Forschungsprojekte

BAB 007/01: Bundesweite Auswertung von Daten aus der Arbeitskreisberatung in der Schweinehaltung

Ausgangssituation

Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten, sich ändernde agrarpolitische Rahmenbedingungen oder die Ausbreitung von Tierkrankheiten sind nur einige Herausforderungen, denen sich die österreichische Schweinhaltung stellen muss. Insofern gewinnt eine auf die jeweiligen Haltungsverfahren und betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Fachberatung an Bedeutung. Die Arbeitskreisberatung bildet diesbezüglich seit vielen Jahren einen wichtigen Bildungs- und Beratungsschwerpunkt für die österreichischen Schweinehalter:innen, wobei im Vordergrund die Höherqualifizierung der teilnehmenden Personen steht. Eine wesentliche Grundlage für wirtschaftliche Betriebsanalysen stellen die von den Mitgliedsbetrieben aufgezeichneten Daten dar. Deren Analysen liefern wichtige Hinweise für Maßnahmen, die zu einer Verbesserung des Betriebserfolges führen können.

Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es, die Arbeitskreise bei der Weiterentwicklung des Kennzahlenschemas und der Auswertung der Betriebsdaten zu unterstützen. Diesbezüglich steht die Sammlung, Prüfung und Auswertung der Arbeitskreisdaten im Vordergrund. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) ist gemeinsam mit dem LFI verantwortlich für die Redaktion des jährlich erscheinenden Bundesberichtes. Gerade im Hinblick auf das Erkennen von betrieblichen Stärken und Schwächen sowie für das Erschließen ungenutzter Potenziale stellen die Ergebnisse des Bundesberichtes und die darin enthaltenen Analysen und Datenvergleiche ein wichtiges Instrumentarium dar. Die Daten sind auch eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Projekte wie zum Beispiel Sektoranalysen oder Deckungsbeitragsberechnungen.

Stand des Projektes

Die Bundesberichte aller Arbeitskreise wurden vor 4 Jahren neu strukturiert und auf wesentliche Inhalte gestrafft, Grafiken wurden modernisiert und ein Kapitel mit der Vorstellung eines Mitgliedsbetriebes aufgenommen. Für die Koordinierung und einheitliche Endredaktion aller Bundesberichte wurde eine Mitarbeiterin im LFI eingestellt. Mit 2019 wurde die gesamte Redaktion (Sammlung der Inhalte, Layout, Korrektur) des Bundesberichtes der Mitarbeiter:innen des LFI übertragen. Die Arbeitspakete für die BAB umfassen die Aussendung der Datenblätter, die Datensammlung, die Datenauswertung, die Organisation und Leitung der Redaktionssitzung, das Erstellen der zugehörigen Tagesordnung sowie das Verfassen ausgewählter Inhalte des Bundesberichtes inkl. Kurzbericht.

Arbeiten 2023

Zentrale Arbeiten des Projektes umfassen die Datensammlung, -prüfung und -auswertung, das Verfassen ausgewählter Kapitel für den Bundesbericht inkl. Kurzfassung und die Sammlung und Gestaltung von Tabellen und Grafiken. Die jährlich zu organisierende Redaktionssitzung im Frühjahr regelt die Kapitelverantwortlichkeit zwischen den Arbeitskreisverantwortlichen für das aktuelle Jahr. Hauptbestandteile der Redaktionssitzung sind Diskussion und Besprechung der Auswertungsergebnisse. Die Sitzung wird via Videokonferenz abgehalten. Es ist zudem vorgesehen, an diversen Informationsveranstaltungen (Schweinefachtag, Wintertagung, Schweinereferent:innentagung) teilzunehmen. Dabei steht die fachliche Vertiefung und der Austausch sowie Kontakt mit Expert:innen der Branche im Vordergrund.

 

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten