Forschungsprojekte

  • Home /
  • Forschungsprojekte /
  • BAB 064/23: A European Forum for Revitalisation of Marginalised Mountain Areas (COST Action) - MARGISTAR

  • Home /
  • Forschungsprojekte /
  • BAB 064/23: A European Forum for Revitalisation of Marginalised Mountain Areas (COST Action) - MARGISTAR

BAB 064/23: A European Forum for Revitalisation of Marginalised Mountain Areas (COST Action) - MARGISTAR

Überwindung der Marginalisierung von Berggebieten in Europa

Das COST-Projekt MARGISTAR wurde im Mai 2022 genehmigt (COST Action CA21125) und die Vernetzung der Partner mit dem Management Committee Meeting im November 2022 gestartet. Die COST-Aktion wird in 26 europäischen Teilnehmerländern mit dem Ziel durchgeführt, eine Vernetzung von Forschungsinstitutionen und Praxispartner:innen zu unterstützen, die eine Überwindung der Marginalsierung der Berggebiete beabsichtigen. Als COST-Aktivität werden nicht die Forschungsarbeiten selbst, sondern nur Vernetzungstätigkeiten finanziert. Innovative Aktionen werden durch eine Reihe von physischen und virtuellen Meetings im Projektzeitraum von 4 Jahren erarbeitet. Aus dieser Kooperation sollen innovative Umsetzungsstrategien für marginalisierte Berggebiete erarbeitet werden, welche auf der Basis neuer technologischer Möglichkeiten attraktive Entwicklungswege und umwelt-sensible Anpassungsprozesse ermöglichen sollen.

Zielsetzung

Dem Projekt liegt ein gemeinsames Verständnis zugrunde, das Versäumnisse in der bisherigen Entwicklung und Konzeption von Programmen der Berggebietsentwicklung ortet. Diese betreffen insbesondere eine defensive bzw. negative Sichtweise der Entwicklungsmöglichkeiten der Berggebiete und bezeichnet dies als theoretische „Falle“ („peripherality trap“). Durch die Vernetzung dieser COST-Aktivitäten sollen Erfahrungen zwischen den beteiligten Ländern vor allem hinsichtlich der praktischen Umsetzung von relevanten Initiativen und Politikprogrammen im Berggebiet ausgetauscht werden. Ziel ist es, dass die im Projektzeitraum aufgebaute Plattform auch nach Projektende aufrecht erhalten bleibt und eine Basis für die Zusammenarbeit europäischer Berggebietsregionen darstellt.

Stand des Projekts und Arbeiten 2025

In Abstimmung mit dem zweiten österreichischen Partner, dem Institut für Wald-, Umwelt und Ressour-cenpolitik der Universität für Bodenkultur Wien, wurde die österreichische Case Study, die auf den Ergeb-nissen des Horizon Projekts MATILDE (BAB 039/20) basiert, für den „Case Study Catalogue“ im März beim Auswahlgremium des COST Konsortiums eingereicht. Des Weiteren sind seit Mai 2024 auf der MAR-GISTARHomepage vier Blogs zum Kontext und zur Situation des österreichischen Berggebiets online. Dar-über hinaus nahm die BAB an verschiedenen Vernetzungsaktivitäten teil: u.a. Konsortium-Meeting und Generalversammlung in Dublin, COST Connect „Landwirtschaft und ihre Produkte“ in Brüssel und weitere online Vernetzungstreffen zu verschiedenen Themenbereichen.

Im Rahmen einer selbstorganisierten Aktivität der COST Aktion MARGISTAR wurden darüber hinaus 10 Interviews mit Almbäuerinnen und Almbauern in der Nockregion geführt, die 2025 analysiert und in die länderübergreifende Analyse zum Thema „Abandonment of pastoralism“ einfließen. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines geplanten MARGISTAR Special Issues publiziert. Des Weiteren ist 2025 die Teilnahme an Vernetzungstreffen (physisch und virtuell) geplant.

Zeitplan

Projektbeginn: 11/ 2022
Projektende: 12/2026

 

Projektstatus

laufend

ProjektleiterIn

MACHOLD, Ingrid

Mag.a Dr.in Ingrid MACHOLD

Berggebietsforschung und Regionalentwicklung

Team

ERNST, Daria

MSc Daria Ernst

Berggebietsforschung und Regionalentwicklung
LATIFI, Somaye

PhD Somaye Latifi

Ländliche Sozialforschung und Bibliothek
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten