Zielsetzung
Im Bundesämtergesetz i.d.g.F., § 16 wird zum Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen die Mitarbeit an der Erstellung des Grünen Berichtes gezählt. Die erforderlichen Tätigkeiten bei der Erstellung des Grünen Berichts und das Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen der Europäischen Union (INLB) wird in Form von Arbeitsaufträgen im Rahmen dieses Langzeitprojektes definiert und die dort definierten Aufträge von der Bundesanstalt abgewickelt. Daneben erfolgt eine wissenschaftliche Weiterentwicklung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB.
Dieses Grundlagenprojekt beinhaltet sowohl die jährlich wiederkehrenden Arbeiten als auch die kurzfristig durchzuführenden wissenschaftlichen Studien und statistischen Auswertungen.
Stand des Projektes
Im Jahr 2022 wurden die einzelbetrieblichen Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung 2022 im Hinblick auf die Ermittlung der Grundgesamtheit und des Auswahlrahmens ausgewertet.
Die Hochrechnungen für das Jahr 2021 sowie die Nachberechnung des Jahres 2020 (jeweils nach Agrarstrukturerhebung 2020 und Standardoutput-Koeffizient 2017) wurden im Vollumfang (für alle Auswertungen, Genauigkeitsberechnungen etc.) auf Bundesebene durchgeführt. In Kooperation mit den Landesregierungen und Landwirtschaftskammern wurden statistische Auswertungen von Buchführungsergebnissen gleichermaßen für beide Jahre auf Landesebene durchgeführt.
Weiters wurden verschiedene Sonderauswertungen für verschiedene Fragestellungen durchgeführt. Im Rahmen des Stromkostenzuschusses (Maßnahme zur Abfederung hoher Strompreise) wurden Stromverbrauchswerte aus den Buchführungsdaten nach Betriebsformen abgeleitet.
Im Rahmen der Überlegungen zur künftigen Einheitsbewertung wurde die Einkommensentwicklung im Vergleich zu den Einheitswerten berechnet.
Der Stichprobenplan für das Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) wurde vorbereitet.
Im Rahmen der Werbung von neuen Buchführungsbetrieben zur Ergänzung des Testbetriebsnetzes wurden seitens der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Auswertungen der INVEKOS-Daten durchgeführt.
Der Tabellenteil des Grünen Berichts und der betriebswirtschaftlichen Auswertung von Buchführungsergebnissen wurde aufbereitet und auf der Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen publiziert.
Für den Grünen Bericht wurden verschiedenste Datenauswertungen durchgeführt, aufbereitet und in Form von Grafiken und Karten dargestellt.
Die Außenhandelsdaten für agrarische Produkte und Lebensmittel wurden aufbereitet.
Arbeiten 2023
Im Jahr 2023 plant die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen für den Grünen Bericht und das INLB nachfolgende Arbeiten:
- Durchführung der Hochrechnungen des Buchführungsjahres 2022 für den Bund sowie im Rahmen der Kooperationen mit den Landesregierungen und Landwirtschaftskammern.
- Berechnung und Darstellung der Genauigkeit der Ergebnisse der primären statistischen Auswertungen für das Jahr 2022.
- Statistische Auswertungen zur Agrarstruktur und Agrarförderung sowie Wartung des zugrundeliegenden Datenbestandes.
- Auswertung von Daten, deren Analyse und Darstellung in Form von Grafiken oder Karten.
- Beitrag über den Außenhandel mit agrarischen Produkten und Lebensmitteln und wissenschaftliche Beiträge von laufenden Forschungsprojekten.
- Berechnung und Aufbereitung der Versorgungsleistung der österreichischen Landwirtschaft.
- Aufbereitung des Tabellenteils des Grünen Berichtes sowie des „Betriebswirtschaftlichen Berichtes der LBG Österreich an das BML“ für die Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen.
- Wartung der Werbedatenbank für die Buchführungsbetriebe.
- Analyse der Schwachstellen in der Betriebswerbung und Mitarbeit bei der Umsetzung des jährlichen Werbeplanes für die Buchführungsbetriebe sowie Umstellungsarbeiten hinsichtlich Werbedatenbank und Werbeplan.
- Mitwirkung im Rahmen des INLB (Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen).
- Weitere Auswertungen im Hinblick auf Möglichkeiten zur künftigen Einheitsbewertung.