildhafte regionale Entwicklungskerne im nachhaltigen Alpintourismus mit einer entsprechenden Tradition. Sie garantieren ein hochwertiges Tourismusangebot für Bergsteiger:innen, Bergwanderer:innen, Aktiv-Tourist:innen und weisen eine exzellente Landschafts- und Umweltqualität auf. Sie engagieren sich für die Bewahrung der örtlichen Kultur- und Naturwerte. Die Vorbildwirkung der Bergsteigerdörfer erstreckt sich auch auf das aktive Bemühen, das Ziel der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum zu verwirklichen. Aus Sicht der Gemeinden ist es das Ziel, in bisher wenig vom Tourismus profitierenden Gemeinden das touristische Potenzial unter Einhaltung von ökologischen und sozialen Grenzen zu nutzen. Seit 2015 wurden die nationalen Alpenvereine der Nachbarländer Deutschland, Italien (insbesondere Südtirol) und Slowenien schrittweise in das Projekt involviert. Nachdem 2021 zwei weitere Bergsteigerdörfer (Göriach, Steinberg am Rofan neu aufgenommen wurden, beteiligen sich nunmehr 35 Bergsteigerdörfer (22 davon in Österreich) an der Initiative. Mittlerweile ist auch die Schweiz mit zwei Bergsteigerdörfern vertreten.

In Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein (OeAV) und dem Alpenkonventionsbüro sowie der Abteilung I/9 BMNT (nunmehr BMKUEMIT Abteilung 6/10) wurde 2019 eine deskriptive Bestandsaufnahme der Initiative Bergsteigerdörfer vorgenommen. Mithilfe einer Dokumentenanalyse und Literaturrecherchen wurden u.a. Kurzporträts der 29 Bergsteigerdörfer erstellt, die zugrundeliegenden Kriterien (Ausschluss,- Pflicht- und Zielkriterien) analysiert sowie die unterschiedlichen Protokolle (Tourismus, Raumplanung, Naturschutz, Berglandwirtschaft etc.) der Alpenkonvention mit Bezugnahme auf die Bergsteigerdörfer erfasst. Weiters wurde die Jahrestagung „Die Zukunft der Bergsteigerdörfer“ in Ramsau/Berchtesgaden besucht und Fachkontakte geknüpft. Darüber hinaus gab es eine erste Vortragstätigkeit.

2020 erfolgte eine statistische Analyse der Beherbergungsstatistik (ÖSTAT) der 20 österreichischen Bergsteigerdörfer, die die Entwicklung der Nächtigungen seit dem Beitritt zur Initiative aufarbeitet und eine Sonderauswertung der T-MONA Gästebefragung (des Tourismus Monitor Austria der Österreich Werbung) in Bergsteigerdörfern initiiert. Weiters wurden drei Bergsteigerdörfer (Johnsbach im Gesäuse, Mauthen und St. Jodok, Schmirn- und Valsertal) als Fallbeispiele ausgewählt und auf Grundlage eines qualitativen Leitfragebogens erste Online-Experten:innengespräche geführt.
2021 wurden weitere Interviews in den Bergsteigerdörfern und darüber hinaus (Expert:innen, Stakeholder) geführt und ausgewertet. Weiters wurde mit der Abfassung des Projektabschlussberichtes begonnen. Darin werden Potenzial bzw. Erfolgsfaktoren des naturnahen, nachhaltigen Tourismus in kleinstrukturierten, peripheren Regionen des Alpenraums durch diese Initiative, auch unter den Vorzeichen der aktuellen Covid-19-Pandemie analysiert und bewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass mit lokalen Initiativen nachhaltiger Tourismus umgesetzt werden kann, der zu einer positiven Entwicklung der oftmals strukturschwachen, peripheren Dörfer/Talschaften beiträgt. Die Zielgruppe der Initiative sind Bergsteiger:innen, Tourengeher:innen, Kletter:innen etc. Es stellt eine qualitativ hochwertige Nischenstrategie für kleine Tourismusorte dar. Zwei Drittel der 20 untersuchten Bergsteigerdörfer haben sich bei den Nächtigungen seit 2008 stabil oder positiv entwickelt, die Saisonabhängigkeit konnte verringert werden. Durch drei Fallstudien (Mauthen, Johnsbach, St.Jodok/Schmirn- und -Valsertal) mit 23 qualitativen Interviews konnten vertiefte Erkenntnisse über die Initiative gewonnen werden. Dabei ist das gemeinsame Marketing unter der Alpenvereins- (OeAV)Dachmarke „Bergsteigerdörfer“ ein zentrales Element der Initiative. Das stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, das auch durch die Kriterien (z.B. Verzicht auf intensivtouristische Wintersportanlagen, keine Eingriffe in Schutzgebiete, keine Chaletdörfer, etc.) sichergestellt wird. Lokale Promotoren der Initiative vor Ort (z.B. Tourismusverband, Partnerbetriebe, Bürgermeister, lokale OeAV-Sektion etc.) sind ein wichtiges Bindeglied zur strategischen Steuerung durch den Österreichischen Alpenverein (OeAV) – den Träger der Initiative. Die Beteiligung der örtlichen Bevölkerung ist verbesserungsfähig. Die Gefahr von „Overtourism“ wurde verneint. In den letzten Jahren hat sich die Initiative auf weitere Alpenanrainerstaaten ausgeweitet (D, SLO, I, CH). Aufgrund der engen Verflechtung mit der Landschaftsentwicklung und der Landnutzung sind die Verknüpfung mit der Landwirtschaft und die lokale Entwicklung von Agrotourismus-Aktivitäten ein wichtiges Element in diesen lokalen Initiativen. Die Ergebnisse des Projektes wurden bei der Jahrestagung der Bergsteigerdörfer im Mai 2022 präsentiert. Der Abschlussbericht wird bis Ende des Jahres erstellt.

 

Menschen klettern in den Ötztaler Alpen

Menschen klettern in den Ötztaler Alpen

BABF, Ehlers, 2013

Projektstatus

abgeschlossen

ProjektleiterIn

TAMME, Oliver

M.Sc. Oliver TAMME

Berggebietsforschung und Regionalentwicklung

Team

DAX, Thomas

Dr. Thomas Dax

ehemalige MitarbeiterInnen
QUENDLER, Erika

DI.in Dr.in Erika QUENDLER

Ländliche Sozialforschung und Bibliothek
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten