Ausgangssituation
Die Arbeiten an der Erleichterung des Zugangs zu den INVEKOS-Daten und deren Nutzung erfolgten bisher überwiegend durch die Abt. II/1 des BML. Der aktuelle Umfang der angebotenen Daten wird in Form einer Beschreibung der im jeweiligen Jahr verfügbaren Tabellen und ihrer Inhalte dokumentiert. Regelmäßige Auswertungen aus dem Datenpool erfolgen u.a. zur Erstellung des Grünen Berichts des BML, zur Evaluierung des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung, zur Erstellung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung und zur Bedienung von Forschungsprojekten. Zur Abfrage von anonymisierten einzelbetrieblichen Buchführungsdaten wurde ein neues Abfrage- und Auswertungssystem entwickelt und dem BML vorgestellt. Es wird zur Bereitstellung von Daten für Forschungszwecke verwendet.
Zielsetzung
Im Umfeld des BML oder in dessen Auftrag finden zahlreiche Erhebungen und Datenauswertungen statt, die regelmäßig (jährlich, monatlich, wöchentlich) bestimmte Datensätze liefern. Dazu gehören unter anderem die Agrarstrukturerhebungen, Erhebungen der Anbauflächen, Bestände, Erzeugerpreise, die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung und die Außenhandelsstatistik der Statistik Austria, INVEKOS- und Förderdaten der AMA, Buchführungsdaten der LBG, GIS-Daten der Abteilung II/4 des BML oder Betriebs- und Grundstücksverzeichnisse des LFRZ. Darüber hinaus gibt es im BML umfangreiche Datenbestände zur Grundwasserqualität, Biodiversität und der Forstwirtschaft. Zwischen einzelnen dieser Datenquellen gibt es Verknüpfungen und Verbindungen, mit denen es möglich ist, konkrete Auswertungen für eine Kombination von Daten aus mehreren Quellen vorzunehmen.
Ziel dieses Projektes ist es, eine Übersicht über die verschiedenen Erhebungen und Datenquellen und deren Inhalt auszuarbeiten, Diskrepanzen zwischen dem Datenbestand und dem Datenbedarf zu erkennen und Kompatibilität zwischen den verfügbaren Datenbeständen herzustellen. Sämtliche Daten, über die die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) und das Ressort verfügen, sollen zusammengefasst und über Schnittstellen schnell und leicht zugänglich gemacht werden, wobei der Datenschutz und die Datensicherheit in vollem Umfang gewahrt werden.
Außerdem gilt es, Monats- und Jahresdaten über die Entwicklung der für die Landwirtschaft relevanten Sachverhalte und Märkte auf der Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen in aktueller Form anzubieten.
Arbeiten 2022
- Gemeindedatenbank öffentlich zugänglich gemacht
- Daten der Agrarstrukturerhebung 2020 importiert
- Korrektur der Gemeindestruktur im Datenpool
- Umbau der Werbung buchführender Betriebe von Access auf PostgreS
- Aufbau der Datenbank und Schnittstelle zur Übernahme der Versteigerungsdaten
- Prognosetool in Python für IDB
- Einbau von Prognosedaten ins ALFIS
- Umprogrammierung der ALFIS-Scripts
Im Jahr 2023 sind weiters folgende Arbeiten vorgesehen:
- Umbau und Programmierung der bisherigen online-Tabellen auf der BAB-Homepage agrar- und volkswirtschaftlicher Daten und des Grünen Berichtes zu Tabellen online
- Laufende Verbesserungen und Fehlerbereinigungen im neu programmierten BAB-ALFIS
- Vernetzung im Geodatenbereich mit fachverwandten Institutionen im Rahmen des GIS-Jour-Fixe des BML
- Erweiterung von vordefinierten Auswertungsmöglichkeiten und Berichten von Daten aus der Datenbank Außenhandel. Dies ist sinnvoll, da Nutzer:innen damit periodische Auswertungen sehr schnell durchführen können.
- Programmierung eines neuen Tools zur Abfrage der Außenhandelsdaten
- Umprogrammierung der bestehenden ALFIS-Scripts für das neue BAB-ALFIS sowie Erweiterung des Codes für die Erstellung von Prognosedaten für IDB und Testläufe
- Der Beschreibungsblöcke (Metainformation) der ALFIS-Merkmale werden überarbeitet und den Erfordernissen angepasst
- Einbinden, Umbau und Aktualisieren weiterer Daten
- Aktualisierungen der Gemeindedatenbank (GeDaBa) und Einbau neuer Merkmale
- Konzipierung einer Nutzungsausweitung der PostGIS-Datenbank
- Konzipierung weiterer Nutzungsmöglichkeiten der georeferenzierten Luftbilder zusammen mit dem LFRZ
- Verschneidung agrarwirtschaftlicher Daten mit GIS-Daten
- Programmierung einer neuen Adressdatenbank, welche dann von der Abt. II/1 evident gehalten wird
- Entwicklung eines Projektes zusammen mit der Abt. I/3 (Schutzwasserwirtschaft) bezüglich der Hochwasserdaten. Im Jahr 2019 erfolgte bereits eine Teststellung der BAB für die Abt. I/3. Seit Jänner 2020 wird die Datenbank in Echtzeit an die BAB repliziert und ermöglicht der Abt. I/3 interne Auswertungen. Der Betrieb wird 2023 fortgesetzt.
- Erarbeitung eines Datenaustauschkonzepts mit dem Hydrografischen Zentralbüro. Seit 1. Juni 2021 läuft die Callisto Pegelstandsdatenbank im Echtbetrieb an der BAB. Es wird geprüft, ob diese Daten auch in den OpenDataCube implementierbar sind. Die Pegelstände sind interessante Parameter für das Dürre-/Niederschlagsmonitoring.
- Organisation und technische Umsetzung der Datenübernahme von der AMA ab Anfang 2023, nachdem diese sämtlichen Datenflüsse und -verarbeitungen übers LFRZ beendete und ins AMA-eigene System übernahm. Das LFRZ hat neben diesen Aufgaben für die AMA auch Auswertungstools zum Export der Daten und der automatischen Übernahme ins ALFIS bereitgestellt. Mit der Markttransparenz-Verordnung werden die zu erhebenden Daten erweitert und neu geregelt. Die Datenanforderungen werden auch durch das ROBVEK-Projekt vorgegeben.
- Auswertungen und automatische Datenübernahme der Versteigerungsdaten der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter (ZAR) in die ALFIS-Datenbank. Dies ist notwendig, da das BML die bisher erbrachte Leistung betreffend die Preismeldungen für die Vermarktung von Zuchtrindern einstellte und diese Aufgabe an die ZAR übertrug.
- Datenaustausch ALFIS-ROBVEK-Datenbank
- Aufnahme von Agrarstrukturmerkmalen in die Gemeindedatenbank
- Berichtswesen für die Zuchtrinder-Versteigerungsdaten inklusive Einlagerung ins BAB-ALFIS
- Weiterentwicklung des Datenpools (Nodebasiertes Konzept, lastverteilte Abfragen, GPU Beschleunigung, Machine Learning und Deep Learning Integration mittels TensorFlow und PyTorch, Integration R_Studio in den JupyterHUB, OLAP Data Cubes erstellen und weiterentwicklen, Webbasierte Datenvisualisierung und Reporting implementieren, Entwicklung bzw. Migration bestehender Datenpipelines auf Apache Airflow)
Im Jahr 2023 werden auch die speziellen Auswertungen für den Bereich der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZ) fortgesetzt und die Ergebnisse analysiert.
Weitere Arbeiten 2023
Die von der BAB jährlich erstellten Gebietsgliederungen (Landwirtschaftliche Produktionsgebiete, Landwirtschaftliche Lagen, Almregionen) sowie darauf aufbauende Auswertungen müssen wie jedes Jahr an den neuen Gebietsstand angepasst werden. Die Geodaten der Gebietsabgrenzungen müssen gemäß INSPIRE-Richtlinie harmonisiert und über das nationale und europäische INSPIRE-Portal zur Verfügung gestellt werden. Im Jahr 2023 wird die Darstellungsqualität und Nutzbarmachung der harmonisierten INSPIRE-Datensätze der BAB verbessert. Verschiedene regionale Auswertungen und Kartendarstellungen sind anzufertigen.
Auf Wunsch der Abt. II/6 wird monatlich über das Online-Angebot hinaus eine Kurzfassung (nur bezogen auf den Bereich Vieh und Fleisch) ausgearbeitet.
2023 wird die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Datenpools, welcher hinsichtlich seiner Konzipierung und Implementierung aufgrund laufender technischer Neuerungen einer großen Dynamik unterliegt, weiter vorangetrieben und umgesetzt.
Weiterführung der Neustrukturierung und Zusammenführung sämtlicher sowohl in der BAB als auch im BML zur Verfügung stehenden Daten.