Mit dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) werden bereits seit Jahrzehnten ökonomische Daten von landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt. Aufgrund der Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik mit einem Fokus auf mehr Nachhaltigkeit soll das INLB zu einem Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN) erweitert werden. Die Europäische Kommission schlägt daher eine Anpassung der Grundverordnung des INLB vor. Damit soll auch die Erhebung von Daten ermöglicht werden, die der Untermauerung und des Monitorings der Ziele des Green Deals und der „Farm to Fork-Strategie“ sowie der Biodiversitätsstrategie dienen. Künftig sollen neben den bereits erhobenen mikroökonomischen Betriebsdaten auch Nachhaltigkeitsdaten erhoben werden, die Aussagen zur sozialen und umweltbezogenen Nachhaltigkeit ermöglichen.
Zielsetzung
- Bewertung der Durchführbarkeit der Erhebung von Daten auf Betriebsebene für eine Reihe von Nachhaltigkeitsthemen, z.B. zu Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Strategie "Farm to Fork" (F2F) und der Biodiversitätsstrategien sowie andere Nachhaltigkeitsindikatoren.
- Beschreibung einer methodischen Vorgehensweise zur effizienten und effektiven Erhebung von Daten auf Betriebsebene für die oben genannten Themen.
- Erarbeitung möglicher Strategien zur Umsetzung einer gemeinsamen und harmonisierten Methode zur Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten für alle Mitgliedstaaten, einschließlich eines Fahrplans für die Umwandlung des derzeitigen INLB in das FSDN.
Durchgeführte Arbeiten
Im Rahmen des Pilotprojekts „Converting Farm Accountancy Data Network (FADN) into Farm Sustainability Data Network (FSDN)“ wurde 2022 in Zusammenarbeit mit der Abteilung II/1 und der LBG einerseits der von ECORYS (Auftragnehmer der EU-Kommission) ausgeschickte Fragebogen für die für Österreich beantwortet. Andererseits wurden in Absprache mit der LBG Interviews mit 32 Pilotbetrieben entsprechend des von ECORYS übermittelten Auswahlplans durchgeführt.
Die BAB unterstützte die Beantwortung von Anfragen und wirkte bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zum Thema „FSDN“ mit. Im Rahmen eines Study visits der Europäischen Kommission wurden Auswertungen der Agrarstrukturerhebungen vorgestellt.
Auch wurde von Seiten der BAB an den regelmäßig stattfindenden Committee Meetings zu FSDN teilgenommen.
Abstimmungsbesprechungen mit dem BML und der LBG zur Erhebung von Nachhaltigkeitsindikatoren zur Nachhaltigkeit wurden durchgeführt. Nach Vorliegen der Durchführungsverordnung der EK im Herbst 2024 wurde mit der Erhebung von Indikatoren aus bereits verfügbaren Datenbanken begonnen.
Geplante Arbeiten 2025
Die Erhebung von Indikatoren zur Nachhaltigkeit aus verschiedenen Datenbanken wird weitergeführt und In Abstimmung mit der LBG und anderen Organisationen an der Ergebnisdatei weitergearbeitet.
Die Deadlines zur Übermittlung der Nachhaltigkeitsindikatoren wurden in der Durchführungsverordnung zeitlich aufgeteilt. Ein Teil der Indikatoren ist bereits mit dem Auswertungsjahr 2025 (Lieferung im Herbst 2026) an die Europäische Kommission zu liefern, für die restlichen Indikatoren Läuft die Frist bis Herbst 2028 (Auswertungsjahr 2027).
Daher wird das Projekt bis Juni 2028 verlängert. Danach werden regelmäßige Datenlieferungen bzw. allfällige erforderliche Anpassungen im Rahmen des Projektes „Erstellung der Grundlagen für den Grünen Bericht und das INLB sowie deren wissenschaftliche Weiterentwicklung“ (BAB 011/05) weiterbetreut.
Zeitplan
Projektbeginn: 01/2022
Projektende: 03/2028