Das Projekt RURACTIVE dient der Stärkung ländlicher Gemeinschaften, die sich für den lokalen und regionalen Wandel einsetzen. Damit soll eine gerechte und nachhaltige Entwicklung ländlicher Gebiete ermöglicht werden. RURACTIVE betrachtet Lösungen („Solutions“) als ortsbezogene Praktiken, Produkte, Prozesse etc., die mittels Innovationen ländliche Gemeinden zu einer nachhaltigen Transformation führen soll. Die österreichische Beispielsregion (Dynamo) ist das Südburgenland. Unser Partner vor Ort ist die Wirtschaftsagentur Burgenland (Thomas Böhm).
Das 3. RURACTIVE Consortium-Treffen fand zwischen 16. und 19. September 2024 in Zamora (Spanien) statt. Zamora (62.000 Einwohner:innen) liegt nordwestlich von Madrid, nahe der portugiesischen Grenze, in peripherer Lage am Fluss Duero. Zamoras Wirtschaft basiert traditionell auf Landwirtschaft, Viehzucht und der Produktion von Käse und Wein. Die Stadt hat sich jedoch auch zu einem touristischen Ziel entwickelt, vor allem wegen ihrer historischen Bedeutung und der gut erhaltenen romanischen Architektur. Heute ist Zamora ein regionales Zentrum für Handwerk, Handel und Dienstleistungen.
Auf der Agenda des Treffens standen die Fortschritte bei der Bearbeitung der verschiedenen Arbeitspakete (WP2 bis WP7) des Projektes. Ein besonderer Fokus lag auf den bevorstehenden lokalen Workshops (LWS 1), die Visionen und Herausforderungen in den jeweiligen Beispielsregionen behandeln werden.
Im Rahmen des Programmes „Peer to Peer Exchange“ betreffend das Thema „Local services, health and wellbeing“ wurden vor Ort mehrere Exkursionen organisiert, um innovative ländliche Entwicklungsprojekte vorzustellen. Bei einem Besuch in Sayago wurde das Projekt „Silver Digi“ vorgestellt, das sich auf die Verbesserung der Lebensqualität älterer Einwohner:innen durch digitale Lösungen konzentriert. Darüber hinaus erkundete die RURACTIVE-Gruppe die mobile Einheit von Comitas e-health, die in abgelegenen ländlichen Gebieten telemedizinische Dienste anbietet und so lange Anfahrtswege zur Gesundheitsversorgung überflüssig macht. Das Projekt Agroberry mit Sitz in Almendra del Pan in Zamora ist eine innovative landwirtschaftliche Initiative. Agroberry hat sich auf den Anbau von Bio-Brombeeren (Zarzamoras) spezialisiert und produziert und vermarktet in der Hochsaison (Juni bis August) frische Brombeeren und bietet darüber hinaus Tiefkühlfrüchte, Marmeladen, Liköre und Schokolade aus Brombeeren an, also eine ganzjährige Produktlinie.
Die Projektfortschritte und die ambitionierten Vorhaben in den Studienregionen (Local action plan, Open Call für Projekte) machen die Zusammenarbeit weiterhin sehr spannend.