Zielsetzung
Bewertung der Durchführbarkeit der Erhebung von Daten auf Betriebsebene für eine Reihe von Nachhaltigkeitsthemen, z.B. zu Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Strategie "Farm to Fork" (F2F) und der Biodiversitätsstrategien sowie andere Nachhaltigkeitsindikatoren.
Beschreibung einer methodischen Vorgehensweise zur effizienten und effektiven Erhebung von Daten auf Betriebsebene für die oben genannten Themen.
Erarbeitung möglicher Strategien zur Umsetzung einer gemeinsamen und harmonisierten Methode zur Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten für alle Mitgliedstaaten, einschließlich eines Fahrplans für die Umwandlung des derzeitigen INLB in das FSDN.
Durchgeführte Arbeiten 2022
In Zusammenarbeit mit der Abteilung II/1 (Otto Hofer) und LBG (Franz Fensl) wurden der seitens ECORYS (Auftragnehmer der EU-Kommission) ausgeschickte Fragebogen für das „Liaison Office“ für Österreich beantwortet und die Interviews auf 32 Pilotbetrieben laut dem Auswahlplan von ECORYS in gemeinsamer Absprache von der LBG durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im November 2022 präsentiert.
Geplante Arbeiten 2023
Die zweite Phase des Projektes betrifft die EDV-Infrastruktur sowie die derzeitige Umsetzung der Datenaufnahmen für INLB in Österreich. Dazu wird ein Fragebogen, der von ECORYS für alle Mitgliedsstaaten entwickelt wurde, für Österreich bei der LBG im Jänner 2023 abgefragt werden.
Zeitplan
Projektbeginn: 01/2022
Projektende: 03/2023