Zielsetzung
Aufbauend auf einem verbesserten analytischen Verständnis der „Funktionen“ ländlicher Gebiete und der Prozesse zur Erreichung nachhaltiger und resilienter Raumentwicklung, wird das gegenständliche Projekt zu einer gebietsspezifischen Auseinandersetzung mit wirksamen Umsetzungsbeispielen beitragen. Für die verstärkte Wirkungsorientierung der bestehenden (bzw. künftiger) Unterstützungsprogramme wird eine wissensbasierte Beteiligungsstrategie der lokalen Akteur:innen und Entscheidungsträger:innen in 14 europäischen Pilotregionen erarbeitet. Living Labs sollen in diesem Zusammenhang ein verbessertes Verständnis der unterschiedlichen Ausprägungen ländlicher Regionen ermöglichen, sowie zur Planung und Erfassung der relevanten Datenstrukturen und Informationsbedürfnisse beitragen.
Stand des Projekts und Arbeiten 2025
Wie in Horizon Europe Projekten üblich, ist eine Reihe von Arbeitsergebnissen (Deliverables) und Milestones über den gesamten Projektablauf vereinbart, durch welche die Projektergebnisse zusammengefasst und zugänglich gemacht werden (siehe https://rustik-he.eu/). Dem Projektablauf entsprechend wurden im Jahr 2024 insbesondere das Datenexperiment in der Pilotregion Nockregion-Oberkärnten durchgeführt, bei dem es um die Bedeutung und Sichtbarkeit von kleinen ländlichen Unternehmen geht. Neben der Analyse statistischer Daten wurde ein Mapping der Unternehmen in allen Gemeinden der Nockregion durchgeführt sowie eine Umfrage zur Bedeutung von kleinen ländlichen Unternehmen auf lokaler Ebene gestartet. Im Jahr 2025 werden die Ergebnisse des Datenexperiments finalisiert. Des Weiteren ist das Jahr 2025 insbesondere den Arbeiten in AP5 gewidmet, das sich mit der Zusammenführung und Synthese der Ergebnisse der Living Labs auseinandersetzt sowie die Möglichkeiten und Bedingungen ländlicher Veränderungsprozesse im Kontext der politischen Maßnahmen (policies) und der Governance Strukturen analysiert.
Neben zahlreicher online-Treffen sind mehrere vor Ort Treffen des Konsortiums geplant, um eine gute Zusammenarbeit und Koordination sicherzustellen und die bereits vorhandenen Ergebnisse einem interessierten Publikum zu präsentieren.
Zeitplan
Projektbeginn: 09/2022
Projektende: 08/2026