Blog

  • Home /
  • Blog /
  • RURACTIVE – Lokaler Workshop 3 in Jormannsdorf

  • Home /
  • Blog /
  • RURACTIVE – Lokaler Workshop 3 in Jormannsdorf

RURACTIVE – Lokaler Workshop 3 in Jormannsdorf

Fine-Tuning für nachhaltige Innovationen

Am 24. März 2025 fand in Jormannsdorf an der Wirtschaftsagentur Burgenland (WAB) der Local Workshop 3 "Fine Tuning" im Rahmen des EU-Projekts Ruractive statt. In dieser fortgeschrittenen Phase wurden die zuvor erarbeiteten Lösungen („Solutions“) für nachhaltige Entwicklungen in der Region Südburgenland konkretisiert und die Umsetzungsschritte geplant.

Nachdem in den ersten beiden Workshops gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Regionalentwicklung erarbeitet wurden, stand nun die Frage im Fokus: Wie setzen wir diese Lösungen praktisch um? Hierzu wurden wichtige Aspekte wie erforderliche Maßnahmen, beteiligte Akteur:innen, Kostenabschätzungen und Zeitpläne diskutiert und ausgearbeitet.

Das Team der BAB übernahm die Leitung bei der Arbeitsgruppe „Nachhaltiges Graslandmanagement durch kompakte Biogas-Kleinanlagen“. Ziel dieser Solution ist die Erhaltung von extensiven Grünflächen im Naturpark Weinidylle durch eine effiziente Verwertung von Biomasse. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Nutzung und Bekämpfung invasiver Pflanzenarten wie Ragweed, die in der Region zunehmend zum Problem werden. Die beiden anderen Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit einem Freiwilligenkonzept für Umwelt- und Naturschutz, und dem Green Food Cruiser zur Versorgung von Radfahrer:innen am Bahntrassenweg.

Ein wichtiger Meilenstein des Workshops war die gemeinsame Ausarbeitung eines CANVAS Businessplans mit den beteiligten Stakeholdern. Hierbei wurden zentrale Fragen zur praktischen Umsetzung geklärt:

  • Welche konkreten Schritte sind erforderlich?
  • Welche Partner:innen und Institutionen sollten in das Projekt eingebunden werden?
  • Welche finanziellen Ressourcen sind notwendig und welche Fördermöglichkeiten bestehen?
  • Welcher Zeitrahmen ist realistisch?

Mit den Ergebnissen dieses Workshops wurde ein Fahrplan zur Umsetzung der nachhaltigen Graslandbewirtschaftung erarbeitet. Die nächsten Monate werden genutzt, um Finanzierungskonzepte zu präzisieren und konkrete Kooperationen aufzubauen. Ein essenzieller nächster Schritt ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie. Diese soll die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen für den Betrieb mobiler Biogas-Kleinanlagen klären. Dabei werden verschiedene Standortfaktoren, logistische Herausforderungen sowie die langfristige Wirtschaftlichkeit analysiert. Parallel dazu ist die Adaptierung eines Prototyps einer Biogas-Anlage vorgesehen. Die Ergebnisse dieser Studie werden als Entscheidungsgrundlage für die weitere Umsetzung dienen.

Das BAB-Team, bestehend aus Theresia Oedl-Wieser, Martina Schorn und Oliver Tamme, bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen für den engagierten Austausch und freut sich darauf, die nächsten Schritte gemeinsam mit den Partner:innen aus der Region umzusetzen.

Plakat mit Post-its

Plakat mit Post-its

© BAB 2025

Team

OEDL-WIESER, Theresia

Mag.a DI.in Dr.in Theresia OEDL-WIESER

Ländliche Sozialforschung und Bibliothek
TAMME, Oliver

M.Sc. Oliver TAMME

Berggebietsforschung und Regionalentwicklung
SCHORN, Martina

Dr.in Martina SCHORN

Ländliche Sozialforschung und Bibliothek
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten