Ausgangssituation
Von der Agrarmarkt Austria werden quartalsweise die Absatzmengen der Reinnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P2O5) und Kali (K2O) publiziert. LBG Österreich GmbH erhebt von den freiwillig für den Grünen Bericht buchführenden Betrieben die jährlichen Ausbringungsmengen an Reinnährstoffen aus mineralischen Düngemitteln.
Im Rahmen einer Kurzstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft aus dem Jahr 2016 wurde der Reinnährstoffbedarf der österreichischen Landwirtschaft auf Basis von standardisierten Entzugswerten von pflanzlichen Kulturen (nach Anbauflächen und Hektarerträgen) unter Berücksichtigung des Reinnährstoffanfalls aus der Tierhaltung auf NUTS II-Ebene ermittelt. Die Berechnung erfolgte mit der Tabellenkalkulationssoftware „EXCEL“).
Die Absatzmengen laut Erhebungen der AMA, die hochgerechneten Ausbringungsmengen sowie der Nährstoffbedarf basierend auf den Nährstoffentzügen der pflanzlichen Kulturen und Nährstofflieferung durch Wirtschaftsdünger wurden gegenübergestellt.
Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es die Berechnungen des Nährstoffbedarfs unter Berücksichtigung des Nährstoffentzugs der Pflanzen und der Nährstofflieferung aus Wirtschaftsdüngern an die aktuelle Datenlage anzupassen (z. B. Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland – 8. Auflage, 2022) sowie die Berechnungsmethoden zu überprüfen. Darauf aufbauend soll ein Tool programmiert werden, dass künftig mit möglichst geringem Zeitaufwand und in regelmäßigen Abständen automatisierte Auswertungen – unter Zugriff auf die verfügbaren Datenbanken zulässt- künftig unter Zugriff auf die verfügbaren Datenbanken eine automatisierte, mit möglichst zeitsparende geringem Zeitaufwand Auswertungen in regelmäßigen Abständen zulässt. Es ist beabsichtigt, die Ergebnisse zu publizieren.
Geplanter Ablauf und Durchführung
Basierend auf der EXCEL- Vorlage werden die Rechengänge und die zugrundeliegenden Daten überprüft und ggf. durch aktualisierte Werte (z. B. Nährstoffgehalte von Wirtschaftsdüngern) ersetzt. Auf Basis der aktualisierten EXCEL-Vorlage soll ein neues Auswertetool mit direktem Zugriff auf die Datenbank der BAB programmiert werden. Die Ermittlung der ausgebrachten Nährstoffmengen basierend auf Daten von Buchführungsbetrieben soll auch weitgehend automatisiert durchgeführt werden. Die genannten Berechnungen werden rückwirkend bis ins Jahr 2015 neu durchgeführt.
Zeitplan
Projektbeginn: 03/2023
Projektende: 12/2023
Die nachfolgenden jährlichen Neuberechnungen werden außerhalb des Projektes durchgeführt.