Ausgangssituation
Eine wichtige Grundlage für die Beratungs- und Bildungsarbeit in der Landwirtschaft stellen ökonomische und produktionstechnische Daten von Produktionsverfahren dar. Bis 2008 wurden diese Daten im Rahmen von Deckungsbeitragskalkulationen in einem Katalog publiziert. Seitens der Anwender:innen bestand und besteht der Wunsch, dass die Deckungsbeitragsrechnungen digital zur Verfügung gestellt werden und je nach Bedarf individuell angepasst werden können.
Zielsetzung
Ziel im gegenständlichen Projekt ist es, Deckungsbeiträge und Datengrundlagen für die Betriebsplanung in Österreich in digitaler Form im Internet frei zugänglich zur Verfügung zu stellen. Dazu werden auf Basis einer internetbasierten Anwendung Deckungsbeitragsrechnungen für verschiedene Betriebszweige und Produktionsverfahren programmiert. Auf Basis vordefinierter Einstellungen besteht dabei auch die Möglichkeit, betriebsindividuelle Adaptionen vorzunehmen. Gestartet wurde dieses Projekt in Kooperation mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern.
Die den Deckungsbeitragsrechnungen zugrunde gelegten Daten entstammen verschiedensten Quellen, wie z.B. publizierten Statistiken und Berichten der Markt- und Preisinformation oder Auskünften von Expert:innen. Schließlich können die Datengrundlagen und Ergebnisse der neu entwickelten Datenbank auch für das Betriebskonzept im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung sowie im Rahmen von Forschungskooperationen genutzt werden.
Stand des Projektes
Im Rahmen des EIP-Projektes „Einkommensstabilisierung“ wurde die Onlineanwendung „IDB- Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Nach den erforderlichen Diskussionen und vorbereitenden Arbeiten hinsichtlich der Anforderungen wurden die Programmbereiche „Grundeinstellungen“, „Schnellerfassung“, „Zeitreihen“ und „Fruchtfolgedeckungsbeitrag“ im Jahr 2022 programmiert. Nach dessen Umsetzung wurden zunächst die Verfahren des Marktfruchtbaus und in weiterer Folge der tierischen Verfahren in der Tabellenkalkulationssoftware vorbereitet, darauf aufbauend in Angular 2 programmiert, getestet und online gestellt.
Im Rahmen der Neuprogrammierung und der gleichzeitigen Implementierung von Prognosedaten wurde die der Anwendung zugrundeliegende Datenbank neu aufgebaut. Die Prognosedaten zu Preisentwicklung werden 2 x pro Jahr geliefert, aufbereitet und in die Preisdatenbank integriert.
Für das „Klilasz-Projekt (Klimaschutz und Landwirtschafts-Szenarien – Untersuchungen von Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion in Österreich)“ wurde eine Schnittstelle zur Datenabfrage programmiert.
Arbeiten 2023
Die Vorbereitung und Umsetzung der Neuprogrammierung der Verfahren des Marktfruchtbaus, Futterbaus, Tierhaltung und der Dauerkulturen in der Webapplikation „Angular 2“ werden fortgesetzt.
Innerhalb dieses Projektes ist auch beabsichtigt, dass die bislang historische Betrachtungsweise des IDB auch in die Zukunft gerichtet wird. Hierfür sind Schnittstellen zu Websites und Datenbanken mit Prognosepreisen bzw. geeignete Lösungen zur Einpflege von Daten zu programmieren bzw. einzurichten.
An der Optimierung von Schnittstellen für Klilasz- Projekt und allfällige Schnittstellen zu anderen Projekten wird gearbeitet.
Zudem wird an der Implementierung neuer Verfahren gearbeitet. Im Hinblick auf das Bio-Aktionsprogramm 2023 wird besonderes Augenmerk auf Verfahren der Bio-Landwirtschaft gelegt.
Die regelmäßige Wartung der Datengrundlagen (Preise, Erträge, Betriebsmittel, etc.) zur Aktualisierung der Betrachtungszeiträume stellen weitere Arbeitsinhalte dar. Allfällige notwendige Weiterentwicklungen bestehender Verfahren bzw. Möglichkeiten zur einfacheren Bedienung der Anwendung und der Dateneinpflege zählen zu weiteren wichtigen Projektinhalten.