Forschungsprojekte

  • Home /
  • Forschungsprojekte /
  • BAB 011/05: Erstellung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB sowie deren wissenschaftliche Weiterentwicklung

  • Home /
  • Forschungsprojekte /
  • BAB 011/05: Erstellung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB sowie deren wissenschaftliche Weiterentwicklung

BAB 011/05: Erstellung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB sowie deren wissenschaftliche Weiterentwicklung

Schlagwörter

Im Bundesämtergesetz i.d.g.F., § 16 wird zum Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen die Mitarbeit an der Erstellung des Grünen Berichtes gezählt. Die erforderlichen Tätigkeiten bei der Erstellung des Grünen Berichts und das Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen der Europäischen Union (INLB) wird in Form von Arbeitsaufträgen im Rahmen dieses Langzeitprojektes definiert und die dort definierten Aufträge von der Bundesanstalt abgewickelt. Daneben erfolgt eine wissenschaftliche Weiterentwicklung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB.

Dieses Grundlagenprojekt beinhaltet sowohl die jährlich wiederkehrenden Arbeiten als auch die kurzfristig durchzuführenden wissenschaftlichen Studien und statistischen Auswertungen.

Zielsetzung

Im Bundesämtergesetz i.d.g.F., § 16 wird zum Wirkungsbereich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen die Mitarbeit an der Erstellung des Grünen Berichtes gezählt. Die erforderlichen Tätigkeiten bei der Erstellung des Grünen Berichts und das Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen der Europäischen Union (INLB) wird in Form von Arbeitsaufträgen im Rahmen dieses Langzeitprojektes definiert und die dort definierten Aufträge von der Bundesanstalt abgewickelt. Daneben erfolgt eine wissenschaftliche Weiterentwicklung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB.

Dieses Grundlagenprojekt beinhaltet sowohl die jährlich wiederkehrenden Arbeiten als auch die kurzfristig durchzuführenden wissenschaftlichen Studien und statistischen Auswertungen.

Stand des Projektes

Die Hochrechnungen für das Jahr 2023 nach Agrarstrukturerhebung 2020 und Standardoutput-Koeffizient 2017 wurden im Vollumfang (für alle Auswertungen, Genauigkeitsberechnungen etc.) auf Bundesebene durchgeführt. In Kooperation mit den Landesregierungen und Landwirtschaftskammern wurden statistische Auswertungen von Buchführungsergebnissen gleichermaßen auf Landesebene durchgeführt.

Weiters wurden verschiedene Sonderauswertungen für verschiedene Fragestellungen durchgeführt (Rollierende Einheitsbewertung, etc.).

Der Stichprobenplan 2025 für das Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) wurde vorbereitet.

Im Rahmen der Werbung von neuen Buchführungsbetrieben zur Ergänzung des Testbetriebsnetzes wurden seitens der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Auswertungen der INVEKOS-Daten durchgeführt.

Der Tabellenteil des Grünen Berichts und der betriebswirtschaftlichen Auswertung von Buchführungsergebnissen wurde aufbereitet und auf der Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen publiziert.

Für den Grünen Bericht wurden verschiedenste weitere Datenauswertungen durchgeführt, aufbereitet und in Form von Grafiken und Karten dargestellt.

Ergebnisse von ausgewählten Forschungsarbeiten der Bundesanstalt (z. B. öffentliche Datenportale der BAB, Transparenz von Mengenströmen am Beispiel des österreichischen Schweinefleischsektors, Arbeitsorganisation von familienfremden Arbeitskräften in der österreichischen Landwirtschaft) wurden in Form von Fachbeiträgen im Grünen Bericht veröffentlicht.

Arbeiten 2025

Im Jahr 2025 plant die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen für den Grünen Bericht und das INLB nachfolgende Arbeiten:

  • Auswertungen von einzelbetrieblichen Daten zur Agrarstrukturerhebung 2023 und Aufbereitung im Hinblick auf die Ermittlung der Grundgesamtheit und Auswahlrahmen.
  • Nachberechnung des Buchführungsjahres 2023 (nach Agrarstrukturerhebung 2023) und Durchführung der Hochrechnungen des Buchführungsjahres 2024 für den Bund sowie im Rahmen der Kooperationen mit den Landesregierungen und Landwirtschaftskammern.
  • Durchführung von Sonderauswertungen von Buchführungsbetrieben für verschiedene Fragestellungen.
  • Berechnung und Darstellung der Genauigkeit der Ergebnisse der primären statistischen Auswertungen für das Jahr 2024.
  • Statistische Auswertungen zu Agrarstruktur und Agrarförderung sowie Wartung des zugrundeliegenden Datenbestandes.
  • Auswertung von Daten, deren Analyse und Darstellung in Form von Grafiken oder Karten.
  • Beitrag über den Außenhandel mit agrarischen Produkten und Lebensmitteln und wissenschaftliche Beiträge von laufenden Forschungsprojekten.
  • Berechnung und Aufbereitung der Versorgungsleistung der österreichischen Landwirtschaft.
  • Aufbereitung des Tabellenteils des Grünen Berichtes sowie des „Betriebswirtschaftlichen Berichtes der LBG Österreich an das BML“ für die Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen.
  • Wartung der Werbedatenbank für die Buchführungsbetriebe.
  • Mitarbeit bei der Umsetzung des jährlichen Werbeplanes für die Buchführungsbetriebe.
  • Mitwirkung im Rahmen des FADN
  • Auswertungen für die künftige rollierende Einheitsbewertung.

 

 

Cover der Grünen Berichte des Landwirtschaftsministeriums

Cover der Grünen Berichte des Landwirtschaftsministeriums

BAB 2020

Projektstatus

laufend

ProjektleiterIn

GAHLEITNER, Gerhard

DI Gerhard GAHLEITNER

Agrarökonomie und Datenmanagement

Team

HEINSCHINK, Karin

Mag.a PhD Karin HEINSCHINK

Agrar-, Umwelt- und Ernährungssysteme
STICKLER, Yvonne

DI.in Dr.in Yvonne STICKLER

Agrar-, Umwelt- und Ernährungssysteme
KÖMLE, Dieter

Dr. Dipl-Ing. Dieter Kömle

Agrar-, Umwelt- und Ernährungssysteme
ZEILINGER, Julian

DI Julian Zeilinger

Agrarökonomie und Datenmanagement
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2025 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten