Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2015 im Sektor Transport am meisten Palmöl eingesetzt wurde, gefolgt vom Sektor Nahrungsmittel und Futtermittel. Palmkernöl wurde am meisten im Sektor Kosmetik eingesetzt. Es muss betont werden, dass diese Zahlen eine statische Momentaufnahme des Jahres 2015 darstellen. Insbesondere im Bereich Transport gibt es in den darauffolgenden Jahren eine starke Reduktion des Verbrauchs von Palmöl, vor allem bedingt durch den geringeren Verbrauch von HVO, das zu 100% aus Palmöl gewonnen wird (2015: 78.680 to; 2016: 51.193 to) (BMLFUW, 2016; BMLFUW 2017). Für mögliche zukünftige Studien ist daher eine dynamische Analyse des Verbrauchs von Palm(kern)öl von Interesse. Des Weiteren wurden in dieser Studie Sekundärdaten aus Vergleichsländern für die Anteile der Palm(kern)ölmengen in Produkten und Verfahren herangezogen. Für eine genauere Aussage in zukünftigen Studien ist eine Primärerhebung dieser Daten für Österreich notwendig. Dies gilt auch für die Verbrauchsdaten relevanter Produkte, die Palmöl enthalten. Mit einer derartigen Primärerhebung könnte auch der Verbrauch von Kokosöl in Österreich ermittelt werden, der mangels Studien in Vergleichsländern nicht ermittelt werden konnte. Obwohl weltweit die Produktion von Kokosöl im Gegensatz zu Palm(kern)öl rückgängig ist, zeigen die Außenhandelsdaten eine Zunahme im Nettoimport. Dies lässt auf einen höheren Verbrauch schließen. Es wäre in zukünftigen Studien von Interesse, ausschlaggebende Faktoren für den steigenden Nettoimport zu identifizieren. Die Zahlen deuten darauf hin, dass in Österreich Palmöl durch Kokosöl substituiert wird. Dies bedarf einer genaueren statistischen und kausalen Überprüfung.
