Forschungsprojekte

  • Home /
  • Forschungsprojekte /
  • BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)

  • Home /
  • Forschungsprojekte /
  • BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)

BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)

Mit dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) werden bereits seit Jahrzehnten ökonomische Daten von landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt. Mit der Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik zu mehr Nachhaltigkeit (Ökologie, Biodiversität sowie auch soziale Dimension) soll das INLB zu einem Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN) umgebaut werden.

Zielsetzung

Bewertung der Durchführbarkeit der Erhebung von Daten auf Betriebsebene für eine Reihe von Nachhaltigkeitsthemen, z.B. zu Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Strategie "Farm to Fork" (F2F) und der Biodiversitätsstrategien sowie andere Nachhaltigkeitsindikatoren.

Beschreibung einer methodischen Vorgehensweise zur effizienten und effektiven Erhebung von Daten auf Betriebsebene für die oben genannten Themen.

Erarbeitung möglicher Strategien zur Umsetzung einer gemeinsamen und harmonisierten Methode zur Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten für alle Mitgliedstaaten, einschließlich eines Fahrplans für die Umwandlung des derzeitigen INLB in das FSDN.

Durchgeführte Arbeiten 2022

In Zusammenarbeit mit der Abteilung II/1 (Otto Hofer) und LBG (Franz Fensl) wurden der seitens ECORYS (Auftragnehmer der EU-Kommission) ausgeschickte Fragebogen für das „Liaison Office“ für Österreich beantwortet und die Interviews auf 32 Pilotbetrieben laut dem Auswahlplan von ECORYS in gemeinsamer Absprache von der LBG durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im November 2022 präsentiert.

Geplante Arbeiten 2023

Die zweite Phase des Projektes betrifft die EDV-Infrastruktur sowie die derzeitige Umsetzung der Datenaufnahmen für INLB in Österreich. Dazu wird ein Fragebogen, der von ECORYS für alle Mitgliedsstaaten entwickelt wurde, für Österreich bei der LBG im Jänner 2023 abgefragt werden.

Zeitplan

Projektbeginn: 01/2022
Projektende: 03/2023

 

Spinnennetz

Spinnennetz

Pezibear | Pixabay

Projektstatus

laufend

ProjektleiterIn

RESL, Thomas

DI M.Sc. Thomas RESL

ehemalige MitarbeiterInnen

Team

GAHLEITNER, Gerhard

DI Gerhard GAHLEITNER

Agrarökonomie und Datenmanagement
STICKLER, Yvonne

DI.in Dr.in Yvonne STICKLER

Agrar-, Umwelt- und Ernährungssysteme

Partner

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten