Zielsetzung
- Bewertung der Durchführbarkeit der Erhebung von Daten auf Betriebsebene für eine Reihe von Nachhaltigkeitsthemen, die die Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Strategie "Farm to Fork" (F2F) und der Biodiversitätsstrategien sowie andere Nachhaltigkeitsindikatoren.
- Beschreibung einer methodischen Vorgehensweise zur effizienten und effektiven Erhebung von Daten auf Betriebsebene für die oben genannten Themen.
- Erarbeitung möglicher Strategien zur Umsetzung einer gemeinsamen und harmonisierten Methode zur Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten für alle Mitgliedstaaten, einschließlich eines Fahrplans für die Umwandlung des derzeitigen INLB in das FSDN.
Arbeiten 2022
- Identifizierung und Beschreibung der INLB-Umsetzung in Österreich.
- Erfassung von Parametern zu Pflanzenschutzmitteleinsatz, Düngemittel, Nährstoffe, Tierschutz, Ökologischer Landbau, Landschaftselemente mit hoher Diversität, Emissionen und Abbau von Treibhausgasen (THG), Biologische Vielfalt (einschließlich der biologischen Vielfalt des Bodens), Bodenbewirtschaftung
(z.B. Bodenbearbeitung, Winterbodenbedeckung, Kohlenstoffgehalt, Fruchtfolge) Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie, Attraktivität des Agrarsektors (Arbeitsbedingungen für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer), soziale Eingliederung (Wohlbefinden, Lebensbedingungen für Landwirt:innen und landwirtschaftliche Arbeitnehmer:innen), Nachhaltige Lebensmittelproduktion einschließlich Abfallwirtschaft, Bildung - Durchführung von Interviews auf Pilotbetrieben.
Zeitplan
Projektbeginn: 1.1.2022
Projektende: 31.12.2022